Inwiefern denn angrenzen? Es gibt -wissenschaftlich- immer einen Toleranzbereich direkt anschließend an dem Bereich, ab dem man "als x gilt". Du könntest nochmals solch einen Test abschließen und dich diagnostizieren lassen bzw. einen "Bescheid" bekommen, dass du in Nähe des "Dyskalkulie-Bereichs" bist.

...zur Antwort

Wenn du zwei parallele Geraden hast, kannst du zwar einen Punkt auf einer der Geraden festesetzen aber aus der anderen keine Ebene schaffen, da diese parallel sein müsste. Ebenen bestehen aus 2 Spannvektoren eine aus der Original Gerade und der andere von der anderen. Da aber beide den gleichen RV haben, gibt es keine 2 Spannvektoren

...zur Antwort

Ich sehe es ganz anders als die Meisten, vielleicht auch einfach nur eine Ausrede: damit es der Logik und Mathematik dieses Universums entsprchen kann, kann Gott nicht einfach die Gesetze mit Paranormalem brechen, so müssen diese Sachen in unsere Universumsspache übersetzt werden. Genau so wie hier: Einblick ins Paradies kann nicht einfach per se passieren, so manifestiert sich das dann in Halluzinationen dieser.

...zur Antwort

x^2 ist x*x, geometrisch zu verstehen, geht man von f(x)=x (1. Dimension bspw. Längeneinheiten wie Meter) mit f(x)=x^2 in die 2. Dimension (Flächen). Wie cm und cm*cm also cm^2.

x*x sind also sozusagen zwei lineare Funktionen f(x)= xund g(x)=x die multipliziert werden zu einer neuen Funktion h(x)= f(x)*g(x)= x*x.

...zur Antwort

Stell dir es so vor: du hast 32 2,5Liter Flaschen, jetzt kannst du nicht wirklich 32 Flaschen transportieren, also nimmst du lieber 16 5Liter Flaschen: 32*25 = (1/2*2)*32*25 (überall steht basically immer eine 1* vor), so gilt dann aber dank mathematischer Gesetze auch die Umstellung: 32*1/2*25*2.

...zur Antwort

Ich würde es wie folgt machen:

Bild zum Beitrag

Beweisen, dass irgendeine zu beiden Parallelen Linien Senkrechte ungleich der anderen beiden Parallelen ist. Dafür musst du natürlich die "schießen" Geraden kennen bzw. probierst es mit beiden Seiten aus.
Parallel: linear abhängig also beides gleiche Richtungsvektoren bzw. vielfache voneinander (1/2) ist ein Vielfaches von (2/4), da du die (1/2) Strecke einfach nur 2 Mal laufen musst um an die gleiche Stelle zu gelangen.

...zur Antwort

5 würde ich behaupten.
Für die Erklärung: gerade bedeutet für mich horizontal oder vertikal:
gerade, ungerade, ungerade, gerade, gerade, ...
ich würde jetzt mal behaupten, dass eine Symmetrie mit Abwechslung hier als Regel gilt, spiegeln wir nämlich die Antwort (/): gerade, ungerade, ungerade/ gerade, gerade, ...; wäre die Schlussfolgerung für ungerade.
Naja es gibt auch keine andere Möglichkeit.
Für weiteres: Bild repräsentiert, was ich mit Position meine (1 bis 6).

Bild zum Beitrag

Man muss sich vorstellen wie die Linien von Position zu Position wandern. im ersten zum zweiten bewegen sich beide Linien um 1 Position in die Mitte. Danach bewegt sich 1 davon um 1 Position, die andere um 2 (es ist hierbei egal wie rum, da die Positionen vorhin symmetrisch waren). vom 3 zum 4 Bild muss es entweder sein, dass ein Strich bleibt und der andere 4 Linien sich voran arbeitet oder einer 4 positionen wechselt und einer 6. Ich würde ersteres für plausibler heißen.
4. zum 5. Bild (beachte: beide Linien überlappen sich auf einer Position). Eine Linie geht 1 Position voran, die andere 4.
Also: 1-2; 1, 1 (Positionsänderung)
2-3; 1,2
3-4; 0, 4
4-5; 1, 4
Regel: Die erste Positionsänderung bleibt bei 1, die zweite folgt dem Muster für die ersten 3 Male 1,2,4. Also: immer *2. Ab dem 4. Mal bleibt die 2 Positionsänderung bei 4 und 0 steigt auf 1. Also: 0,1,... (hier muss es +1 sein, da Multiplikation und division mit 0 nicht >0 resultieren würden. Also wäre 5-6: 2, 4, somit 5.
Ergänzt man die Liste: 1-2; 1, 1
2-3; 1,2 (hier bleibt die 1. Linie immer gleich (Positionswechsel immer 1)
3-4; 0, 4 (Wechselpunkt, sozusagen Spieglung)
4-5; 1, 4 (Ab hier immer die 2. Linie, also Symmetrie wie zuvor)
5-6: 2, 4

Hier wurde insgesamt aber nicht beachtet, dass die Positionen sich auch -x bewegen hätten können. Würde auch zu lange dauern nehme ich mal an. Die Lösung war eigentlich zu verschachtelt als dass wirklich diese Überlegung die richtige ist.

...zur Antwort
...

Kommt drauf an, wie die Umstände sind:

Normaler Mensch: Beides ähnlich

Überdurchschnittlich Intelligent + keine Divergenz des Gehirns: relativ ähnlich wie beim normalen

Mit ADHS etc. oder einfach Hypersensibilität: EQ und IQ steigen beide

Manipulativer Charakter (Psychopathen, Narzissten...)+ IQ : Antiproportional

Dann kommen noch Lebensumstände etc. hinzu: arm+ IQ: hoher EQ + IQ...

Meistens sind intelligente Menschen in der Kindheit besonders empfindlich und emotional = viel Empathie ... . Ein klaren Zusammenhang kann man -so wie ich es bis jetzt merken durfte- nicht herstellen.

...zur Antwort

Jeder trägt ein gewisses Narzissmus-Grad mit sich (Ego, alles auf einen bezogen, Stolz etc.). Sich jeden überlegen fühlen ist schon etwas narzisstisch im Sinne vom Ego, allerdings kommt es -für mich - darauf an, wie man es auslebt: hochnäsig, herablassendes Verhalten, manipulatives etc. dann schon, wenn du allerdings normal bleibst, wie bei anderen, denke ich nicht, dass Narzisst auf dich zutrifft.

...zur Antwort

Mars ist der Stützvektor + r * der Richtungsvektor (3 -2 4). So

Sollst du dann auch für: Stützvektor der Erde + s* (x y z) einen Vektor finden, der eben irgendwann die Gerade vom Mars aus. Nimm den Gausalgorithmus, stell nach r+ s um und lass den Taschenrechner lösen. Je nach dem wie viel s rauskommt, entspricht das der Zeit, die benötigt wird, wenn man, davon ausgeht, dass (x y z) denn, die Strecke pro Zeit angibt.

Auch kannst du Kollinearität nutzen: die Strecke von der Erde aus s*(x y z) + Strecke vom Mars -r*(3 -2 4) (ist ja genau entgegengesetzt der Fkugrichtung) muss (19 2 24) ergeben. Denn, wenn es für r und s keine solche Lösung gibt, dann heißt es, dass wenn man die Flugstrecke entlang folgt, es nie eine Lösung geben wird, bei der man auch auf den Planeten kommt.

Da nicht gegeben ist, dass die Lösung nicht trivial sein darf, dürftest du auch einfach Mars-Erde rechnen, du schießt das Objektil genau dann, sobald eben das andere vom Mars geschossen wird. (Glückwunsch an deinen Lehrer)

...zur Antwort

Es würde wohl ein Unterschied machen, aber nicht vom Inhalt, beim Kind würde ich es sogar ernster nehmen, genau so depressive Stimmung.

Scheinst wohl früh erkannt -reif- zu haben, dass es eben nicht besonders einfach ist bei Gleichaltrigen Hilfe zu holen, hast du deine Eltern darauf angesprochen?

...zur Antwort

Sofern ich weiß wurde dieses Symbol "dämonisiert" obwohl es das Petruskreuz wäre und keinerlei mit Maliziösem in Verbindung steht.

...zur Antwort

Ordinatenabschnitt: (0; y) so folgt aus (-9 -6), dass (-9 -6) + r*(3-(-9); 7-(-6)) (Richtungsvektor P1P2) ergeben muss: (0; y) so: LGS (-9 + r*12 = 0 ; -6 +r*13 = y)
r herausfinden mit: -9 +r*12 zu: 9/12= 3 also 3/4= r so ergibt sich aus -6 +r*13:
-6+ 3/4+13= y y= -6+ 39/4 y= 15/4.

Sollte so sein

...zur Antwort

A könnte ich mir nur anhand des letzten Satzes in der Einleitung herleiten: Steigt Sarkomerlänge, dann auch Kraft und somit auch Geschw. Zudem hängt ja Sarkomerlänge mit der Geschw. zusammen (L0/s und L0) erhöht man L0 so erhöht sich auch L0/.

Kenne mich aber nicht wirklich mit solchen Grafiken aus.

...zur Antwort

Die Mathematik ist eines der wenigen Fächer, die man verstehen muss, um auch wirklich gut darin zu sein. Nicht einfach auswendig lernen und basta. Je nachdem was Thema ist, sollte dir also auch der Grundgedanke und die Herleitung familiär sein.

...zur Antwort