Hey,

Also ich selbst trage ab und anmal Leggings sogar feinstrumpfhose. Was ist schon dabei jeder kann tragen das was er möchte und wo er sich wohlfühlt.

Viele sagen es wären Frauen Kleider kann ja gut sein würde es aber auch schon als Unisex irgendwie sehen das es schon für Männer Leggings sogar gibt die heißen nur etwas anders.

Der Vorteil ist halt es bleibt da wo alles sein muss. Ich muss sagen auch wenn es für die Frau bestimmt war hatte ich mit Leggings und Strumpfhosen keine Probleme

...zur Antwort
Gym

Ob du schneller Muskeln aufbaust, hängt stark von deinen Zielen, deinem Trainingsplan und dem Trainingstyp ab. Hier ist ein Vergleich zwischen Gym (Krafttraining) und Kickboxen:

1. Krafttraining im Gym (z.B. Hanteltraining, Bodyweight-Übungen)

Ziel: Der primäre Fokus im Fitnessstudio liegt auf dem gezielten Muskelaufbau durch Krafttraining. Du kannst deine Muskeln auf verschiedene Weisen isolieren und intensiven Widerstandstraining unterziehen, was zu einer besseren Hypertrophie (Muskelwachstum) führt.

Wie: Im Gym trainierst du meist mit freien Gewichten (z.B. Hanteln, Langhanteln) oder Maschinen, die gezielt bestimmte Muskelgruppen belasten. Du kannst das Volumen (Anzahl der Sätze/Wiederholungen) und die Intensität (Gewicht) exakt steuern, was optimale Bedingungen für Muskelwachstum bietet.

Muskelaufbau: Für den schnellen Muskelaufbau ist das Gym eine sehr effektive Wahl, da du hier die Möglichkeit hast, progressiv zu trainieren, also immer schwerer zu werden und neue Reize zu setzen.

2. Kickboxen

Ziel: Kickboxen ist ein intensives kardiovaskuläres Training, das Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit fördert. Während du durchaus Muskeln aufbauen kannst – besonders in den Beinen, dem Core (Rumpf) und den Schultern – liegt der Fokus eher auf der Verbesserung von Technik, Kondition und Schnelligkeit.

Wie: Beim Kickboxen führst du explosive Bewegungen aus, die deinen Körper fordern und viele Muskeln gleichzeitig aktivieren. Du arbeitest viel mit deinem eigenen Körpergewicht und den Widerständen, die beim Schlagen, Treten und Abwehren entstehen. Doch der Muskelaufbau ist hier oft nicht so isoliert wie beim klassischen Krafttraining.

Muskelaufbau: Du wirst definitiv Muskulatur aufbauen, aber der Muskelzuwachs im Kickboxen wird oft nicht so stark oder schnell wie im Gym sein, da der Fokus nicht primär auf maximaler Belastung und Muskelwachstum liegt.

Fazit: Wo baut man schneller Muskeln auf?

Im Gym: Das Gym ist der effektivere Ort, um schnell und gezielt Muskeln aufzubauen. Durch strukturiertes Krafttraining kannst du deine Muskeln direkt fordern und aufbauen. Du hast die Kontrolle über das Training, was dir hilft, schneller Fortschritte zu machen, wenn Muskelaufbau dein Ziel ist.

Kickboxen: Beim Kickboxen wird der Fokus stärker auf Ausdauer, Koordination und funktionale Stärke gelegt. Du baust Muskeln auf, aber in einem etwas anderen Kontext, der nicht so schnell zu einem massiven Muskelwachstum führt wie intensives Krafttraining im Gym.

Warum?: Der Grund liegt darin, dass im Gym die Übungen darauf ausgerichtet sind, spezifische Muskelgruppen mit maximalem Widerstand zu belasten, was den Muskelaufbau fördert. Beim Kickboxen geht es mehr um die Ausführung von Bewegungen und die Verbesserung der Leistung, was zu einer funktionellen, aber weniger isolierten Muskelentwicklung führt.

Wenn dein primäres Ziel also der Muskelaufbau ist, wirst du mit Krafttraining im Gym schneller und gezielter Muskeln aufbauen. Wenn du jedoch Ausdauer, Schnelligkeit und funktionale Fitness verbessern möchtest, ist Kickboxen eine hervorragende Wahl! Viele Leute kombinieren beide Trainingsformen, um sowohl Muskeln aufzubauen als auch ihre Ausdauer und Technik zu verbessern.

...zur Antwort

Es ist vollkommen verständlich, dass du dich vor dem Einstieg in einen Fußballverein unsicher fühlst, besonders wenn du Bedenken bezüglich deines Übergewichts und deiner fehlenden Erfahrung hast. Deine Ängste, ausgelacht oder gemobbt zu werden, sind leider nicht selten, aber es gibt ein paar Dinge, die dir helfen können, diese Ängste zu überwinden:

1. Selbstakzeptanz und positive Einstellung: Denke daran, dass jeder Mensch, egal in welchem Alter oder mit welchem Körperbau, ein Recht hat, Sport zu treiben und sich zu verbessern. Viele Fußballvereine, besonders auf Amateurniveau, sind sehr offen für Neulinge und bieten ein unterstützendes Umfeld, in dem das Miteinander und die Verbesserung der Fähigkeiten im Vordergrund stehen. Dein Übergewicht ist kein Hindernis, sondern ein Ausgangspunkt, um aktiv zu werden und dich zu entwickeln.

2. Fokussiere dich auf deine Ziele: Du hast bereits eine klare Vorstellung von dem, was du erreichen möchtest, und das ist großartig. Die Position des Torhüters ist eine spannende Wahl, und es gibt viele Aspekte des Spiels, die dir helfen können, deine Stärken auszubauen – z. B. Reaktionsschnelligkeit, strategisches Denken und Teamarbeit. Selbst wenn du am Anfang keine Erfahrung hast, wird dein Engagement und dein Wille, besser zu werden, wertgeschätzt werden.

3. Sprich mit dem Trainer: Du hast das Glück, dass der Trainer der Jugendmannschaft auch der Vater eines ehemaligen Klassenkameraden ist. Vielleicht hilft es dir, vorab mit ihm zu sprechen. Er kann dir die Ängste nehmen, indem er dir sagt, dass jeder mal anfängt und dass er als Trainer genau darauf vorbereitet ist, mit Spielern in verschiedenen Entwicklungsschritten zu arbeiten.

4. Kleine Schritte machen: Es ist oft hilfreich, sich nicht sofort den ganzen Sprung zuzutrauen, sondern mit kleinen, überschaubaren Zielen zu beginnen. Du musst nicht sofort ins volle Training einsteigen. Vielleicht kannst du zuerst zu einem Training oder zu einem Gespräch gehen und dich erstmal umsehen. Das kann dir helfen, das Team und den Trainer besser kennenzulernen und dich sicherer zu fühlen.

5. Mit dir selbst geduldig sein: Jeder fängt irgendwann mal bei Null an. Deine fehlenden fußballerischen Fähigkeiten sind kein Grund zur Sorge – mit der Zeit wirst du dich verbessern. Überlege, wie viel du bereits durch deinen eigenen Mut und dein Interesse am Fußball erreicht hast. Das ist eine tolle Grundlage, auf der du weiter aufbauen kannst.

6. Suche dir Unterstützung: Vielleicht gibt es in deinem Umfeld jemanden, der schon in einem Fußballverein spielt und dich begleiten kann, oder du kannst dir einen Trainingspartner suchen, mit dem du dich zusammen vorbereiten kannst. Oft ist es viel leichter, mit einem vertrauten Gesicht in eine neue Herausforderung zu gehen.

Zusammengefasst: Deine Ängste sind verständlich, aber es gibt viele Wege, wie du sie überwinden kannst. Sport ist dazu da, Spaß zu machen und sich zu verbessern. Es ist wichtig, dass du den ersten Schritt wagst – vielleicht auch mit Unterstützung des Trainers oder eines Freundes. Wer weiß, vielleicht wirst du bald ein wertvolles Mitglied des Teams, und du wirst sehen, dass die anderen Spieler viel mehr auf deine Leistung und deinen Einsatz schauen als auf dein Äußeres oder deine bisherigen Erfahrungen.

Ich wünsche dir viel Erfolg und vor allem Spaß auf deinem Weg!

...zur Antwort

Es ist nicht ungewöhnlich, sich nach intensivem Sparring oder einem Treffer im Kopf unwohl oder „komisch“ zu fühlen, aber es sollte nicht über längere Zeit anhalten. Was du beschreibst – sich „komisch“ zu fühlen, manchmal „weggetreten“ zu sein und ein unangenehmes Gefühl im Kopf zu haben – könnte auf eine leichte Gehirnerschütterung oder zumindest auf eine stärkere Belastung deines Kopfes durch die Schläge hinweisen.

Es ist sehr wichtig, auf solche Symptome zu achten, da sie Anzeichen einer Gehirnerschütterung oder einer anderen Verletzung sein könnten. Auch wenn die Symptome mild erscheinen, solltest du folgendes tun:

1. Ruhe: Vermeide anstrengende körperliche Aktivitäten und lasse deinem Körper Zeit zur Erholung.

2. Beobachtung: Wenn die Symptome weiterhin bestehen oder sich verschlimmern (wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel oder Schwierigkeiten beim Denken), solltest du sofort einen Arzt aufsuchen.

3. Keine weitere Belastung: Setze dich nach einem solchen Vorfall nicht gleich wieder intensiven Sparrings aus, bis du sicher bist, dass keine ernsthaften Verletzungen vorliegen.

Falls du das Gefühl hast, dass du weiterhin nicht richtig denken oder klar reagieren kannst, wäre es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um sicherzustellen, dass keine ernsthaften Schäden entstanden sind.

Es ist wichtig, Verletzungen wie Gehirnerschütterungen ernst zu nehmen, da wiederholte Kopfverletzungen langfristige Folgen haben können.

...zur Antwort

Hallo Sarah!

Es gibt viele einfache Möglichkeiten, Schneeflocken als Winterdeko zu basteln. Hier sind einige Ideen, die schnell und einfach umsetzbar sind:

1. Schneeflocken aus Papier (klassisch und simpel)

Material:

Weißes Papier (oder dünnes Glitzerpapier)

Schere

Optional: Kleber, Glitzer

Anleitung:

1. Nimm ein quadratisches Stück Papier.

2. Falte es diagonal zu einem Dreieck.

3. Falte das Dreieck noch einmal zur Hälfte.

4. Falte es ein drittes Mal, sodass es schmaler wird.

5. Schneide an den Seiten Muster (z. B. Dreiecke, Kreise, Zacken).

6. Falte das Papier vorsichtig auf, und du hast eine Schneeflocke!

7. Optional: Verziere sie mit Glitzer oder bemale sie leicht.

---

2. Schneeflocken aus Wattepads

Material:

Wattepads

Schere

Kleber

Glitzer oder kleine Perlen

Anleitung:

1. Schneide aus den Wattepads kleine Zacken oder Muster, ähnlich wie bei der Papier-Schneeflocke.

2. Klebe mehrere Wattepads aneinander, um größere Formen zu gestalten.

3. Dekoriere sie mit Glitzer oder Perlen.

---

3. Schneeflocken aus Pfeifenreinigern

Material:

Weiße oder silberne Pfeifenreiniger

Kleine Perlen

Anleitung:

1. Schneide drei Pfeifenreiniger in gleiche Stücke.

2. Verbinde sie in der Mitte, sodass sie wie ein Stern aussehen.

3. Biege die Enden leicht, um Schneeflockenmuster zu erzeugen.

4. Fädele Perlen auf die Pfeifenreiniger, um sie zu verzieren.

---

4. Schneeflocken aus Salzteig

Material:

Salzteig (2 Teile Mehl, 1 Teil Salz, 1 Teil Wasser)

Ausstechformen (Schneeflocken)

Farben oder Lack

Anleitung:

1. Rolle den Teig aus und steche Schneeflocken aus.

2. Lass sie trocknen (oder backe sie bei niedriger Temperatur).

3. Bemale sie mit weißer Farbe oder verziere sie nach Wunsch.

---

5. Schneeflocken mit Heißkleber

Material:

Heißklebepistole

Backpapier

Glitzer

Anleitung:

1. Zeichne ein Schneeflockenmuster auf ein Stück Papier.

2. Lege Backpapier darüber.

3. Ziehe das Muster mit Heißkleber nach.

4. Bestreue es mit Glitzer, solange der Kleber noch warm ist.

5. Nach dem Trocknen vorsichtig vom Backpapier lösen.

---

Ich hoffe, da ist etwas für dich dabei! Viel Spaß beim Basteln und eine schöne Winterzeit!

Liebe Grüße

...zur Antwort

Ob man mit Magenschmerzen Krafttraining machen sollte, hängt von der Art und Schwere der Beschwerden ab. Hier ein paar Dinge, die du beachten könntest:

1. Milde Beschwerden: Wenn es nur leichtes Unwohlsein ist, ohne Übelkeit, Erbrechen oder starke Schmerzen, kannst du es vorsichtig probieren. Achte darauf, wie dein Körper reagiert, und reduziere die Intensität des Trainings.

2. Schwere Symptome: Bei stärkeren Schmerzen, Krämpfen, Übelkeit oder anderen Symptomen solltest du auf das Training verzichten. Krafttraining belastet den Körper, und das könnte die Beschwerden verschlimmern.

3. Grund für die Magenschmerzen:

Sind sie durch etwas Kurzfristiges wie Stress oder falsche Ernährung verursacht, könnten sie sich während des Trainings verbessern.

Bei einem möglichen Infekt, einer Entzündung oder anderen ernsthafteren Ursachen solltest du auf jeden Fall pausieren und dich ausruhen.

4. Alternative: Statt schwerem Krafttraining könntest du einen leichten Spaziergang machen oder entspannende Übungen wie Dehnen oder Yoga ausprobieren, um zu sehen, ob das hilft.

Hör auf deinen Körper, und wenn du unsicher bist, wäre eine Pause oder das Nachfragen bei einem Arzt die sicherste Wahl.

...zur Antwort

Um Fensterbilder mit etwas Abstand zur Fensterscheibe zu befestigen, gibt es einige kreative Möglichkeiten. Hier sind einige Vorschläge:

1. Haken mit Abstandshalter

Verwenden Sie selbstklebende Plastikhaken oder Saugnäpfe mit Haken.

Um den Abstand herzustellen, können Sie zwischen Haken und Fenster kleine Schrauben, Holzstücke oder Korken befestigen. Dadurch wird das Bild weiter nach vorne gezogen.

2. Transparente Fäden und Deckenaufhängung

Spannen Sie transparente Nylonfäden (Angelschnur) oder dünne Schnüre von der Decke herunter.

Befestigen Sie die Fensterbilder an diesen Fäden, sodass sie vor dem Fenster "schweben".

Alternativ können Sie eine dünne Stange oder Holzleiste an der Decke anbringen und daran das Bild aufhängen.

3. Kleine Holzklötze als Abstandshalter

Schneiden Sie kleine Klötze aus Holz oder Karton und kleben Sie diese hinten an die Fensterbilder.

Nutzen Sie anschließend doppelseitiges Klebeband oder Klebepunkte, um die Klötze am Glas zu befestigen. (Achten Sie darauf, dass die Klebestellen einfach zu reinigen sind.)

4. Lichterkette als Abstandshalter

Wickeln Sie die Lichterkette direkt um einen stabilen Rahmen oder eine dünne Holzleiste, die hinter dem Bild befestigt wird.

Befestigen Sie dann die Holzleiste mit Saugnäpfen oder doppelseitigem Klebeband an der Scheibe.

5. Teleskopstange oder Gardinenstange

Nutzen Sie eine verstellbare Teleskopstange (wie für Duschvorhänge), die genau in den Fensterrahmen passt.

Hängen Sie das Fensterbild an diese Stange, und es wird automatisch von der Scheibe weg positioniert.

6. Magnetische Befestigung (bei Metallrahmen)

Wenn der Fensterrahmen magnetisch ist, können Sie starke Magnete nutzen, die durch Abstandshalter (z. B. Korkscheiben oder Kunststoffröhrchen) ergänzt werden.

Das Bild wird an den Abstandshaltern und Magneten befestigt.

Hinweise:

Achten Sie darauf, dass die Abstandshalter stabil genug sind, um das Fensterbild sicher zu halten.

Falls der Alurahmen innen nass wird, wäre es sinnvoll, Methoden zu verwenden, die nur am Glas befestigt werden und den Rahmen vermeiden.

Hoffentlich hilft eine dieser Ideen weiter!

...zur Antwort

Das Aufhören der Creatin-Supplementierung führt in der Regel zu einem spürbaren Rückgang der intramuskulären Creatinspeicher, was oft mit einem vorübergehenden Kraft- und Leistungsabfall einhergeht. Hier sind die wichtigsten Punkte, die deine Situation betreffen:

1. Warum sinkt die Leistung nach dem Creatin-Stopp?

Creatinspeicher: Während der Supplementierung sind die Creatinspeicher in der Muskulatur vollständig gefüllt. Creatin sorgt dafür, dass mehr Phosphokreatin im Muskel verfügbar ist, was für kurzfristige, intensive Belastungen entscheidend ist (z. B. Maximalkraft oder Wiederholungen bei schweren Sätzen).

Nach dem Stopp normalisiert sich der Creatinspiegel innerhalb von etwa 2-4 Wochen auf das Niveau vor der Supplementierung. Das führt dazu, dass deine Muskeln weniger effizient ATP (die primäre Energiequelle) regenerieren können, was sich direkt auf Kraft und Ausdauer auswirkt.

2. Wann stabilisiert sich dein Leistungsniveau wieder?

Der Rückgang an Kraft oder Wiederholungen ist in den ersten 1-2 Wochen nach Absetzen des Creatins am deutlichsten.

Innerhalb von etwa 3-4 Wochen sollte dein Körper ein neues "normales" Niveau erreichen, das deiner Kraft vor der Creatin-Supplementierung entspricht.

Wenn du danach weiterhin einen Leistungsabfall bemerkst, könnte das eher an anderen Faktoren wie Ernährung, Regeneration, Schlaf oder Stress liegen.

3. Was kannst du tun, um den Übergang zu optimieren?

Ernährung anpassen: Achte darauf, dass du ausreichend Kalorien, Protein (ca. 1,6-2 g/kg Körpergewicht) und Kohlenhydrate zu dir nimmst, da diese die Energiebereitstellung fördern.

Regeneration: Falls du dich übertrainierst oder nicht genug schläfst, könnten diese Faktoren ebenfalls deine Leistung beeinträchtigen.

Training anpassen: Falls der Kraftverlust temporär ist, könntest du das Volumen oder die Intensität leicht anpassen, um Überlastungen zu vermeiden.

4. Woran könntest du erkennen, dass der Leistungsabfall andere Ursachen hat?

Wenn du nach 4-6 Wochen weiterhin einen Rückgang in Kraft oder Wiederholungen bemerkst, könnte es an:

Mangelnder Kohlenhydratzufuhr (z. B. Glycogenspeicher leer)

Schlechten Regenerationsbedingungen

Stress oder Schlafmangel

Veränderungen im Trainingsplan (z. B. Übertraining) liegen.

Fazit

Der Kraftverlust nach dem Creatin-Stopp ist normal und sollte sich innerhalb von 3-4 Wochen stabilisieren. Alles, was danach noch auffällt, ist höchstwahrscheinlich auf externe Faktoren wie Ernährung, Regeneration oder Stress zurückzuführen. Achte in der Zwischenzeit darauf, dass du deine Kalorien- und Makronährstoffzufuhr im Blick behältst, und halte dein Training weiterhin progressiv und ausgewogen.

...zur Antwort

Deine überarbeitete Buchbeschreibung hat eine spannende Grundidee und weckt Interesse, aber es gibt noch Möglichkeiten, sie etwas knackiger und emotional packender zu gestalten. Hier ist mein Feedback zu den verschiedenen Elementen:

1. Atmosphäre und Spannung

Die Beschreibung vermittelt gut, dass deine Geschichte eine düstere, bedrohliche Atmosphäre hat. Besonders die Elemente mit Monstern, Göttern und der unaufhaltsamen Energie sind eindrucksvoll. Dennoch könnte der Leser noch stärker mitgerissen werden, wenn du konkretere Bilder und dynamischere Formulierungen verwendest.

2. Hauptfigur einbinden

Die Erwähnung von Ravyn am Ende ist gut, aber sie kommt etwas plötzlich. Leser möchten oft direkt wissen, wer die Hauptfigur ist und warum sie wichtig ist. Du könntest Ravyn früher einführen und sie stärker als Ankerpunkt in der Beschreibung nutzen.

3. Flüssigkeit und Fokus

Einige Passagen sind leicht redundant oder könnten etwas gestrafft werden, um die Lesbarkeit zu verbessern. Beispielsweise wiederholen sich die Themen "Energie" und "Gefahr" ein wenig. Ein klarer Fokus auf den zentralen Konflikt – etwa den Kampf zwischen den gierigen Menschen und den Konsequenzen des Abyss – würde die Spannung erhöhen.

Vorschlag für eine überarbeitete Version:

**"Die Erde steht kurz vor dem Kollaps. Ressourcen sind erschöpft, und die Menschheit wagt einen verzweifelten Schritt: Wissenschaftler öffnen einen Dimensionsriss zu einer fremden Welt – dem Abyss, einer endlosen Sphäre voller unermesslicher Energie. Doch diese Rettung hat ihren Preis.

Die Energie des Abyss strömt unaufhörlich auf die Erde und lockt Monster, Götter und andere Mächte an. Menschen beginnen, übernatürliche Kräfte zu entwickeln – Gaben, die mehr Fluch als Segen sind.

Ravyn, im Abyss geboren und aufgewachsen, sieht mit Verachtung auf die Gier der Menschen. Doch als Chaos, Machtspiele und uralte Intrigen die Welten zu zerreißen drohen, muss sie entscheiden, ob sie Teil der Zerstörung oder ihrer Rettung sein will.

'Ewiges Gericht' ist eine düstere Fantasy-Geschichte voller Mythologie, Action und einer tiefgründigen Erkundung der menschlichen Natur."**

---

Verbesserungen:

Einleitung: Der Anfang packt den Leser mit einer dramatischen Ausgangslage.

Klarheit: Weniger Wiederholung von Energie und Gefahr, dafür mehr Fokus auf die Hauptfigur und den Konflikt.

Hauptfigur: Ravyn wird stärker integriert und verleiht der Beschreibung einen emotionalen Kern.

Ton: Die Formulierungen sind kompakter und emotional aufgeladen.

Was denkst du über diesen Vorschlag? Alternativ könnte man ihn noch weiter auf Ravyns Perspektive zuschneiden, wenn das im Buch der Schwerpunkt ist.

...zur Antwort

Also ich bin Männlich im Winter trage ich unter der Jens aber auch ab und zu zum schlafen Themo Leggings in Schwarz aber es gibt auch Tage wo ich Schwarze Themo oder Feinstrumpfhose trage. Erstmal ist das viel bequemer und wärmt halt extra

...zur Antwort
Passt!

Also ich find das mit der Leggings in Ordnung und hätte dagegen nichts auszusetzen. Kleiner Tipp trage am besten dazu weiße oder Schwarze Sneaker Socken. Sieht besser aus und ist genau so bequem.

Ich selbst trage gerne Leggings gerade auch wenn es draußen etwas kalt ist unter der Jens sieht es ehe keiner.

...zur Antwort
Null für so‘n Blödsinn 😡

Erstmal sollte man die Tiere in der Natur leben denken. Tiere bekommen Angst durch das laute Feuerwerk.

Dann sollte man überlegen ist es überhaupt wert sowas zu kaufen. Ich meine man gibt geld für sowas aus um 30 sek blind blind oder bumms und rums zu hören. Anstatt das Geld dazu zu verprassen wäre Alternativ urlaubsgeld für nächste Jahr zu sparen oder Sich etwas zu gönnen. Oder wenn man schon allgemein über so viel gefügt sich Lebensmittel und Getränke zu kaufen.

Ein drittes Ding ist es wer Hunde besitzt sollte sich im klaren sein das ein Hund das 7 Fache lauter hört und jetzt stellt ihr euch vor ihr Wert ein Hund. In der Silvesternacht 2023/2024 habe ich schon gehört das Hundebesitzer zu tun hatten überhaupt mit den Hund Gassi zu gehen. Es gab auch Fälle wo die Tiere entlaufen sind.

Ich hoffe das waren genug Beispiele warum man das Geld nicht für Ballern und Raketen investieren sollte. Auch mal an der Umwelt zu denken denn das Zeug tut die Welt ganz und garnicht gut.

...zur Antwort

Dir kann keiner verbieten was du gerne tragen möchtest.

Es gibt sogar Jungs die auch Leggings tragen. Eine Kleidungspolizei gibt es nicht und jeder sollte anziehen wo er sich drinnen Wohlfühlt.

Im Privaten Wohnraum kannst du sowieso tragen was du möchtest.

Ich hoffe das ich dir damit deine Frage beantworten konnte. :)

...zur Antwort

Also ob das angenehm ist oder nicht das hängt von jeden anders ab. Der eine mag es der andere nicht.

Was hälst Du davon einen Badeanzug - ähnlich einem Body - im Alltag zu tragen?

Ich kann dir nur sagen probiere es einfach aus ob es für dich in Ordnung ist. Ich Persöhnlich kenne Leute die es machen kenne aber auch Personen die es nicht machen und laufen halt nur mit T-Shiert, Leggings und Socken herum.

...zur Antwort