Hallo Aylin799,
kleine Risse operiert man in der Regel nicht. Da du allerdings Schmerzen hast, kann eine Operation hierbei sehr sinnvoll sein.
Keiner möchte “Messerstiche” als Schmerz verspüren wollen :=)
Liebe Grüße und gute Besserung
David
Hallo Aylin799,
kleine Risse operiert man in der Regel nicht. Da du allerdings Schmerzen hast, kann eine Operation hierbei sehr sinnvoll sein.
Keiner möchte “Messerstiche” als Schmerz verspüren wollen :=)
Liebe Grüße und gute Besserung
David
Hallo Bolla2904,
also Folgendes :
5 Monate nach einer VKB-OP ist natürlich schon recht viel. Wir sprechen von fast einem halben Jahr. Normalerweise sollte die Streckung und Beugung in den ersten sechs Wochen wieder vollkommen normal sein. Jetzt muss man natürlich überlegen : Deine Physio meint, dass es “wieder” wird.
Anfangs war es die Streckung, die mir starke Probleme gemacht hat. Mittlerweile fehlen mir noch 5-10 Grad, aber immer wenn ich zum Beispiel gesessen habe, kann ich die ersten Schritte garnicht vernünftig gehen.
Dies kann passieren, wenn das Bein zu sehr belastet wird, z.B du streckst es zu weit oder du lässt es in einer durchgängigen Position, bei der es nur noch gebeugt wird z.B. beim Sitzen. Dies ist zwar nur eine Vermutung, allerdings tritt das bei sehr Vielen auf.
Wenn ich danach aber nach Hause gehe, ist alles wieder weg. Wieso ist das so und was kann man dagegen tun?
Es kann natürlich sein, dass das VKB zu stramm ist. Dies jedoch selten und nicht üblich. Gerade wenn es so stramm ist, dann versucht es wieder in den Ausgang zu kommen. Es ist natürlich dann verkürzt.
Definitiv ist es die richtige Entscheidung nochmal zu deinem Operateur zu gehen. Wenn dieser sagt, dass alles gut ist und du trotzdem das Knie einfach nicht weiter bekommst, dann musst du dir eine Zweitmeinung z.B in einer orthopädischen Fachklinik / niedergelassenen Chirurgen holen und ggf. zu einer erneuten MRT.
Es ist natürlich alles nur Spekulation, jeder Mensch ist unterschiedlich. Vielleicht wird es ja auch wieder mit der Physio, aber wenn es keine Verbesserung gibt, dann würde ich mir auf jeden Fall eine neue Meinung holen, weil dann kann es sein, dass das neue VKB zu stramm ist.
Kräftig weiter üben und Fahrrad fahren ist das Beste, was du deinem Knie antun kannst, auch wenn du Angst hast. Beim Fahrrad fahren kann NICHTS passieren!
LG und gute Besserung ;)
David
Hallo soose834,
die Bandage gegen den aktiven Morbus Osgood Schlatter kannst du immer benutzen, allerdings würde ich sie nach zwei Jahren austauschen lassen. Dafür ein neues Rezept z.B. vom Hausarzt verordnen lassen, weil du dich natürlich innerhalb von zwei Jahren verändert hast.
Da du erst 15 Jahre alt bist und ein Morbus Osgood Schlatter erst mit Erreichen der ausgewachsenen Länge "verschwindet", kannst du die Bandage problemlos immer tragen.
Da brauchst du keine Bedenken haben!
LG und gute Besserung ;)
David
Hallo philip48,
hier müsste definitiv ein Orthopäde auf das Knie schauen, der eine MRT veranlassen wird. Rein vom Beschreiben deiner Rotationsverletzung und der Erguss mit dem Wegknicken ist eigentlich der Standart für einen klassischen Kreuzbandriss. Das Krankenhaus hat schon eine Fraktur ausgeschlossen. Das Röntgen sieht natürlich keine Bänder, weshalb der Termin beim Orthopäden und beim Radiologen definitiv ein MUSS ist.
Wir haben dein Knie natürlich nicht gesehen, aber dies ist wirklich die klassische Verletzung für das Kreuzband. Letzenendes wird der Orthopäde sich natürlich das Knie anschauen und dann schauen, ob etwas kaputt ist.
LG und gute Besserung ;)
David
Hey S20a00,
folgende Angaben :
Kurze Info : Ein Zyklops ist ein Überschuss von Narbengewebe im Bereich der Kreuzbandplastik.
Ein sehr interessanter Beitrag. In dem Fall besitzt du bereits eine VKB-Plastik, wobei jedoch das Transplantat zu "lang" ist und dementsprechend nicht den nötigen Halt gibt. Die bestätigst du ja auch mit deinem :
Ich habe das vor allem gemerkt, da es beim Treppen runter laufen und Berg ab laufen und abstoppen nach dem Rennen oder so ständig nach vorne wegknickt, ohne das ich einen Einfluss darauf habe.
Es sollte nun eine Bohrkanalrevision mit anschließender Plastik durchgeführt werden. Bei einer VKB-Plastik nimmt man nur eine Sehne (Standart ist M.semitendinosus). Du schreibst Zwei. Wurde eine erneute Revision durchgeführt ? Im Normalfall nimmt man bei der zweiten Plastik entweder eine neue Sehne des kaputten Knies z.B Quadrizeps oder die gleiche Sehne des anderen Knies. Wie du schon schreibst, muss vorher eine Bohrkanalrevision stattfinden. Dabei werden die Löcher mit körpereigenem Knochenmaterial (meist aus der Hüfte) aufgefüllt. Dies musst du dir vorstellen, als wäre ein Loch in der Wand und du möchtest es z.B. mit Spachtelmasse füllen. ;) Danach verläuft eine Kreuzband-OP nach normalem Standart ab, sprich : Narkose, Sehnenentnahme, Sehne bündeln, Bohrkanäle erstellen und hindurch fädeln. Wie es letzendlich befestigt wird, ist von Operateur zu Operateur unterschiedlich (Endobutton, S-Disc, Schraube etc.).
Kommen wir zu deinem Sport : Fußball ist natürlich so eine Sache, denn beim Fußball passieren ständig abrupte Bewegungen, die nicht gut sind. Ich kann mir vorstellen, dass es sinnvoll wäre, vorher sehr lange zu trainieren, um dieses Niveau wieder zu erreichen. Sinnvoll ist Fußball nach den Kreuzbandplastiken natürlich nicht, aber lassen wir die medizinische Sicht mal außer Betracht. Wenn ich in deiner Situation wäre, würde ich mir das VKB operieren lassen, jedoch bei einem erfahrenen Knieexperten (Sportklinik, Niedergelassener Spezialist etc.) und dann lange üben, üben, üben.
Ich hoffe, dass ich Dir weiterhelfen konnte.
LG und gute Besserung ;)
David
Hallo greencat13,
nach deinen Patellaluxationen hat dein Orthopäde natürlich Recht. Da die Kniescheibe nicht mehr fest gehalten wird und zu hoch liegt, kann sie weiterhin luxieren.
Eine Operation z.B (MPFL - & Trochleaplastik), wie mein Vorgänger hier beschrieb ist die operative Variante, eine erneute Patellaluxation vorzubeugen. "OP Pfusch" ist dies natürlich nicht.
Aus deiner Sicht mit 2 Jahren Berufsunfähigkeit ist dies wieder so eine Sache. Nach der Operation wird man ca. in der 7 postoperativen Woche erst wieder ohne Orthese etc. frei beweglich sein. Danach kommt natürlich die Physiotherapie etc... An meiner Stelle würde ich die OP wahrnehmen und dann in die Rehaphase gehen. Wenn die Kniescheibe weiterhin oft luxiert, dann entstehen natürlich Schäden am Knie und wahrscheinlich auch Verschleiß. Man kann es natürlich auch mit Physio zu Beginn probieren, jedoch wird es wahrscheinlich eher nichts nützen.
Liebe Grüße und gute Besserung ;)
David
Hallo Robloxivy,
wie mein Vorgänger schon schrieb können wir keine Ferndiagnosen stellen.
Kniekehlenschmerzen sind leider vielfältig, die bekanntesten Schmerzen sind Bakerzysten (Wassereinlagerungen in der Kniekehle). Da du natürlich eine Kreuzbandop hast und Dieses rekonstruiert worden ist, fehlt dir natürlich eine Sehne. Ich weiß nicht, welche Sehne dein Operateur nahm, aber wenn er nach dem Standart operiert hat, dann "fehlt" die Sehne in der Kniekehle und dies kann auch manchmal Schmerzen verursachen. Es kann auch einfach nur eine Verspannung sein, aber das Spektrum ist einfach zu groß, um hier eine gute Diagnose aufzustellen.
Der Gang zum Orthopäden ist daher unausweislich. Dieser wird wahrscheinlich eine MRT veranlassen und dann kann man mal schauen.
Nun heißt es erstmal : Keine Panik, vereinbare einen Termin!
Wenn du Fragen hast, meld dich!
Lg und gute Besserung ;=)
David
Hallo 627212345667902,
ich korrigiere : Wie der Vorgänger schrieb sind die Knie von dir völlig normal. Wenn man Sport macht, sich aktiv bewegt entstehen diese kleinen Fehlstellungen.
Hier muss nichts gemacht werden. Dies hat fast jeder!
Kein Grund zur Panik ;)
LG
David
Hallo,
die Wunde sieht sehr gut aus. Reizarm, nicht gerötet, sehr schön!
Liebe Grüße und gute Besserung :)
David
Hi Mimi,
die Antwort steht schon unter deinem Bild :
Aktiver Morbus Osgood Schlatter.
Dies ist ziemlich eindeutig und wird durch den klassischen sportlichen Druckschmerz hervorgerufen. Vor allen bei jungen und sportlich aktiven Menschen. Da ich schon etliche Fragen von einem Morbus Osgood Schlatter erklärt habe, habe ich die Antwort aus einer meiner Antworten kopiert.
Solltest du Fragen haben, einfach schreiben.
typische Sportlerkrankheit bei Jungen und Mädchen, die schon im Kindesalter auftritt.
Pass auf :
Es sind kleine Knochensplitter, die gegen die Kniescheibensehne reiben, was Schmerzen verursacht. Hört sich schlimm an, ist es aber nicht.
Gerade der hervorstehende Knochen und die Schmerzen nach dem Sport sind eine einfache und logische Diagnose.
Aktiver Morbus Osgood Schlatter
Die "Krankheit" ist nicht schlimm und verwächst sich nach geschlossener Wachstumsfuge. 1% der Fälle haben dann nach Abschluss des Längenwachstums immer noch diesen Hubbel. Dann können die Ossikel operativ entfernen. Das würde ich dir auf gar keinen Fall raten.
Was du machen kannst :
-> Hausarzt und diese Diagnose nennen, er schaut es sich kurz an und wird sie dir bestätigen. Man kann dagegen kühlen und eine Bandage verschreiben lassen. Physiotherapie ist nicht nötig.
Hallo Marcel,
jede Kniescheibe ist nicht gleich und entspricht nicht der gleichen Anatomie. Beispielsweise sind Deformitäten der Grund. Im Prinzip gibt es aber keinen definierbaren Unterschied zwischen Mann und Frau.
LG und gute Besserung :)
David
Hi Jadon,
aus meiner Erfahrung (Ich habe schon viele Kreuzbandpatienten gesehen und habe ein Buch darüber geschrieben) sind deine Symptome noch nicht die, die einem Kreuzbandriss entsprechen. Nach der Ruptur des VKBs kannst du nicht mehr laufen, geschweige denn gehen, aber nur für die ersten Tage. Da du so gar springen kannst, kann es sein, dass es nicht gerissen ist. Aber dies wird ja gleich im Kernspin festgestellt. Es gibt natürlich auch Fälle, die bei einer Ruptur auch weitermachen können.
Falls du Fragen hast, kannst du mich auch gerne kontaktieren.
LG und gute Besserung :)
David
Hallo Mhas130,
Also, Folgendes. Man unterteilt Defekte immer in Grade ein. Grad 1 ist am Harmlostesten, dort erkennt man lediglich kleine Veränderungen am Knorpel. Grad 4 ist am Schlimmsten und dort an der Stelle sind starke Knorpeldefekte und Spongiosareaktionen (An der Stelle ist kein Knorpel mehr, sondern nur noch blanker Knochen). Grad 3 ist immer ein Wert an der Kante. Die meisten Orthopäden arthroskopieren bei Grad 3 das Knie um dort wieder mit gesundem Knorpel aufzufüllen, damit keine weiteren Schäden entstehen. Am inneren Oberschenkelknochen, da wo das Schienbein auf den Oberschenkel trifft (mediale Femurkondyle) sind schon kleine Defekte erkennbar.
Nun denn, wenn du Knieschmerzen (Gonalgie) hast, dann würde ein Handlungsbedarf bestehen, da es nicht besser wird, sondern schlechter. Hast du keine Schmerzen kann man diese degnerative Erkrankung sehr gut mit Physiotherapie behandeln, in dem man den Knochen aufbaut. Hast du jedoch Schmerzen könnte dies für eine operative Indikation sprechen, da der Defekt natürlich größer wird. Aber dies wird dir der Chirurg mitteilen. Keiner von uns hat die MRT Bilder gesehen oder weiß, wie es dir geht.
Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte.
LG und gute Besserung :)
David
Hallo Sam,
9 Monate nach Z.n. Kreuzbandersatzplastik sind risikoreich. Man sagt, dass ein Transplantat des VKBs ca. 12 Monate braucht um effektiv wachsen zu können. In den ersten 6 Monaten ist es bombenfest, jedoch lockert es sich von Monat 6 bis Monat 12, weshalb es aus meiner Sicht risikoreich ist. Eislaufen ist natürlich nicht der klassische Sport, bei dem man sich oft das Knie verdreht, sondern eher direkt “fällt”.
Ich würde die drei Monate dennoch abwarten , allerdings kannst du es auch ausprobieren, aber dann erst langsam.
LG und viel Vergnügen :)
David
Hallo Pippi2902,
erstmal wow! Es gibt sehr selten solche Fälle wie dich, die so stark auf eine OP wirken. Ich habe deinen Nachtrag ebenfalls gelesen. Diese beiden Bilder und auch die vorherigen weisen eine hochgradige Infektion aus, die auch richtigerweise sofort behandelt wurde. Im OP wird nochmals auf gemacht und alles gründlichst durchspült. Ebenfalls werden Antibiotika direkt in das Operationsfeld gegeben. An alle, die diese Nachricht erst später gelesen haben und interessiert, was nun passiert.
Wem das Gleiche widerfährt, nicht erst warten, sondern sofort zum Arzt!
Ich wünsche Dir auf jeden Fall nur das Beste und gute Besserung!
LG :)
David
Hallo Annilein46,
MPFL Rekonstruktion + Knorpelersatz.
Das ein Nerv getroffen wurde, ist leider normal, da es unzählige Nerven gibt und die Nervenenden durch den scharfen Hautschnitt getroffen werden. Bald müsste das „Taubheitsgefühl“ bzw. das schlafende Gefühl an der Stelle weg sein (Achtung : Dies kann allerdings auch bis zu 3 Jahre andauern, da eine Nervenregeneration oftmals langanhaltend ist).
Die beschränkte Beugung bzw. manchmal beschränkte Streckung ist auch leider häufig nach einer MPFL Rekonstruktionen zu sehen. Stell dir vor, dass ein transplantiertes Band am Anfang und am Knie befestigt wird. Dadurch wird es sehr stramm und stabilisiert die Kniescheibe, so dass diese nicht nochmal „herausfliegen“ kann. Deswegen bemerken Patienten gerade am Anfang, dass es einfach nicht weiter geht, da es sehr stramm ist. Dies wird mit der Zeit auch verschwinden, da es sich an die Beugung und Streckung gewöhnen wird und automatisch ein bisschen mehr gedehnt wird.
Viel Physio, danach viel Sport und immer weiter üben!
Sollte es tatsächlich nur bei 60 Grad bleiben, sollte definitiv erneut eine MRT erfolgen. Auch die Schwellung würde ich beobachten, da dies heißt, dass noch viel Wasser im Knie ist.
Liebe Grüße und gute Besserung ;)
David
PS: Bei Fragen, einfach schreiben.
Hallo Jerbit,
ganz klassisch und deshalb eindeutig. :)
Was du hast ist nicht schlimm, weil dies viele sportlich begabte Jungs und Mädchen bekommen.
Es nennt sich : Aktiver Morbus Osgood Schlatter
Ich befasse mich schon lange mit dieser Sportlerkrankheit, weshalb ich dir auch diese eindeutige Diagnose geben kann. Stellt man sich beim Orthopäden vor, wird er sagen, dass du keinen Sport mehr machen sollst. Du musst dir vorstellen, dass man unter der Kniescheibe eine Art rauhige Oberfläche besitzt, die so genannte Tuberositas tibiae. An ihr mündet deine Kniescheibensehne. Es kommt nun vor, dass sich an der Schienbeinrauhigkeit (Tuberositas tibiae) einzelne kleine Splitter ablösen. Kein Grund zur Panik, hört sich schlimmer an, als es ist. Wenn diese Splitter gegen die Kniescheibensehne drücken oder sie reizen, dann schmerzt dein Knie. Speziell im Sport oder auch beim Beugen, weil dann wird die Sehne richtig beansprucht.
Was du dagegen tun kannst ?
Der aktive Morbus Osgood Schlatter geht meistens mit dem Abschluss des Längenwachstums weg, d.h. wenn du ausgewachsen bist, solltest du es nicht mehr haben. Es gibt eine paar Spezis, die es dann noch haben, ca. 2 Patienten im Jahr, bei denen es nicht weg geht. Sollte es nicht weg gehen, dann kann man es operieren, allerdings rate ich von dieser OP ab, denn dann liegt dein Knie 4 Wochen lang wie eine Bahnschwelle. Kleine OP ca. 20min aber sehr schmerzhaft danach.
Also Bandage, Voltaren und kühlen!
Gerne kannst du es auch mal bei deinem Orthopäden oder Hausarzt ansprechen, der dir dann eine Bandage verschreiben wird.
Bei Fragen kannst du mich auch gerne kontaktieren.
Liebe Grüße und gute Besserung ;)
David
Hallo MiniWini2016,
ein Gang zum Orthopäden ist unausweichlich. Du blockst jedoch die Einweisung in das Krankenhaus ab. Dies ist ein Problem, denn bei einem Knochenmarksödem hat man nach den konservativen Methoden nicht mehr die größte Chance weiterhin konservativ zu behandeln.
Man könnte es theoretisch nach allen konservativen Maßnahmen auch operieren, sprich ein kleines Löchlein am Ödem, so dass der Druck entlastet wird. Die Stelle wird dann wieder mit Kochenmarkssubstanz aufgefüllt.
Aber ich denke, dass du diese Antwort nicht hören möchtest.
Das wären die Maßnahmen, die man machen kann.
Ich hoffe dennoch, dass ich Dir helfen konnte.
LG und gute Besserung ;)
Bei Fragen kannst du mich auch anschreiben.
David
Hallo nemrac02,
kurz und knapp : JA, du kannst den Oberkörper trainieren. Auch postoperativ ist dies kein Problem.
Über eine Orthese entscheidet der Unfallchirurg nach der Operation. Bei einer Plica Operation bekommt der Patient keine Orthese. Orthesen sind z.B. nach einer Kreuzbandplastik oder Meniskusnaht erforderlich. Nach der OP kannst du sofort ebenfalls mit dem Oberkörper beginnen.
LG und gute Besserung ;)
David
Hallo Andefinus,
kurz und knapp :
Nein, die Kniescheibe ist nicht gebrochen. :) Wenn die Kniescheibe gebrochen ist, kannst du weder aufstehen, noch gehen, laufen bzw. beugen oder ausstrecken. Hier ist keine Diagnostik notwendig um so etwas zu sagen.
Wie mein Vorgänger schon schrieb ist es wahrscheinlich eine Prellung mit einem Erguss. Wenn dies weiter sehr stark weh tut musst du damit zum Arzt, aber erstmal keinen Grund zur Panik.
LG und gute Besserung ;)
David