Erstmal besteht kein direkter kausaler Zusammenhang zwischen einem hohen IQ und einer guten Leistung beim Poker.

Es nützt dir, deine eigenen Siegwahrscheinlichkeiten zu kennen. Jedoch musst du dich auch gut in andere Leute hineinversetzen können, Bluffs erkennen können und selbst gut bluffen können.

Als Drittes gehört natürlich auch Glück zum Poker. Hast du dreimal in Folge "richtig" gehandelt und dreimal in Folge verloren? Passiert. Änderst du jetzt deine Strategie oder behältst du sie bei? Deine Persönlichkeit spielt hier eine größere Rolle als dein IQ.

...zur Antwort

Also abgesehen davon, dass ihr mal darüber sprechen müsst, dass ihr euch gegenseitig mögt, damit da mehr draus wird, kann ich empfehlen, dass du ihm auf die Augenbrauen oder auf die Nase und nicht mehr in die Augen guckst. Das sollte weniger ablenken.

...zur Antwort

Ein Rechteck hat vier Seiten mit den Seitenlängen a, b, a und b.

Also weißt du, dass 2a+2b = 180.

Außerdem weißt du, dass a+45 = b. Oder eben b+45 = a. Was davon du nimmst, ist aber egal.

Du kannst die Gleichung a+45 = b so verwenden, dass du nun statt b (a+45) in die obere Gleichung einsetzt. Also wird aus 2a+2b = 180:

2a+2(a+45) = 180

Das rechnest du dann einfach aus:

2a+2a+90 = 180
4a = 90
a = 22,5

Aus a+45 = b folgt:

22,5+45 = b = 67,5.

Also sind a= 22,5 und b = 67,5.

...zur Antwort
Vielleicht.. du hast ja eh schon seit längerem solche Gedanken

Wenn dich der Gedanke quält, bist du auf gar keinen Fall bisexuell.

Allerdings muss man ja auch nicht jeder Form von Sexualität einen Namen geben. Es kann ja auch einfach sein, dass du deine beste Freundin liebst. Das ist in der Pubertät erstmal nicht untypisch. Fühlst du dich von ihr sexuell angezogen, schadet dir das ja auch erstmal nicht.

Dann warte einfach ab, was passiert. Aber schlecht ist da doch wirklich nichts dran.

...zur Antwort

ff bedeutet auf deutsch "fortfolgend", bzw. auf englisch "following and the following ones". ll. 1ff. bedeutet Zeile 1 und die fortfolgenden.

Hast du zwei Zeilen benutzt du nur ein f, "following", also Zeile 1 und die folgende.

siehe Zeile 3 und 4 ist "cf. ll.3f." also siehe Zeile drei und die folgende.

...zur Antwort
  1. Einleitungssatz
  2. Deutungshypothese! Warum hat der Dichter das Gedicht geschrieben? Was ist seine Intention?
  3. Form!! "Das Gedicht besteht aus x Stophen zu je y Versen." Das Reimschema, das Metrum und die Kadenzen gehören ebenfalls zur Form!
  4. kurze Inhaltsangabe bzw. Unterteilung des Gedichts in mehrere Abschnitte/Strophen. Jeden Abschnitt/Jede Strophe dann in einem Satz zusammenfassen.
  5. Hauptteil, hier nennst du den Inhalt, die Stilmittel und die Wirkung der Stilmittel, also analysierst du das Gedicht hier.
  6. Schluss: Zusammenfassung und eigene Meinung. Dazu Bestätigung oder Ablehnung der Deutungsyhpothese

Das ist eine vollständige Gedichtgsanalyse!

...zur Antwort

Um die momentane Geschwindigkeit zu bestimmen, rechnet man in der Regel die Tangentensteigung aus.

Dazu bestimmt man die erste Ableitung der Funktion:

s(t)=0,6t²+2t
s'(t)=1,2t+2

Tangentensteigung bei t=3:

s'(3)=1,2*3+2
=5,6

Wenn ihr so etwas noch nie gemacht habt, kann man auch eine ungefähre momentane Geschwindigkeit ausrechnen, indem man die mittlere Änderungsrate bestimmt. Hierfür wähle ich im Beispiel den Bereich t=2 bis t=4.

s(4)=0,6*4²+2*4
=0,6*16+8
=17,6

s(2)=0,6*2²+2*2
=0,6*4+4
=6,4

Die mittlere Änderungsrate beträgt (17,6-6,4)/(4-2)=11,2/2=5,6. Das das Ergebnis jetzt genau richtig ist, ist Zufall, eine geringe Abweichung wäre auch möglich gewesen!

Den Limes aka Grenzwert berechnet man, indem man unendlich für t einsetzt.

s(unendlich)=0,6*unendlich²+2*unendlich
=unendlich

s(-unendlich)=0,6*(-unendlich)²+2*(-unendlich)
=0,6*unendlich
=unendlich

Was das mit der momentanen Geschwindigkeit zu tun haben soll, weiß ich nicht.

...zur Antwort

Wegen der Wärme schwitzt der Körper mehr, der Organismus muss mehr arbeiten und du gerätst schneller aus der Puste. Ganz normal, da muss man sich keine Sorgen machen.

...zur Antwort

Die erste Periode beinhaltet lediglich ein s-Orbital.

In diese s-Orbitale passen jeweils nur zwei Elektronen.

Die zweite Periode beinhaltet s- und p- Orbitale. Es gibt in der zweiten Periode drei p-Orbitale und ein s-Orbital. Also acht Elektronen.

Das geht immer so weiter, sodass in der vierten Hauptgruppe so viele s- und p- Orbitale sind, dass das Molekül deutlich größer wurde.

Außerdem ist das Energieniveau um ein Molekül zu spalten in der vierten Periode deutlich größer, unterscheidet sich allerdings zwischen den einzelnen Molekülen der vierten Periode kaum.

Die Erklärung ist definitiv nicht perfekt, also warte auch noch andere Antworten ab. Jedoch entwickelt sich so alles weitere.

Ein weiterer Grund könnte sein, dass alle Erdalkali- und Alkalimetalle in derselben Hauptgruppe sein sollen und nach Größe sortiert sind. Das Periodensystem der Elemente vereint dies alles miteinander.

--- Alle Angaben ohne Gewähr---

...zur Antwort

Ja, darf er.

Allerdings würde ich das auch mit meinen Eltern abklären, wenn ich du wäre, damit da keine Missverständnisse entstehen.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.