Ich habe mir vor kurzem für meinen Sohn einen ECK-Schreibtisch selber gebaut, da ich nichts passenden und bezahlbares für unsere Vorstellungen gefunden habe.
Es gibt so viele und einfache Möglichkeiten einen Schreibtisch selbst zu bauen. Ob der Klassiker über eine IKEA-Tischplatte mit Unterschränken oder einer massiven Leimholzplatte mit Metallfüßen.
In meinem Fall habe ich zur Leimholzplatte aus dem Baumarkt gegriffen. Die passende Größe von 200x80cm gab es direkt so zu kaufen.
Da es ein Eckschreibtisch wurde, habe ich eine zweite Platte gekauft.
Je mehr man sich dann mit dem Tisch auseinandersetzt, umso mehr kommen auch weitere Ideen und Anforderungen.
So habe ich beim Online-Händler mit dem kleinen "a" das passende Zubehör für unter anderem das Kabelmanagement besorgt.

Und je nach vorhandenem Werkzeug kannst du dich beim Bau verwirklichen. Klar dauert es etwas länger, aber am Ende hast du vielleicht was du möchtest und brauchst für günstigeres Geld als "neu" Kaufen.
Natürlich kann ich dir auch den Kleinanzeigenmarkt mit dem kleinen "e" empfehlen. Hier wollen viele Haushalte ihre Schreibtisch loswerden.

Aber schau dir doch mal mein Video zum Bau an. Alles kein Hexenwerk und am Ende...

https://www.youtube.com/watch?v=5yWl2XXD_t8

Viele Grüße
Sven

...zur Antwort

Mittlerweile gibt es sehr viele gute Tischkreissägen (TKS) für alle Budgets. Am Ende musst du wissen was für dich wichtig an einer TKS ist und was es dir Wert ist dafür zu bezahlen. Ich hatte jetzt jahrelang eine 100,- EUR Baumarkt TKS von ATIKA und habe meine Projekte damit umgesetzt bekommen.
Jetzt wollte ich was neues, besseres und bezahlbares (alles subjektiv). Also habe ich viele vergleiche von Sägen angesehen. Vergleich um Vergleich um an Ende endlich zu wissen, was mir wichtig ist und wofür ich mein Geld ausgeben möchte.
Da ich meine TKS sehr oft nutze, war mir klar, das ich mein Budget diesmal höher ansetzen werde. Und dann ist es die DeWalt DWE7492 geworden. Meiner Meinung nach wird sie über die nächsten Jahre die BOSCH GTS10 XC vom Heimwerker-Himmel verdrängen.

https://www.youtube.com/watch?v=U70-0eMT0Jc

...zur Antwort

Ich habe mir sehr viele Sägen angesehen und die Vor- und Nachteile abgewogen.
Das ganze muss dann erstmal sacken. Dann habe ich mir ein Budget festgelegt.
Denn am Anfang ist alles zu Teuer oder zu Billig.
Man muss erstmal lernen den Preis für eine TKS einzuschätzen.
So habe ich mir dann ein LIMIT von 700 EUR gesetzt und die DeWalt DWE7492 gekauft.
Meine mit Abstand teuerste Anschaffung in meiner Werkstatt. Aber auch die Maschine, die ich am meisten im Einsatz habe.

https://www.youtube.com/watch?v=U70-0eMT0Jc

...zur Antwort

Ich habe auch nicht viel Platz in meiner kleinen Kellerwerkstatt. Da habe ich mir lange Gedanken gemacht, ob ich die Säge immer wieder verstauen möchte oder ob Sie einen festen Platz bekommt.
Ich habe mich dazu entschieden, die Säge in meine neue Werkbank einzubauen. Also für den dauerhaften Einsatz.
Auf YouTube habe ich einen Vergleich von TKS gesehen, wobei mir dann die Säge von Makita ins Auge gefallen war. Sie hatte Teleskop-Beine und konnte wie ein Trolli geschoben werden.

Letztendlich habe ich mich aber für die DeWalt DWE7492 entschieden. Sie kratzte zwar am Rande des Budgetgrenze, aber dafür bekommt man eine kompakte Eierlegende Wollmilch-Sau :)

https://www.youtube.com/watch?v=U70-0eMT0Jc

...zur Antwort

Ich habe mir auch lange überlegt, wieviel Geld ich für meinen neue Tischkreissäge (TKS) ausgeben möchte. Nach langem hin und her überlegen und vielen Minuten und Stunden Vergleichsvideos gucken auf YouTube habe ich mir ein LIMIT von 700,- EUR gesetzt.
Und dann kam die DeWalt DWE7492 ins Spiel. Bestellt habe ich sie im Dezember und April wurde Sie dann endlich geliefert. Und was soll ich sagen. Ich bereue es nicht. Meine 100,- EUR Baumarkt TKS von ATIKA taugt jetzt noch für Brennholz :)

https://www.youtube.com/watch?v=U70-0eMT0Jc

...zur Antwort

Ich habe mich jetzt lange umgesehen, welche Tischkreissäge (TKS) für mich die beste ist. Ein bisschen Geld wollte ich schon in die Hand nehmen, da ich die Säge sehr viel im Einsatz haben werde. Bisher nutzte ich eine 100,- EUR Atiika TKS. Naja, es ging um die ersten Erfahrungen da mit zu sammeln.
Bosch hat ein paar richtige guten im Angebot. Auch empfehlen kann ich mal auf YoutTube den ein oder anderen Vergleich anzusehen. Jede Säge hat was für sich.
Ich habe mit letztendlich für die DeWalt DWE7492 entschieden. Nicht günstig, aber in meinen Augen der neue Stern am Heimwerker-Himmel.

https://www.youtube.com/watch?v=U70-0eMT0Jc

...zur Antwort

Günstige Handkreissäge am besten in Kombination auf dem Kleinanzeigenmarkt suchen. Findet man immer wieder gute Schnäppchen.

Evtl. auch die Führungsschiene selbst bauen. Kann man immer gebrauchen.

...zur Antwort

Warum nicht auch einfach selbst eine Schiene bauen. Muss ja nicht gleich ein elegantes Möbelstück werden sondern nur seinen Zweck erfüllen.

https://www.youtube.com/watch?v=IskCACJmEBQ

...zur Antwort

Vielleicht etwas späte Antwort, aber es könnte den nachfolgenden Helfen.
Sogenannter Splitterschutz ist hier die beste alternative. Die günstigste ist tatsächlich das Klebeband. Du kannst aber auch einfach ein dünnes Stück holz nehmen. Macht es dann aber schwer die Schnittkante zu markieren.
Daher habe ich mir selbst eine Führungsschiene gebaut, die einen entsprechenden Splitterschutz dabei hat.

https://www.youtube.com/watch?v=IskCACJmEBQ

...zur Antwort
Unterkonstruktion stark genug (French Cleat Wand)?

Hallo zusammen, ich baue gerade meine Werkstatt um und möchte auch eine French-Cleat-Wand realisieren. Ich habe auch schon angefangen, nur kommen mir jetzt im Nachhinein leider doch Zweifel, ob ich das ganze auch stabil genug ausgelegt habe, da ich im Netz nun zufällig auf teilweise irrwitzige Angaben zu den Materialdicken für das verwendete Material gestoßen bin.

Meine Wand ist 200 cm breit und 106 cm hoch. Darunter befinden sich als Unterkonstruktion 5 Kanthölzer mit den Dimensionen 30 x 50 mm. Die 50er Seite liegt hierbei auf der Wand auf. Jedes Kantholz ist oben und unten (jeweils ca. 10 cm vom Ende) mit einer 80 mm Sechskant-Schlüsselschraube + Unterlegscheibe in der Wand verschraubt. Verwendet habe ich Marken-Dübel von Fischer (Duopower). Darauf habe ich einen Aufbau aus 12 mm OSB geschraubt. Es handelt sich jedoch um insgesamt 6 Teilstücke, da aus organisatorischen Gründen der Transport von größeren Platten leider nicht möglich war (siehe Foto Nr. 3). Die 6 Teilstücke sind jedoch alle min 100 cm breit, so dass jedes Teilstück an insgesamt 3 Kanthölzern der Unterkonstruktion verschraubt ist.

Frage: Ist dieser Aufbau stabil genug um darauf eine French Cleat Wand zu befestigen, oder sollte die Unterkonstruktion noch verstärkt werden? Z. B. durch eine dritte Sechskant-Schlüsselschraube pro Kantholz in der Mitte? An der Wand sollen später hauptsächlich Werkzeuge hängen. Keine riesigen Schrankaufbauten, etc.

Danke!

...zum Beitrag

Mittlerweile ist ja einiges an Zeit vergangen. Mit Sicherheit hast du deine Erfahrungen mit der French Cleat Wand gemacht. So wie du das beschreibst, hast du alles richtig gemacht. Ich habe es an meiner Wand genauso gemacht.
Habe mich hierzu auch intensiv mit dem Thema beschäftigt, da ich eine Hobby-Werkstatt auf sehr kleinem Raum habe und das absolute Chaos bisher noch herrscht.
Da ich mich so intensiv damit beschäftigt habe, habe ich gleich ein Video dazu gedreht.
https://youtu.be/46WIqSZ1S2A

...zur Antwort