Das Buch von Allen Carr - Endlich Nichtraucher wird dir sicherlich dabei helfen, dass du erst gar keine „Ersatzgewohnheit“ brauchst. Das gibt es auch als Hörbuch und ist auch günstig zu erstehen. Eine kleine Investition mit großer Wirkung. Es wird dich lediglich etwas Zeit kosten das Buch zu lesen oder hören. Dafür kann es dir im Gegenzug den Rest des Lebens vereinfachen.

...zur Antwort

Deinen Schilderungen zufolge kann ich mir vorstellen, dass du vielleicht der einen oder anderen Zigarette nachtrauerst? Oder andere beneidest, dass sie rauchen dürfen und du nicht? Genau da liegt der Hund bzw. das „Nikotinmonster“ begraben und wartet nur darauf dich wieder an die Fluppe zu ziehen 😈

Bei mir hat es anders geklappt und es war zudem leicht. Ich habe mir vorgestellt wie mich das „Nikotinmonster“ jedesmal aufs Neue versucht hat auszutricksen. Ich habe ihm freundlich gesagt: hallo schön dass du da bist aber nun zieh Leine. Dabei habe ich ihm, bildlich vorgestellt, eine reingehauen. Desweiteren habe ich andere bemitleidet, dass sie noch im Gefängnis leben und ich endlich wieder frei bin. Somit habe ich quasi Abstand gewonnen und mich mental unabhängig gemacht.

Doch wichtigste für mich war folgendes: Viele Raucher erzählen ja, dass Rauchen sie super entspannt und es ein Genuss ist. Dies ist jedoch eine Illusion. Die Entspannung rührt daher, dass durch das Rauchen die Entzugserscheinungen gelindert werden. Das „Nikotinmonster“ hat seine Dosis erhalten und ist für einen Moment ruhig. Dadurch finden sie kurzzeitig Entspannung finden. Nach jeder Zigarette wird das „Nikotinmonster“ zügig neuen Hunger kriegen und den Rauchern das auch mitteilen. Sie werden nervös und unruhig weil sie nicht rauchen können usw.

Raucher würden vermutlich ihre Familie für Zigaretten verkaufen, so stark kann die Sucht sein. Wie oft wird wenig Rücksicht auf Nichtraucher genommen? Kinder werden heute noch in Autos und zuhause Qualm ausgesetzt.

Raucher sind wirklich zu bemitleiden, denn sie müssen ihr ganzes Raucherleben an die nächste Zigarette denken. Nichtraucher können sich mit den schönen Dingen beschäftigen.

Ich empfehle dir das Buch von Allen Carr zu lesen, solltest du die obigen Ansätze für dich interessant finden.

...zur Antwort

Jeder der an der Börse tätig ist und Aktien kauft möchte einen Einkaufspreis der so niedrig wie möglich ist. Denn am Ende, wenn die Aktie wieder verkauft wird, ist der Wunsch zu einem sehr hohen Aktienkurs zu verkaufen.

In deinem Beispiel:

Aktie A kaufst du für 20€ und verkaufst sie mit 100€ = 80€ Gewinn.
Je höher dein Einkaufspreis, desto niedriger dein Gewinn.

...zur Antwort

Lohnt es sich eine Zigarette am Wochenende zu rauchen um dafür die ganze Zeit Angst zu haben abhängig zu werden? Die Antwort kann nur Nein lauten, denn der Körper benötigt kein Nikotin. Es ist nicht von der Natur vorgesehen und ein Gift für den Mensch.

Körperliche Symptome wirst du wohl auch nicht spüren werden. Das ist nicht der Rede wert. Jedoch mentale bzw. psychische sind enorm und an ihnen scheitern wahnsinnig viele. Nikotin ist perfide und wird keine Rücksicht auf dich nehmen. Dein Körper wird sehr schnell eine höhere Dosis verlangen und dabei bereitwillig in Kauf nehmen, dass es ihm damit schlechter geht. Somit verkaufst du dann deine Freiheit an das Nikotin und die Tabakhersteller. Deine Gedanken werden nie aufhörend um Zigaretten und Rauchen kreisen. Ein Teufelskreis…

...zur Antwort

Du hast vermutlich in deinem Leben etwas erlebt, sodass dir heute Dinge unangenehm sind. Vor allem was in der Kindheit passiert kann sich im Erwachsenenleben immer noch auswirken. Vielleicht wurdest du als Kind öfters bloß gestellt und hast dich dann hilflos gefühlt weil alle um dich herum angeschaut haben. Es gibt viele Möglichkeiten. Oftmals kann ein Mensch sich auch gar nicht bewusst daran erinnern.

...zur Antwort

Wenn du dich nicht fit und ausgeruht bist, melde dich krank. Je nachdem wo du arbeitest kann es sonst gefährlich werden für dich und andere.

Du trägst aber natürlich auch Verantwortung dafür, dass du fit und ausgeruht bist.

...zur Antwort
Was soll ich tun (emotionale Gewalt in der Partnerschaft)?

Hallo,

Ein sehr schwieriges Thema es ist so, wir haben einen Sohn (2 Jahre) und ein Baby was unterwegs ist und im Juli kommt. :(

mein Partner hat mir heute folgendes gebeichtet und das vorher auch nie erwähnt:

  • Er sagt er wäre unglücklich darüber das er ein Kind bekommen hat.
  • Er ist ständig deshalb gereizt und sagt das er es nur über sich ergehen lässt, weil er keinen Unterhalt zahlen möchte.
  • er meint er hätte aufgrund des Kindes sein Lächeln verloren und würde nie aufrichtig lachen und das er nur so tut als wäre er glücklich darüber.
  • er sagte heute in Gegenwart unseres 2 jährigen das er sich wünschte er wäre nie geboren und warum er so ein “sche** Kind” bekommen hat; weil er im Moment viel schmiert, Versaut und entdeckt. (Vollkommen normal für Kinder in dem Alter)
  • generell hat er kein Verständnis für die Entwicklung des Kindes und sagt auch das ihn sein Kind nicht wirklich interessiert sondern Sachen interessieren für die sich gleichaltrige interessieren ( er ist 23 und ich 21 zum Verständnis! Er kann ständig mit seinen Jungs raus, genießt seine Freiheiten usw. Muss aber eben auch mal mithelfen beim kleinen, denn ich bin zwar auch unbefristet festangestellt aber im BV!) Er selbst hat in der Zeit unserer Beziehung noch seine Ausbildung abgeschlossen und dort war er jede 2/3 Monate mindestens 6 bis 7 Wochen weg und ich habe mich währenddessen um ein Neugeborenes Baby ganz alleine gekümmert und ihn unterstützt statt meine eigene Ausbildung zu beenden.)

was soll ich nur tun?
Er behandelt unser Kind nicht wirklich gut, nur ab und an Spielt und kitzelt er mit ihm aber dadurch das ich weis das es nicht aufrichtig gemeint ist, weis ich nicht was ich noch über ihn denken soll…

...zum Beitrag

Ich möchte dir einige Worte mitgeben, die dich vielleicht in deiner schwierigen Entscheidung zum Denken anregen mögen.

Die Natur lehrt uns, dass immer, wenn es einen "Untergang" gibt, das Leben danach wieder neu aufblüht. Das heißt, dass wann immer es bergab geht, es irgendwann auch wieder bergauf gehen wird. Die meisten Menschen klammern sich schmerzhaft an das Altbekannte und leiden obwohl sie sich etwas anderes wünschen. Das liegt daran, dass wir unbewusst lieber das mögen und ertragen, was wir bereits kennen, selbst wenn es uns schadet (beste Beispiel Rauchen). Das Unbekannte, Verborgene macht uns Angst, weil es zu (in der Evolution früher tödlichen) Fehlern führen könnte. Viele sehen Fehler heutzutage als schlecht an und sind der Meinung, dass es sie zu vermeiden gilt. Das lernen wir bereits früh, spätestens in der Schule. Dabei sind Fehler eine Möglichkeit an ihnen zu wachsen und daraus zu lernen. Wer seine Angst (auch vor Fehlern) überwindet und mutig ist, wird immer reich belohnt (mindestens an Erfahrung). Das heißt nicht, dass wir unsere Ängste und andere Gefühle ignorieren sollen.

Immer wenn das Leid am größten ist, sind viele Menschen erst bereit etwas an ihrem bisherigen Leben zu ändern. Daraus resultiert, dass Unzufriedenheit zur Veränderung führt bzw. motiviert. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass Zufriedenheit zu Stillstand führt. Das ist jedoch nicht gut, denn die Zeit bleibt niemals stehen. Stillstand führt zu Unzufriedenheit und Verfall oder auch Rückschritt. Somit ist es sinnvoll niemals vollständig zufrieden zu sein, viel mehr dankbar für das, was wir haben. Beides wird gerne verwechselt.

Ändere deine Gedanken und du änderst dein Leben. Das ist ein Zitat, welches gut zu deiner Situation passt,wie ich finde und die du aus verschiedenen Blickwinkel betrachten kannst. Indem du bereit bist das Altbekannte sowie Negative hinter dir zu lassen, erschaffst du automatisch neue Möglichkeiten für Neues, was besser als vorher sein kann. Du wirst es jedoch nie herausfinden, wenn du in deiner Komfortzone bleibst. Gleichzeitig kann niemand dir garantieren, dass es wirklich besser wird. Ein Risiko bleibt immer. Hier hilft der Gedanke, aus Fehlern zu lernen und es neu zu probieren, sofern es nicht sofort gut klappen sollte. Die Alternative lautet alles zu belassen wie es ist und zu hoffen, dass alles von allein besser wird.

Wenn du mit etwas unzufrieden bist, fange an auf deine Möglichkeiten zu schauen, die du ändern kannst. Andere kannst du nicht ändern. Dich hingegen schon.

Dein Partner hat offensichtlich den Mut gefasst etwas ändern zu wollen und dir seine Ansichten erzählt. Ob gut oder schlecht, das muss jeder für sich selber beantworten. Es ist seine Meinung und zeigt dir, ob er bereit ist etwas ändern zu wollen an eurer Situation. Die meisten Menschen dürften hier eine klare Meinung vertreten, die habe ich auch, dennoch bleibt es dein Leben und deine Entscheidung.

Als Mutter hast du es nochmal etwas schwerer, trotzdem sind es, sofern es für dich einen Weltuntergang nahe kommt, nur deine Gedanken, die für Unruhe sorgen. Versuche evtl. die Situation etwas entfernter zu betrachten (anderer Blickwinkel) damit du klare Gedanken fassen kannst, weniger emotional.

Alles Gute für euch🍀

...zur Antwort
Schwieriges Thema: zukünftiger Schwiegermutter Geld vorstrecken über längere Zeit?

Hallo,

ich habe eine Generelle Frage zu folgendem Thema:

Verwandtschaft (in dem Fall die zukünftige Schwiegermutter) Geld vorstrecken für mehrere Monate.

Es geht darum das mein Verlobter mit dem ich ein weiteres Kind erwarte (wir haben bereits gemeinsame Kinder) Kindergeld bezieht jeden Monat und wir nun monatlich das Kindergeld meiner Schwiegermutter überlassen sollen für ein paar Monate. (Der Mann von ihr hat sich getrennt und sich jetzt das gefühlte 20. Mal vom Acker gemacht ohne einen Cent für seine beiden 15 und 11 Jahre alten Söhne da zu lassen.)

Die Frau geht nicht arbeiten (Sie ist 47 aber möchte nicht und spricht auch gar kein Deutsch trotz 26 Jahre Aufenthalt), hat eine Wohnung für 1.200,00€ warm ohne Strom und Gas aber haufenweise Luxusgüter zuhause (auf die Idee etwas zu verkaufen kommt sie nicht).
Sie lebt also vom Krankengeld was kaum mehr als 1.000,00€ sein werden und selbst das bekommt sie nicht da irgendwas mit dem AG schiefgelaufen ist, nun zahlt sie einen Anwalt mit dem Kindergeld ihrer beiden Söhne (ist in dem Fall aber nicht meine Sache!)

Da ich und mein Partner unsere Finanzen teilen und wir mit alles Geld was auf den Konten landet Haushalten, wir auch selbst eine Wohnung haben (Um die 1.000,00€ aber die können wir auch zahlen), ist es natürlich nicht unerheblich wenn grade mal 250,00€ im Monat fehlen.

ich selbst bin unbefristet festangestellt, ABER im 8. Monat schwanger.
Mein Partner ist in 1 1/2 Monaten fertig mit seiner 2. Ausbildung und darum bezieht er auch das Kindergeld.
Er verdient dadurch natürlich noch nicht soviel.
Nun gehts darum das wir sie finanziell unterstützen sollen, da ihr (noch) Ehemann ihr kein Geld schickt.
Die beiden haben seit 15 Jahren Eheprobleme und sie hat sich immer weiter von ihm abhängig gemacht über die Jahre.

Zumal es nicht das erste mal war das er abgehauen ist.
Haltet mich für Egoistisch, aber ich sehe es irgendwie nicht ein jemand anderen mit zu versorgen der Arbeiten könnte, nur aber 100 ausreden sucht weshalb sie nicht arbeiten gehen will oder kann etc.

Der Antrag für Bürgergeld wurde 2 mal abgelehnt da sie ja laut Amt noch angestellt ist aber sie erzählt sie hätte gekündigt. 🤷🏻‍♀️

Wir müssen im April ein neues Auto kaufen, Dinge für unser Baby brauchen wir auch noch.

Es ist nicht so das wir am Hungertuch nargen sonst würden wir kein weiteres Kind kriegen. die Frau verlangt aber immer wieder Hilfe und nimmt sehr viel Zeit in Anspruch von uns, da sie kein Deutsch kann und immer alles auf uns deshalb abwälzt.
Mein Mann ist auch schon stark genervt.
Mich akzeptiert sie nur weil ich helfe, mögen tut sie mich auch nur weil ich helfe ab und an.
wir möchten eigentlich uns jetzt langsam auf unser Baby konzentrieren was bald da sein wird.

Er selbst findet aber auch das es keine Dauerlösung ist und sie sich was einfallen lassen soll.
Ich bin nur genervt das er das nicht vorher mit mir angesprochen hatte…

Wie macht man jemanden klar das man eigene Probleme hat?

...zum Beitrag

Menschen finanziell aushelfen ist bei großen Beträgen nicht sinnvoll. Das Problem liegt häufig in dem Umgang mit dem Geld bzw. der finanziellen Bildung. Es wird zwar kurzfristig das Problem lösen, langfristig jedoch nicht. Beim nächsten Problem fragen die Menschen dann wieder nach Geld bei anderen nach anstatt sich selber zu helfen und seine finanziellen Möglichkeiten zu ändern (keine Konsumschulden, Geld sparen für schlechte Zeiten, Fixkosten senken, usw.)

Deine Schwiegermutter scheint gut darin zu sein Hilfsquellen zu finden. Deshalb solltest du kein schlechtes Gewissen haben ihre Bitte abzulehnen. Zudem bist du nicht verantwortlich für ihre finanziellen Probleme.

...zur Antwort
Zu teuer

Mit dieser Akku Leistung wirst du gerade mal einen halben Tag schaffen. Es gibt im Internet refurbished Produkte die ähnlich teuer sind und zudem eine Garantie von 12 Monaten haben.

...zur Antwort

Ich es sie seit Jahren so wie sie da in der Dose sind. Mir geht es gut. Kannst also ebenfalls bedenkenlos essen. Es würde sonst darauf hingewiesen, dass das Produkt vorher zu erhitzen ist. Das steht z.B. auf rohe Fleischprodukte drauf.

...zur Antwort

Sorgen und Ängste zu haben, die die Zukunft betreffen wird jeder ab und an mal haben. Das ist normal. Denn unser Körper mag es nicht ins Ungewisse zu gehen. Lieber bleibt er an dem Gewohnten kleben, selbst wenn es ihn unglücklich macht. Sich von der Angst lähmen zu lassen ist einschränkend und schwer gegen anzukommen. Das soll so natürlich nicht sein.

Deine persönlichen Erfahrungen erschweren es dir sicherlich mit Vorfreude statt Sorge in die Zukunft zu blicken. Nur weil du etwas in der Vergangenheit erlebt hast, bedeutet das nicht, dass das in der Zukunft ebenfalls passieren muss.

Es ist jedoch wichtig ab und zu Neues und Unbekanntes zu ergründen, ins Ungewisse zu gehen, sich seinen Ängsten zu stellen. Denn nur dort können wir als Mensch wachsen und uns weiterentwickeln. Es gibt Sprichwörter die darauf hinzielen, dass wir am Ende unseres Lebens nur die Dinge bereuen, die wir nicht gewagt haben.

...zur Antwort

Selbstvertrauen baust du am schnellsten auf, indem du genau das tust wo vor du Angst hast. Dadurch merkst du, dass du dich vor vieles umsonst gefürchtet hast und vertraust dir letztlich immer mehr. Dass du immer mehr schaffen kannst. Du kannst auch Dinge tun, die du noch nie getan hast. Sozusagen ins „kalte Wasser“ springen oder das Ungewisse erleben.

Es ist zudem wichtig, dass du dabei auch deine Ängste akzeptierst und als normal ansiehst. Es ist wie bei einem kleinen Kind. Dort meckern wir ja auch nicht, wenn es vor etwas Angst hat. Wir versuchen ihm Mut zu machen. Nur wir Erwachsenen sind viel zu streng mit uns. Dadurch verlieren wir eher das Vertrauen in uns selber.

...zur Antwort

Wenn ihr alle zusammen eine iCloud als Familie habt, kann jeder nur sehen wie viel Speicher jeder verbraucht. Auf die eigenen Daten hat jeder nur für sich selber Zugriff und kein anderer.

...zur Antwort

Nicht jeder Herzinfarkt führt zum Tod. Viele Menschen überleben und bemerken ihn erst sehr spät. Einige gehen am nächsten Tag zum Arzt, der dann den Infarkt diagnostiziert. Es kommt also auf die Schwere an.
Es gilt lieber einmal zu viel als zu wenig den Notruf wählen. Du kannst dort am Telefon ja deine Symptome schildern.

...zur Antwort

Kann auch durch die Gesellschaft entstanden sein, sodass eine falsche Wunschvorstellung entstanden ist.

Sprich, wen Leute sich auf Instagram und Co die perfekten Menschen sehen, denken sie evtl., dass es perfekte Menschen gibt und wünschen sich selber so zu sein und auch jemanden als Partner zu haben. Alles in allem eine Illusion - wie du es schon erwähntest.

...zur Antwort