Ich habe in meinen Becken einfache RGB LEDs drin und kann damit die Farben per Fernbedienung so steuern wie ich möchte. Die Pflanzen, auch etwas anspruchsvollere Pflanzen, haben damit kein Problem. Ich rate dir, kaufe dir entweder RGBs die du steuern kannst dazu, oder überklebe deine Lampen mit einem Farbfilter (kann man selbst machen oder auch kaufen).
Macht viel Spaß! Ich habe einen Recurvebogen (45lb, stätig steigernd) und einen blanken Reiterbogen (40lb).
Ich schieße aktiv im Verein und die Mitglieder sind völlig „normal", daher sehe ich auch keinen Grund Bogenschießen als ein komisches Hobby zu bezeichnen.
Allerdings ist Bogenschießen in Deutschland in Weitem nicht so beliebt wie in den USA oder Kanada.
Es werden jedoch immer mehr Mitglieder und daher denke ich auch, dass hier in Deutschland der Bogensport beliebter wird.
Ich bezweifle sehr, dass es wirklich schlimm ist. In Nordafrika gibt es genug Menschen die auf brennendem Plastikmüll leben, die leben himmerhin auch bis 30.
Transmutation geht momentan nur im Teilchenbeschleuniger, im entsprechendem Maßstab. Außerdem wird dafür mehr Energie benötigt als durch die Kernspaltung selbst freigesetzt wurde. In vielleicht 20 Jahren wäre es möglich aus Atommüll wieder verwertbare Materialien zu bekommen, bzw. In harmlose umzuwandeln. Aber auch da ist die große Frage, ob es sich wirklich rechnet. Wahrscheinlich eher nicht.
Kernenergie hat keine Zukunft, sie ist stark umweltgefährdend!
Daher halte ich es auch für sinnlose noch auf weitere Diskussionen mit diesem Thema einzugehen.
Nein, man kann sich die Elektronen vorstellen wie unglaublich schnell schwirrende Gaswolken. Der Kern ist ebenfalls eine Art Riesen-Gaswolke.
Allerdings sind die Grenzen der Gaswolken nicht klar definiert und sind keine abgeschnittenen Kugeln.
Das Geiger-Müller-Zählrohr ist relativ simpel:
Die ionisierende Wirkung von radioaktiver Strahlung wird beim Geiger-Müller-Zählrohr ausgenutzt. Die Probe (sofern sie positiv/radioaktive ist) strahlt in das Röhrchen ein und ionisiert das dort enthaltene Edelgas (meistens Argon). Im Innerem des Zählrohrs gibt es einen positiv geladenen „Stab", der von negativ geladenen Außenhülle isoliert ist. Das ionisierte Argon wird an die/den gegensätzlich geladene/n Außenhülle/Stab gezogen und entlädt sich dort. Dadurch entsteht elektrischer Strom, dieser geht durch einen Lautsprecher und verursacht ein „Knacken".
Je öfter man also das Knacken hört, desto schneller sollte man von der Probe wegg :D
Physik macht Spaß, Chemie noch mehr. Sind aber im Prinzip auch „fast" das Gleiche :)
Cool finde ich es immer wieder, wenn so viele Dinge im Alltag plötzlich offensichtlich und klar werden. Angefangen von Shampoo und Reinigungsmitteln bis hin zu Quadrocoptern und E-Gitarren! Lernen ist also kein dummes Hobby, jedenfalls besser als sich ins Koma zu saufen.
Salze sind im Allgemeinen Ionenbindungen. Also positiv und negativ geladene Elemente. Ein Beispiel wäre NaCl (Kochsalz). In der Bindung ist das Natrium positiv und das Chlor negativ geladen. Mit dem Teilchenmodell erklärt könnte man sagen, dass das Natriumatom ein Elektron an das Chloratom abgibt. Dadurch (weil positiv und negativ geladen) ziehen sich die Ionen an und bilden ein Salz, das Kochsalz.
Ja, Kochsalz kann „explodieren".
Sofern es geschmolzen ist und ins Wasser geschmießen wird. Ansonsten könntest du nur noch per Elektrolyse das NaCl in Natrium und Chlor zersetzen. Und Natrium ist sehr reaktionsfreudig, aber ich glaube, dass ist etwas zu weitgehend.
1. Speicherung der Energie ist kein Problem.
2. Kohle oder Kernkraft schaden der Natur deutlich mehr (Treibhausemissionen, Gau, Abbau der benötigten Ressourcen, etc.)
Es gibt das sogenannte „Pansalz". Es ist eine Mischung aus Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Magnesiumsulfat und Lysin. Es wird glaube ich als Marke (Pansalz) verkauft und ist viel zu teuer. Man kann es sich im Prinzip selbstmischen und das Natriumchlorid weglassen, schmeckt dann halt nur noch komischer als ohne hin schon.