Das ist im Grunde ganz einfach: Parallelschaltung bedeutet, dass Widerstände gleichzeitig nebeneinander (daher der Begriff "parallel") vom Strom durchflossen werden. Stelle dir vor, dass durch eine Wasserleitung ein (Wasser)strom fließt, der auf, sagen wir 4, kleinere Leitungen aufgeteilt wird. Das heißt, dass weniger Wasser durch die einzelnen Widerstände fließt und sich der Gesamtwiderstand auf 4 Ströme verteilt.

Sinngemäß bedeutet Reihenschaltung, dass die 4 Widerstände nacheinander, also in Reihe, von der gleichen Wasser(Strom)menge durchflossen werden.

Im ersten Fall bei der Parallelschaltung Teilung des Hauptstromes in 4 kleinere Ströme.

Im 2. Fall bei Reihenschaltung, also gleicher Strom durch 4 Widerstände, die sich addieren.

Jetzt kannst du dir die weiteren Vorgänge vorstellen und gedanklich zuordnen.

...zur Antwort

Ganz einfach. Schon aus den Maßeinheiten kannst du erkennen, dass die Maßeinheiten für den Akku aus mA (=milli Ampere) und h (=hours) besteht. Heißt also 20 mA mal x h = 1000 mAh x = zu berechnender Wert

also 1000 mAh / 20 mA = 50 h bzw. 1000/20=50 und mAh/mA=h

Das Ergebnis lautet also 50 Stunden.

Physikalisch gesehen: Stromstärke x Dauer = Leistung

...zur Antwort

Natürlich wird man bei entsprechenden Berufen mit solchen oder ähnlichen Fragen in Berührung kommen. Stell dir z.B. vor, du müsstest einen Leuchtturm bauen, den man in 8 km Entfernung sehen kann. Der müsste dann mindestens 5 m hoch sein. So etwas kann man berechnen, wenn Mathematik gelernt hat und anwendet.

Also Tangente an einen Kreis mit Erdradius 6371 km anlegen und die Hypothenuse mit Hilfe des Pythagoros-Satzes berechnen. Das Ergebnis der Rechnung ergibt als Höhe 0,005 km.

Ist absolut einfach, wenn man nicht stolz darauf ist, von Mathematik keine Ahnung zu haben. ;-)

...zur Antwort

Kannst du das begründen?

...zur Antwort

Mit großer Wahrscheinlichkeit handelt es sich um ein Telefonkabel 4 x 0,5(0,6) mm² für eine TAE-Dose. Wenn du einen Spannungsmesser hast kannst die Spannungsdifferenz zwischen roter und schwarzer Ader versuchsweise messen, die etwa 60 V beträgt. Schau mal hier:

https://dein-elektriker-info.de/wp-content/uploads/2014/10/Telefons-anklemmen1-e1414334639466.jpg

...zur Antwort

Natürlich helfen Atemschutzmasken, allerdings in unterschiedlicher Effektivität. Und zwar nicht nur zum Schutz anderer bei eigener Krankheit sondern auch, mit Einschränkungen, vor Krankheitsübertragung anderer. Grundsätzlich ist ihre Wirksamkeit eingeschränkt, wenn sie durch Atemluft durchfeuchtet werden, dann muss man sie halt wechseln. Gegen Viren sind Atemschutzmasken der Klassen FFP2 und FFP3 wirksam.

Sie wirken grundsätzlich wie ein Filter und sind daher in beiden Richtungen wirksam. Wenn sie wirkungslos wären würden sie nicht von fast allen Japanern und Chinesen in der Öffentlichkeit getragen werden, nicht nur vom ärztlichen und betreuenden Personal.

...zur Antwort