Habe mal was aus dem Internet kopiert. Aber ich habe vom Thema auch Ahnung. :)

r-Strategen erzeugen in der Regel sehr viele Nachkommen, investieren jedoch wenig in die Aufzucht, an die jeweils nur geringe Ressourcen weitergegeben werden. Dies hat zur Folge, dass oft nur ein geringer Teil der Nachkommenschaft überlebt. Ein Beispiel dafür ist der Grasfrosch. Jedes Weibchen legt 3000 bis 4000 Eier mit geringem Nahrungsvorrat

Bei K-Strategen ist die Vermehrungsrate relativ gering, dafür haben diese Arten eine hohe Lebenserwartung, unter anderem aufgrund der hohen Investition in den Nachwuchs (hoher Ressourcenaufwand).

Zu den Organismen, die man als K-Strategen bezeichnet, gehören viele Säugetiere wie BärenBiberWaleElefantenPrimaten (auch der Mensch ist ein ausgeprägter K-Stratege) und Vögel.

...zur Antwort

Ich bin mir nicht mehr ganz so sicher, Abitur ist ei Jahr her.

Aber der Zusammenhang ist, dass je mehr Enzyme vorhanden sind, desto höher die Reaktionsgeschwindigkeit, da mehr Substrat pro Zeiteinheit gebunden und umgesetzt werden kann.

Es hängt aber auch gleichzeitig von der Substrataffinität des Enzyms ab. Es gibt Enzyme, die aktiver sind als andere, somit unterscheidet sich dann auch hier die Reaktionsgeschwindigkeit.

Ich hoffe, dass die Angaben korrekt sind und dir helfen werden. :)

...zur Antwort
Mache ich mir zu viele Gedanken zu Berufen?

Ich bin in der 8. Klasse und gehe auf eine Hauptschule, seit ein paar Wochen mache ich mir Gedanken, was ich später mal werden sollte.

Ich interessiere mich sehr für das Berufsfeld "IT, Computer". Allerdings habe ich keinen Plan, wie mein Abschluss sein wird^^

Ich möchte versuchen den Realabschluss zu schaffen. Ich möchte schnell ausziehen und deshalb keine drei weitere Jahre zur Schule gehen müssen, nur um mein Abitur zu absolvieren.

Zunächst mal was ich überhaupt grob später will: Ich möchte in einem Softwareunternehmen arbeiten, kein kleines sondern eher ein größeres, ich denke da würde ich mich wohler fühlen. Je weniger Arbeitskollegen man hat, desto mehr Mitarbeiter wollen etwas von dir, bei größeren verschwindet man in der Menge^^ (ne Spaß, ich würde mich da einfach wohler fühlen).

Auf Karriere bin ich eigentlich nicht aus, jedenfalls nicht beruflich.

Eigentlich dachte ich daran, Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung zu werden, aber da werde ich keine guten Chancen bei größeren Unternehmen haben, oder?

Ich wohne in Köln, hier sollte es genug Unternehmen geben, z.b. Microsoft.

Sollte ich vielleicht besser mein Abitur machen und brav studieren?^^

Beim Studium müsste ich dann BAföG beantragen, ich möchte weg von meiner Mutter^^ Aber ich habe keine Lust auf's Abitur, weil das auch 3 Jahre dauert.

Ich könnte auch erst eine Ausbildung machen und dann eines Tages ein Studium (wie würde das dann eigentlich funktionieren?)

Ich weiß aber auch nicht, ob ich die Qualifikation bei meinem Realschulabschluss schaffen würde, ich habe einfache keine Ahnung.

Ich lerne momentan C#, es wäre schön, wenn ich diese Erfahrung bei meiner Lehre gut als Vorwissen nutzen könnte.

Was sagt ihr? Mache ich mir zu viele Gedanken? Habt ihr Vorschläge?

...zum Beitrag

Das ist völlig normal, dass man sich Gedanken über seinen Werdegang macht, wenn man kurz vor seinem Schulabschluss steht. Aus meiner Sicht ist ein höherer Schulabschluss immer erstrebenswert und sollte bei Möglichkeit auch ergriffen werden.

Ich kann dir nur sagen, dass große Unternehmen sehr wohl ein Interesse Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung haben (die IT-Branche boomt, mehr Arbeitsplätze entstehen als belegt werden können). Ich mache beispielsweise auch bei einem großen Unternehmen (Siemens AG) ein duales Studium in Verbindung mit dem Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung. Mir hat man bei meiner Bewerbung gesagt, dass man händeringend IT-Personal sucht.

Die IT-Branche ist heutzutage ein sehr lukrativer und gefragter Sektor, da macht man nichts falsch. Heutzutage spielen Noten auch nur noch eine sekundäre Rolle, Softskills sind da viel wichtiger. Letzendlich musst du aber entscheiden, welche Weg du einschlagen willst.

...zur Antwort

Zieh es durch und bleib am Ball, sonst wirst du es später noch bereuen.

...zur Antwort

Ich habe jeden Tag früh und Abends jeweiles so viele Liegestützen gemacht wie ich konnte. Habe mich dann auch nach und nach gesteigert. Einfach loslegen!

Ich denke, dass man sich auf 9 Liegestützen innerhalb einer Woche steigern könnte, wenn man es schaffen will

...zur Antwort

Also ich bin gerade in der 12.Klasse eines Gymnasiums und mache mein Abitur. Ich musste die Fächer auch wählen. Nur kurz vorweg: Ich hatte selbst Latein (bis 10.), Chemie (bis 11.) Und jetzt habe ich noch Bio und Physik in der 12. Klasse. Ich kann dir bei den Sprachen auf jeden Fall sagen, dass Latein sehr langweilig ist, weshalb ich dir zu französisch raten würde. Bei den Wissenschaften würde ich mich auf deine Vorlieben und Fähigkeiten konzentrieren. Bei den Wissenschaften habe ich das Gefühl, dass man in Chemie sehr viel durch Verständnis reißen kann, bei Physik ist das auch der Fall, hier habe ich das Gefühl, dass man vielmehr das Zeug verstehen statt auswendiglernen muss. Bei Biologie muss man auf jeden Fall sehr viel lernen, das ist mit mein lernintensivstes Fach. Letzendlich muss du entscheiden was dich interessiert, weil du nur dann wirklich gut sein kannst. (Info: Bei mit ist Physik das beste Fach, dann Bio dann Chemie, ich persönlich finde, dass Physik das einfachste von diesen ist, aber ich will auch deutlich sagen, dass man den Stoff wirklich verstehen muss, es gibt in meiner jahrgangsstufe auch genügend Leute, die mit dem Fach garnicht zurechtkommen)!

...zur Antwort

Chloroplasten und Mitochondrium sind Gegenspieler, der eine Produziert Suaertsoff und Traubenzucker, der andere Verbraucht es wieder. Um diese Stoffe aber zu transportieren benötigt man teilweise das Er als Transportsystem. Der Golgie-Apparat ost dann wahrscheinlich ein Abnehmer und Zulieferer dieser Stoffe, da er für die Stoffwechselvorgänge zuständig ist.

Hoffe, ich konnte dir helfen

...zur Antwort

Pflanzen sind Lebewesen wie wir alle. Sie müssen ständig Zellatmung betreiben, um am Leben zu bleiben, nur ist es halt so, dass sie am Tag mehr Sauerstoff produzieren als sie "veratmen". Nachts ziehen sie dich den Sauertsoff wieder aus der Atmosphäre, da sie nur wenig bis gar nichts an Sauerstoff produzieren können.

...zur Antwort

Also:

P-Generation: zz rr ; ww ff
Keimzellen (P-Gen.): zr ; wf

F1-Generation: zw rf
Keimzellen (F1-Gen): zr ; zf ; wf ; wr

F2-Generation: zz rr ; zz ff ; ww ff ; ww rr ;
zz rf ; zw rf ; zw rr ;
zw ff ; ww rf

Ich glaube das müssten alle gewesen sein, falls etwas falsch ist, berichtige mich gerne. Ich hatte den Stoff vor ein Jahr gelernt und bin mir net mehr ganz so sicher

...zur Antwort

Ionenbindungen sind sehr stark, deswegen braucht man viel Hitze, wenn man sie lösen will. Also meistens passiert da sehr wenig, da Salze hohe Schmelzpunkte haben. Bei Metallbindungen ist es so, dass die Atomrümpfe (Atomkerne) mit den Elektronen, die zwischen den Atomrümpfen als "Elektronennebel" befinden, wechselwirken. Bei Erhitzung können diese Wechselwirkungen aufgelöst (bzw. geschwächt) werden. Deshalb schmilzt dann das Metall. Atombindungen sind ja bekanntlich Elektronenpaarbindungen zwischen zwei Atomen. Bei erhitzen können sie ebenfalls gelöst werden, aber bei zu starker Hitze werden sie meistens zerstört (irreversibel). Ein nettes Beispiel dazu ist die Schokolade, diese besteht zum Teil aus Zucker, der wiederum ein Polypeptid aus sehr vielen Kohlenstoffatomen, die unter anderem mit Atombindungen verbunden sind, besteht. Wenn du die schokolade dann erhitzt verkohlt sie, weil die atombindungen bei dieser enormen hitze zerstört werden.

Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte. An alle anderen Leser: Berichtigt mich gerne, falls ich etwas falsches gesagt habe.

...zur Antwort

Ist glaube ich nen bug, habe spotify premium und mir passierte das auch ein paar male, aber das hat dann wiedee aufgehört

...zur Antwort

Diffusion im Allgemeinen ist der Konzentrationsausgleich zwischen zwei Medien in den Zellen. Die Diffusion erfolgt durch den Zellporen, dort können die Stoffe abgegeben oder aufgenommen werden. Stoffe diffundieren immer mit dem Konzentrationsgefälle (vom Ort höherer zum Ort geringerer Konzentration). Die Geschwindigkeit hängt glaube ich von Grenzflächen der Zellen (je mehr desto schneller) auch die Temperatur hat einfluss.
Ich verstehe gerade nicht deine letzte Antwort, aber evtl. meinst du isotonische Flüssigkeiten ? Also Flüssigkeiten, die die gleiche Stoffkonzentration wie die Stoffe in unserem Blut.

...zur Antwort

Hast du Vsync aktiviert? Bei mir ist es manchmal so das Vsync meine Fps nicht nur auf 60 fps sondern auch weit darunter limitiert. Wenn ich das dann ausschalte, gehen dke Fps hoch.

...zur Antwort

Ich kann dir die Entscheidung zwar nicht abnehmen, aber ich bin selber gerade in der 12. KLasse und finde Ethik, um einiges schwieriger zu lernen als Geschichte. Tendiere zum Geschichtsabitur (da kann man sich wirklich gut drauf vorbereiten)

...zur Antwort