Guten Morgen.

Am Besten wäre, wenn Du keine Mahnungen erhältst. Wie verhindert man Mahnungen? Man verhindert Sie indem man unverzüglich bezahlt.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort

Guten Tag.

Ich würde den Verkäufer auffordern mir die Tickets als versicherte Sendung zuzuschicken. Sollte er das nicht tun würde ich Ebay kontaktieren und Anzeige bei der Polizei erstatten. Zur Sicherheit würde ich noch heute Paypal oder den entsprechenden Zahlungsdienstleister einschalten.

Frohe Ostern wünsche ich Dir.

...zur Antwort

Guten Tag.

Woher kommt diese Ungeduld? Du hast es also am Donnerstag bestellt. Freitag war ein Feiertag. Ich denke mal, daß es vor Dienstag nicht vom Paketdienst abgeholt werden wird.

Eine Woche Lieferzeit ist echt nicht lang.

Frohe Ostern.

...zur Antwort

Guten Morgen.

Das Paket wird frühestens Dienstag zugestellt. Der Grund ist wie folgt. Das Paket wurde von DHL noch nicht aus der Filiale abgeholt.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Rund 4% der Menschen in Deutschland sind "Offliner" - könntet Ihr Euch das vorstellen?

(Bild mit KI erstellt)

Ein Leben ohne Internet? Für viele unvorstellbar, für Rund 3,8 Millionen Menschen in Deutschland aber ganz selbstverständlich. Denn so viele Einwohner hierzulande, also gut vier Prozent, haben das Internet noch nie genutzt..

Die digitale Welt und ihre (Nicht)-Nutzer

Mal eben kurz online etwas shoppen, seien es neue Klamotten, Lebensmittel oder Möbel für die Terrasse, den Film der Wahl auf einer der vielen Streaming-Plattformen ansehen oder kurz noch eine Rechnung bezahlen. Vieles läuft heutzutage (auch) digital ab.
In der Altersgruppe der 65-74-Jährigen gibt es allerdings circa 3,8 Millionen Menschen, die all das noch nie getan haben, denn: Sie waren noch nie online. Wie viele vermutlich erwartet haben, sind die meisten "Offliner" vertreten in der Altersspanne 65-74 (12%). Bei den 45-64-Jährigen sind es nur noch 4% und die wenigsten Offline finden sich bei den 16-44-Järhigen (rund 2%).

Deutschland im EU-Vergleich

Mit 4% liegt Deutschland leicht unter dem EU-Durchschnitt - insgesamt ergaben sich im Gesamtkontext 5%, die noch nie online waren (Stand 2024). Die meisten Offliner finden sich in Kroatien (14%), gefolgt von Griechenland (11%) und Polen (9%). Die wenigsten hingegen finden sich in den Niederlanden (weniger als 1%), Spanien (3%) und Frankreich (ebenfalls 3%).

Internationale Daten

Die Internationale Fernmeldeunion der Vereinten Nationen (ITU) schätzt, dass 2024 circa ein Drittel (32%) der Weltbevölkerung offline war. Gründe dafür sind. Länder mit einem durchschnittlich eher hohen Einkommen weisen vergleichsweise viele Internetnutzer auf (93%) - das liegt daran, dass der Faktor der Verfügbarkeit und der Entwicklungsstand eine wichtige Rolle spielt. In Ländern mit niedrigem Einkommen nutzen nur 27% der Bevölkerung das Internet.

In Amerika, Europa und der GUS (Gemeinschaft unabhängiger Staaten) nutzen zwischen 87 und 92% der Bevölkerung das Internet und liegen somit über dem Durschnitt. Weniger sind es in den arabischen Staaten und den asiatisch-pazifischen Ländern, hier sind es 70, bzw. 66%. In Afrika ist der Durchschnittswert lediglich bei 38%.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr, wie lange Ihr ohne Internet auskommen würdet? Könntet Ihr Euch ein Leben als Offliner vorstellen?
  • Wo seht Ihr die größten Einschränkungen für Offliner?
  • Müsste die Politik aktiv werden, um weniger erschlossene Länder bei der breiten Nutzung des Internets zu unterstützen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Guten Tag.

Die Frage ist doch ob die Offliner dieses freiwillig tun oder nicht. Wenn Die es freiwillig tun erfordert es meinen höchsten Respekt.

Ich könnte mir sehr gut ein Leben als Offliner vorstellen. Ich bin schließlich in den 80ern aufgewachsen.

Ich sehe eigentlich keine Einschränkungen. Man muß halt Vieles zufuss, per Telefon oder postalisch machen. Aber Bewegung und persönliche Kommunikation ist sehr gut.

Zur letzten Frage. Warum muß sich die Politik überall einmischen?

Eine persönliche Anmerkung von mir. Ich würde es sehr gut finden, wenn die Jugendlichen und jungen Erwachsenen von heute einmal einen Monat wie in den 1980ern leben würde. Das wäre für Die mit Sicherheit eine sehr wichtige Erfahrung.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Sollte die Altersgrenze für Strafmündigkeit herabgesetzt werden?

(Bild mit KI generiert)

Gewalt unter Kindern ist keine Seltenheit (mehr) - im Gegenteil, es wird sogar ersichtlich, dass unter 14-Jährige immer mehr Straftaten begehen. In der Diskussion ist deshalb nun, ob das Alter der Strafmündigkeit abgesenkt werden sollte..

Derzeitiger Stand in Deutschland

Kinder unter 14 Jahren sind in Deutschland derzeit strafunmündig. Aufgrund der Anstiege der Gewaltdelikte entstand bei politischen Fraktionen eine Diskussion über die Sinnhaftigkeit der Herabsetzung des Alters der Strafmündigkeit. CDU-Generalsekretär Linnemann spricht sich für die Änderung aus und plädiert für eine Strafmündigkeit ab dem Alter von 12 Jahren.
Dem Gegenüber steht die Meinung von dem Vorsitzenden der Innenministerkonferenz Ulrich Mäurer. Für ihn sind polizeiliche Maßnahmen nicht zielführend - im Gegenteil spricht er sich für pädagogische Maßnahmen aus, da er den Anstieg der Gewaltdelikte als eine Spätfolge der Corona-Zeit sieht.

Veränderung der Statistik

Im Vergleich zu 2019 ist die Anzahl tatverdächtiger Kinder um 43 Prozent angestiegen. In einigen anderen Ländern gilt bereits die Strafmündigkeitsgrenze von 12 Jahren. Unter den tatverdächtigen Kindern befinden sich besonders zuletzt mehr nicht-deutsche Kinder. Migrationsexpertin Souad Lamroubal findet, dass besonders mit diesem Hintergrund härtere (und frühere) Strafen keineswegs die Lösung seien. Man müsse die Familien, die häufig überfordert sind, besser unterstützen, da sich diese Überforderung auf die Kinder übertrüge, was zu einer Vernachlässigung und dies wiederum zu einem Anstieg von Kriminalität führen kann.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche Maßnahmen sollten ergriffen werden, um dem rasanten Anstieg der Gewalt unter Kindern entgegen zu wirken?
  • In welcher Pflicht seht Ihr die Politik, aber auch Instanzen wie Schulen und nicht zuletzt die Eltern, bzw. Sorgeberechtigte?
  • Denkt Ihr, dass ein Kind ab 12 Jahren bereits in der Lage ist, strafrechtlich relevante Folgen abzusehen und die Konsequenzen einzuschätzen?
...zum Beitrag
Ich denke etwas anderes darüber und zwar...

Guten Tag.

Ich kenne mich mit der Materie nicht aus. Also bitte verzeiht mir inhaltliche Fehler.

Ich bin dafür, daß die Strafmündigkeit auf 12 Jahre herabgesetzt wird. Allerdings nur bei besonders schweren Straftaten. Es sollten im Übrigen die Eltern, die alleinverantwortlich für das Verhalten ihrer Sprösslinge sind, mehr zur Verantwortung gezogen werden.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort

Guten Morgen.

Vielleicht möchte Dir Jemand ein Ostergeschenk machen. Hole Es einfach ab.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Ungleiche Vermögensverteilung in Deutschland - sollte der Staat hier stärker eingreifen?

(Bild mit KI erstellt)

Ungleiche Verteilung von Vermögen in Deutschland

In Deutschland besitzen die reichsten 10% der Haushalte mehr als die Hälfte, teils über 60%, des gesamten Nettovermögens. Im Gegensatz dazu entfallen auf die vermögensärmere Hälfte der Bevölkerung lediglich 2-3% des Vermögens. Diese starke Ungleichverteilung hat sich seit Jahren kaum verändert.

Im internationalen Vergleich zählt Deutschland – neben Österreich – zu den Ländern mit der höchsten Vermögensungleichheit im Euroraum.

Inflation wirkt ungleich auf Haushalte ein

Zwischen 2021 und 2023 sind die Nettovermögen inflationsbereinigt um etwa 11% gesunken. Besonders stark betroffen war die untere Vermögenshälfte, deren Vermögen real um mehr als 20% zurück ging.

Die Preissteigerungen infolge des Ukraine-Kriegs trafen vor allem Haushalte mit niedrigem Einkommen, da diese überwiegend in risikoarmen Anlageformen wie Sparguthaben investieren. Wohlhabendere Haushalte hingegen konnten Wertverluste besser abfedern, da sie stärker in Aktien, Fonds und Betriebsvermögen investiert sind.

Stabile Vermögensstruktur trotz wirtschaftlicher Umbrüche

Trotz gestiegener Zinsen, sinkender Immobilienpreise und Inflation bleiben die grundlegenden Vermögensstrukturen in Deutschland relativ stabil. Der Medianwert des Nettovermögens fiel inflationsbereinigt von 90.500 Euro (2021) auf 76.000 Euro (2023), während das Durchschnittsvermögen bei rund 324.800 Euro lag.

Die Verschuldung der Haushalte nahm leicht ab, was unter anderem auf pandemiebedingtes Sparverhalten zurückgeführt wird.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte der Staat stärker eingreifen, um Vermögen (z.B. durch Steuern) gerechter umzuverteilen?
  • Findet Ihr es gerecht, dass die reichsten 10 % über die Hälfte des Vermögens besitzen?
  • Wie wirkt sich Vermögensungleichheit eurer Meinung nach auf unsere Gesellschaft aus?
  • Welche Spar- oder Vermögensaufbaumaßnahmen ergreift Ihr privat?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Nein, ich wäre gegen einen Eingriff des Staates, weil...

Guten Tag.

Wo geht Gerechtigkeit denn los? Der Staat sollte nicht überall eingreifen.

Viele der Menschen, die sich jetzt darüber beschweren, weil Sie so wenig Geld haben, standen irgendwann in Ihrem Leben mal an einem Punkt, an dem Sie hätten eine Weiche stellen können. Hätten Sie zum Beispiel in der Schule besser aufgepasst, hätten Sie jetzt möglicherweise mehr Geld.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Kommt bald das Aus für das "Begleitete Trinken"? Wie denkt Ihr darüber?

"Begleitetes Trinken" ist vermutlich nicht jedem ein Begriff, doch tatsächlich wird das seit 1952 im Jugendschutzgesetz geregelt. Geht es nach dem Bundesgesundheitsminister, soll diese Regelung aber bald abgeschafft werden..

Das ist "begleitetes Trinken"

Im Jugendschutzgesetz wird seit 1952 im Paragraf 9, Absatz 2, das "begleitete Trinken" geregelt. Jugendliche dürfen laut diesem Paragrafen bereits ab dem Alter von 14 Jahren trinken - Bier, Wein und Sekt - wenn sie dabei von ihren Eltern oder anderen Sorgeberechtigten begleitet werden. Das gilt sowohl für den Konsum der Getränke innerhalb von Gaststätten als auch in der Öffentlichkeit. Das Ziel: Die Minderjährigen sollen Alkohol in einem kontrollierten Umfeld kennenlernen, sodass ein bewusster Umgang erlernt und Exzesse verhindert werden können.

Risiken des Alkoholkonsums

Dass der Konsum von Alkohol mit vielen Risiken einhergeht, dürfte allgemein bekannt sein. Allerdings reagieren Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene noch empfindlicher auf Alkohol. Der Grund dafür liegt in der noch nicht abgeschlossenen Entwicklung ihrer Organe und Gehirne. Bis zum Alter von circa 21 Jahren gibt es beispielsweise im Gehirn noch "Umbauprozesse", die bereits durch die kleinste Menge an Alkohol gestört werden können. Es kann zu erheblichen Schäden kommen.

Wer sich für und wer sich gegen die Abschaffung ausspricht

Dieses Risiko sieht auch Bundesgesundheitsminister Lauterbach, ihm schließen sich die Bundesländer Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen an - denn sie alle wollen das "begleitete Trinken" abschaffen. Auch die bayerische Gesundheitsministerin (Judith Gerlach, CSU), ebenso wie die Berliner Gesundheitssenatorin Ina Cyborra (SPD) unterstützen das Vorhaben. Der Deutsche Brauer-Bund und die Krankenkasse DAK begrüßen die Debatte.

Der gesundheitspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Tino Sorge, äußerte der DPA gegenüber Zweifel an der Debatte um die Abschaffung. So erklärte er, dass kein Teenager dadurch zum Alkoholiker würde, wenn er das erste Mal einen Schluck Bier seines Vaters probiere. Das Konzept des "begleiteten Trinkens" im elterlichen geschützten Umfeld und die damit einhergehende Aufklärung habe sich bewährt. Auch das Gaststätten-Gewerbe kritisierte das Vorhaben.

Unsere Fragen an Euch:

  • Denkt Ihr, dass dieser "kontrollierte Rahmen" des "begleiteten Trinkens" riskantem Alkoholkonsum vorbeugt?
  • Sollte generell Alkohol an das biologische Alter - wie etwa "Hirnreifung" - angepasst werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen guten Start ins Wochenende!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich habe dazu eine andere Meinung und zwar...

Guten Tag.

Auf jeden Fall sollte es reformiert werden. Und zwar dahingehend, daß nicht alle Eltern daran teilnehmen können. So wäre es zum Beispiel sinnvoll, daß die Eltern einen Eignungstest absolvieren und abschließen müssen. So können zum Beispiel Eltern, die Alkoholiker sind, ausgeschlossen werden.

Ich war drei Jahre alt, als mein Vater letztlich wegen seiner Alkoholsucht gestorben ist.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort

Guten Tag.

Irgendwie hört es sich für mich so an, als ob sich noch ein weiteres Label auf dem Paket befindet.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort

Guten Morgen.

Das hört sich sehr unseriös an. Ich würde Nichts über dieses Portal verkaufen. Alleine der Name ist schon irgendwie verdächtig.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort

Guten Morgen.

Das ist eine ganz normale Lieferzeit. Die Sendung ist erst vor zwei Tagen aufgegeben worden.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort

Guten Tag.

Wenn der Nachsendeauftrag auf "Umzug" lautet werden alle Briefe an die neue Adresse weitergeleitet. Bei sogenannten Postzustellungsaufträgen kann allerdings eine Ausnahme bestehen, weil die z.B. manchmal nur innerhalb des Amtsgerichtsbezirkes, nachgeschickt werden dürfen. Sie werden auch nur höchstens innerhalb Deutschlands nachgeschickt.

Zeitschriften, Zeitungen und Ähnliches werden garnicht nachgeschickt.

Wenn der Nachsendeauftrag auf "vorübergehende Abwesenheit" lautet werden Postzustellungsaufträge an der alten Adresse zugestellt.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort

Guten Morgen.

Die Post gibt es übrigens immernoch.

Wenn Du mal sehen würdest was in den Zustellstützpunkten der Deutschen Post AG abgeht würden Dir Augen und Ohren übergehen. Und dann würdest Du verstehen, warum Alles so ist wie es ist und das die Zusteller dafür nichts können.

Die Tatsache ist, daß immer mehr Arbeit auf immer weniger Zusteller verteilt wird. Und es wird in den nächsten Jahren noch viel schlimmer werden.

Dazu kommt das Bestellverhalten einiger Kunden, die meinten, daß es cool wäre Alles im Internet zu bestellen und dem Postboten im Treppenhaus nicht entgegen zu kommen. Das sind dann auch die Ersten, die sich wundern wo ihre Post bleibt.

Ich habe als Zusteller noch die Zeiten der Deutschen Bundespost erlebt. Es war damals auch nicht Alles schön und gut. Aber man stand nie vor unlösbaren Problemen.

Um Deine Frage zu beantworten. Eine Wiedereinführung der Deutschen Bundespost würde keinen Sinn ergeben, weil der Personalmangel immernoch da wäre.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort