Silikon ist da definitiv die bete Lösung. Es ist dehnfähig und dicht. Es gibt speziell sanitärsilikone die fungizide (Pilzblocker bzw pilzhemmer) enthalten. Eine Nummer besser wäre ein Silikon mit Silber Anteile z.b. Lugato silberschutz Silikon. Kann ich nur empfehlen!

...zur Antwort

Optimaler Weise wird im Bereich von Boden zur Wand mit Silikon abgedichtet, da es eine bewegungsfuge erzeugt. Des Weiteren sind normale, oder auch flexibele fugenmörtel, meist nur bis max 6 mm fugenbreite geeignet. Für größere Fugen ein sogenannter ,,Fugenbreit" zu empfehlen.

...zur Antwort

Wenn die Undichtigkeit direkt von der Fläche kommt, könnte auch eine auf Latex basierende Sperre benutzen die man auf Dach gießt. Damit allerdings für lange Zeit Ruhe ist und es definitiv dich sein soll, wäre natürlich die neue Verlegung der schweißbahn bzw. ein Satteldachaufbau das sinnvollste

...zur Antwort

Arbeite selber in hagebau. Habe meine Kollegen aus der Abteilung gefragt. Sie sagten mir mit rostschutzgrundierung behandeln und dann streichen, oder alternativ (ohne den Rost entfernen zu müssen) Metalllack von hammerit benutzen. Da muss dann auch nicht grundiert werden. Rost ist am besten durch abschleifen zu entfernen.

...zur Antwort

Fugenfarbe läuft sich im Bodenbereich schnell ab. Ich persönlich würde das nur für die Wand empfehlen. Es würde sicherlich eine Zeit halten, das Problem jedoch wieder auftreten. Alternativ neu verfugen. 3/4 der Fuge rauskratzen mit einem Fugenkratzer und zementgrau verfugen. Ist somit der unempfindlichste Farbton neben basalt und Anthrazit.

...zur Antwort

Im Normalfall ist es so das du in der Ausbildung meist geringverdiener bist. Da könntest du wenn's Geld knapp ist noch wohnhilfe beantragen. Und normalerweise bekommst du auch Kindergeld.

...zur Antwort

Es werden dringend Kaufleute gesucht. Diese Stellen auch zu einem sehr späten Zeitpunkt noch Auszubildende ein. Mit einem kaufmannsbrief in der Tasche stehen dir dann auch Richtung Büro viele Türen offen!

...zur Antwort