Didi Hallervorden (Schauspieler)

Guten Morgen.

Der bringt mich immer zum Lachen.

Mit freundlichen Grüßen 😉

...zur Antwort

Guten Morgen.

Das sind Postwurfsendungen. Natürlich zählt es zu seinem Job Die zuzustellen.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort

Guten Tag.

Schonmal daran gedacht, daß er seine wohlverdiente Pause macht?

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort

Guten Morgen.

Jeden Euro, den Du mehr ausgibst als Du es eigentlich müsstest, kurbelt die Wirtschaft an.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Was denkt Ihr über die von Trump verhängten Strafzölle und wann werden die Auswirkungen in Deutschland spürbar sein?

Er hatte es angekündigt, nun hat er seine Drohung wahr gemacht. Trump unterzeichnete Anordnungen zu neuen Zöllen, in den Dekreten ist sogar vorgesehen, dass im Falle von Vergeltungsmaßnahmen die Zölle sogar noch weiter erhöht werden könnten..

So hoch fallen die neuen Zölle aus

10% sollen auf Einfuhren aus China erhoben werden, satte 25% auf Importe sowohl aus Mexiko als auch Kanada. „Niedriger“ ist lediglich der Prozentsatz auf kanadische Energie-Einfuhren, der ebenfalls 10% betragen soll.

Doch die betroffenen Länder reagierten teils direkt: Kanada, Mexiko und China starteten wenige Stunden später erste Gegenmaßnahmen. Der kanadische Ministerpräsident etwa verkündete, dass bereits ab Dienstag Zölle in Höhe von 25% auf US-Waren eingeführt werden. Diese sind für US-Waren im Gesamtwert von 155 Milliarden Dollar vorgesehen. China kündigte ebenso wie Mexiko Gegenmaßnahmen an, ging aber sogar noch einen Schritt weiter und kündigte eine Klage bei der Welthandelsorganisation an.

Folgen für Europa

Besonders der Automobilsektor dürfte unter den Zöllen leiden. Viele Hersteller und Zulieferer nutzen gerade Mexiko als günstigen Produktionsstandort und von dort aus wiederum wird dann der US-Markt bedient. Auch die Zölle in Kanada treffen diese Industrie – denn geplant ist hier eigentlich eine Batteriezellfabrik von Volkswagen. Beliefert werden sollten die E-Auto-Werke in den USA. Die Folgen der Zölle gegen China werden vor allem dazu führen, dass der Wettbewerb auf dem Automarkt noch mehr ansteigt, der chinesische Hersteller BYD könnte noch stärker nach Europa drängen als bisher.

Trump macht kein Geheimnis daraus, dass er auch Zölle auf Produkte aus der EU erheben will – schließlich, so der amtierende US-Präsident, habe die EU die USA schlecht behandelt.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche Folgen erwartet Ihr sonst noch durch die neuen Zölle, besonders im Hinblick auf Arbeitsplätze und alltägliche Versorgung in den USA?
  • Findet Ihr die Reaktionen der betroffenen Länder angebracht und sinnvoll?
  • Sollte Europa sich perspektivisch weniger abhängig von den USA machen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Die Auswirkungen werden schnell spürbar sein, da...

Guten Tag.

... Donald Trump irgendwie nicht verstehen will oder kann, daß die USA nicht der Nabel der Welt sind. Und das wird den US Bürgern teuer zu stehen kommen.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort

Guten Morgen.

Eine der Möglichkeiten, warum es im Moment etwas länger dauert ist, daß die Post und DHL streiken. Es handelt sich um einen Warnstreik.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Könnte der neue Kurs im Thema Migration & Asyl die Kanzlerschaft von Friedrich Merz gefährden?

Nach der jüngsten Messerattacke in Aschaffenburg rückt das Thema Migration wieder in den Fokus des Wahlkampfs. Kanzlerkandidat Friedrich Merz kündigte kurz darauf Verschärfungen im Asylrecht an; im Zweifel durch Stimmen der AfD. Verspielt Merz durch den neuesten Kurs eventuell die Kanzlerschaft?

Bröckelt die "Brandmauer"?

Unmittelbar nach dem Messerangriff, bei dem zwei Menschen verstarben, verschärfte der Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz seine Forderungen nach einer härteren Asyl- und Migrationspolitik. Entgegen der früheren Versicherung, nicht mit der AfD zusammenarbeiten zu wollen, sagte Merz, Anträge "unabhängig davon, wer ihnen zustimmt" in den Bundestag einbringen zu wollen.

In späteren Interviews betonte Merz erneut, nicht mit der AfD zusammenarbeiten zu wollen. Er appellierte ein weiteres Mal an SPD, FDP und die Grünen, den geplanten Anträgen zuzustimmen. Alice Weidel hingegen erneuerte das Angebot an Merz, bei der Migrationspolitik zusammenzuarbeiten.

Kritik an Friedrich Merz

Zahlreiche Politiker üben Kritik an den Plänen des Unions-Politikers. Der Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck warnte vor einem Ende des Rechtsstaats. Laut Habeck seien "die Anträge in Teilen europarechtswidrig". Zudem könne man Habeck zufolge "nicht sehenden Auges das Recht brechen, um danach das Recht zu ändern".

SPD-Generalsekretär Matthias Miersch kritisierte Merz dahingehend, dass dieser durch mögliche AfD-Stimmen "nicht nur die bisherigen Grundsätze der Union über Bord [werfe], sondern [zudem] die demokratische Mitte" spalte.

SPD-Chefin Saskia Esken monierte, dass Merz mit dem Feuer spiele, indem er die demokratischen Parteien mit einer potentiell möglichen Zusammenarbeit mit der AfD erpresse. Laut Esken zeige "Friedrich Merz einmal mehr, dass er der Verantwortung, die das Amt des Bundeskanzlers erfordert, nicht gewachsen" sei.

Unsere Fragen an Euch:

  • Verspielt Merz durch seinen neuesten Kurs die sicher geglaubte Kanzlerschaft?
  • Wie bewertet Ihr die neuen Pläne des Unionspolitikers zum Thema Migration & Asyl
  • Was denkt Ihr über das Angebot Weidels zur möglichen Zusammenarbeit mit der Union?
  • Wie denkt Ihr über die "Brandmauer"? - sollte diese weiterhin bestehen?

Wie freuen auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Andere Meinung und zwar...

Guten Tag.

Eines im Vorwege. Ich finde es sehr ekelhaft, daß die Politiker auf den Rücken der Opfer von Aschaffenburg Wahlkampf betreiben.

Und nun zu den Fragen.

Punkt 1. Kann sein oder nicht sein. Das werden wir nach der Bundestagswahl sehen. Meiner Meinung nach wäre es besser gewesen, wenn er den Mund gehalten hätte. Es gibt das Sprichwort:"Reden ist Silber, Schweigen ist Gold".

Punkt 2.Das ist sehr schwierig zu beantworten. Natürlich müssen wir aufpassen, wer in unser Land kommt und wer nicht. Ich habe übrigens selber einen Migrationshintergrund. Mein leiblicher Großvater war Österreicher und ist im zweiten Weltkrieg gefallen.

Punkt 3. Das ist ganz normal im Wahlkampf. Wenn ich Politiker wäre würde ich nicht mit ihr zusammen arbeiten.

Punkt 4. Auf jeden Fall.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort

Guten Morgen.

Es ist wie folgt. Die Weltwirtschaft funktioniert nur mit dem kleinen Mann auf der Straße. Das ist Fakt. Dein Beitrag ist nicht enorm, aber wichtig.

Mit freundlichen Grüßen😉.

...zur Antwort
Immer zuverlässig 😀👍

Guten Tag.

Für meine Briefe habe ich ein Postfach gemietet. Meine Pakete lasse ich an eine Packstation liefern.

Generell gilt, was die Filialen angeht, daß der Zusteller sich für die Filiale entscheidet, die für ihn logistisch am günstigsten liegt.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort

Guten Morgen.

Eigentlich bist Du aus der Sache raus. Du hast den Nachweis, daß das Paket angekommen ist. Damit ist die Sache für Dich beendet.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort

Guten Tag.

Bei der Deutschen Post AG läuft es wie folgt. Der Briefzusteller in der Stadt ist nicht verpflichtet Briefe von seiner Kundschaft mitzunehmen. Den meisten Kunden in der Stadt ist es zuzumuten zum nächsten Briefkasten zu gehen.

Bei den Zustellern, die über die Dörfer fahren, ist es genau anders herum.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort

Guten Abend.

Du musst das Paket persönlich abholen. Wegen dem ungültigen Ausweis wird man es Dir allerdings nicht geben können.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort

Guten Morgen.

Ich vermute mal, daß die Packstation voll ist. Deshalb kann das Paket dort nicht deponiert werden.

Die Tatsache, daß viele Packstationen voll sind liegt daran, daß viele Kunden ihre Sendungen nicht innerhalb einer Frist von 24 Stunden abholen.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort

Guten Abend.

Ich habe irgendwie das Gefühl, daß beim Absender der Name nicht am Briefkasten stand. Ich würde den Brief nochmal hinschicken und mich an die Post wenden. Die können die Angelegenheit dann mit dem Kollegen vorort klären.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Lohnzahlung für ersten Krankheitstag abschaffen - wie bewertet Ihr diesen Vorschlag?

Allianz-Chef Oliver Bäte schlägt vor, den Karenztag wieder einzuführen. Kranke Arbeitnehmer hätten am ersten Tag der Krankheit somit keinen Anspruch auf Lohnfortzahlung. Doch der Vorschlag stieß auf viel Kritik...

Umstrittener Vorschlag des Allianz-Chefs

Angesichts des hohen Krankenstands in Deutschland plädierte der Chef des Versicherungskonzerns Allianz, Oliver Bäte, jüngst dafür, den Karenztag bei Krankmeldungen wieder einzuführen. Arbeitnehmer in Deutschland sind aktuell ca. 20 Tage pro Jahr krank. Innerhalb der EU sind es durchschnittlich lediglich acht Krankheitstage.

Der Karenztag

Hierzulande wurde der Karenztag in den 1970ern abgeschafft. Seitdem erfolgt die Lohnfortzahlung ab dem ersten Tag einer Erkrankung. Bei Wiedereinführung des Karenztages hätte der Arbeitnehmer beim ersten Tag der Erkrankung keinen Anspruch auf Geld.

Zahlreiche Unternehmerverbände sowie Oliver Bäte fordern vehement die Wiedereinführung, um so einem systematischen Blaumachen entgegenwirken und die Kosten im Gesundheitssystem wieder senken zu können.

Reaktionen

Die Vorsitzende des Sozialverbands Deutschland, Michaela Engelmeier, bezeichnete den Vorschlag als "eine echte Unverschämtheit". Das DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel reagierte ebenfalls irritiert und warnte davor, dass derartige Vorschläge "noch mehr Beschäftigte dazu bringen, krank zu arbeiten".

Auch Bundesarbeitsminister Hubertus Heil stellte sich vehement gegen die Forderungen des Allianz-Chefs. Heil warnte davor, "krank gemeldete unter den Generalverdacht des Blaumachens" zu stellen und betonte, dass "die Deutschen [ . ] keine Drückeberger und Faulenzer" seien.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was haltet Ihr von dem Vorschlag des Allianz-Chefs?
  • Denkt Ihr, dass die Wiedereinführung des Karenztages den Krankenstand beeinflussen könnte?
  • Welche Folgen hätte ein solcher Karenztag auf die Arbeitsmoral - und motivation?
  • Wie erklärt Ihr Euch den im europäischen Vergleich hohen Krankenstand in Deutschland?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich halte den Vorschlag für nicht gut, da...

Guten Tag.

Ich kann meine Empörung kaum in Worte fassen. Wer krank ist ist krank...Ende...Punkt.

1. Der Mann hat keine Ahnung.

2. Ja. Und zwar zum Negativen.

3. Das würde die Anzahl der Langzeitkranken deutlich erhöhen. Außerdem sind Menschen, wenn sie krank sind, nicht so produktiv wie Gesunde. Also würde die Arbeitsqualität sinken.

4. Nur weil dort weniger Mitarbeiter sich krankmelden heißt es nicht, daß es dort besser ist.

NIEMAND RUFT MORGENS GERNE BEI SEINEM CHEF AN UND MELDET SICH KRANK.

...zur Antwort

Guten Tag.

Ich schätze mal, daß er spätestens Freitag da sein wird. Wie ich zu dieser Einschätzung komme? Ich arbeite seit über 30 Jahren als Postbote und beobachte seit mehreren Jahren einen Qualitätsverfall sondergleichen. Viele ehemalige Kollegen sind in den Ruhestand gegangen. Es wurden auch Neue eingestellt wovon aber Viele nur ein paar Tage durchhalten. Die Folge ist, daß viele Touren aufgeteilt werden müssen und viele Mitarbeiter Das nicht mehr schaffen. Und Was am Vortag liegen geblieben ist kann man natürlich nicht mal eben so einfach am nächsten Tag erledigen. Daraus ergibt sich dann sehr wahrscheinlich ein Folgeabbruch.

Dazu kommt noch ein ziemlich hohes Anspruchdenken einiger Kunden, die meinten, daß es cool wäre Alles und Jedes im Internet zu bestellen und dann dem Postboten im Treppenhaus nicht entgegen zu kommen. Die Konsequenz daraus ist, daß der Zusteller seine Tour nicht schafft und irgendwann krank wird, was die Situation noch verschlimmert.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Was denkt Ihr über den bevorstehenden Richtungswechsel bei Facebook?

Eigentlich hatte Mark Zuckerberg sich einst dem Kampf gegen Fehlinformationen verschrien - überraschenderweise kündigt er nun aber einen Richtungswechsel bei Facebook und Instagram an. Orientieren will er sich an Musks X (ehem. Twitter).

Trump, Zuckerberg und Meta

2016 hatte sich Meta nach dem Wahlsieg von Trump darum bemüht, Falschinformationen sowie Hetze auf den Plattformen einzuschränken. Das Ziel war: Fake News sollten die Meinungsbildung und die Wahlen nicht beeinflussen.
Nach dem Sturm auf das Kapitol wurde Trumps Account auf Facebook für zwei Jahre gesperrt. Republikaner sehen darin den Beweis, dass der Tech-Riese für eine anti-konservative Haltung steht. Nun befördert Meta Joel Kaplan zum Politik-Chef. Kaplan arbeitete von 2006-2009 für den Republikaner George W. Bush. Seine Ernennung wird als Symbol gewertet, als Versuch, das Verhältnis zu Trump zu verbessern. Dieser sagte während seines Wahlkampfs, dass Facebook der "Feind des Volkes" sei und Zuckerberg dauerhaft ins Gefängnis gehen könne. Nach der Wahl reiste Zuckerberg zu einem Treffen mit Trump, Meta spendete eine Million Dollar für die Zeremonie der Vereidigung des künftigen Präsidenten.

Das ist geplant

Facebook und Instagram sollen sich künftig an X orientieren. Faktenchecks soll es dann auf Zuckerbergs Plattformen nicht mehr geben, die Regeln sollen einfacher werden und außerdem soll es "weniger Restriktion" geben. Entscheidungen über die Falschheit von Inhalten werden künftig Nutzer treffen. In "Community Notes" sollen dann Hinweise geschrieben werden - eine Prüfung von Dritten, wie es bis dato der Fall war, wird es nicht mehr geben. Konkrete Pläne für die EU gibt es derzeit nicht.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über den Kurswechsel von Meta?
  • Sollten derart große Unternehmen politisch "neutral" sein oder sich positionieren?
  • Denkt Ihr, die Änderungen werden irgendwann auch in der EU ankommen und falls ja, würde das Eure Nutzung beeinflussen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Guten Morgen.

Für mich beweist diese Aktion nur, daß man, wie bekannt, den Social Media Plattformen einfach nicht vertrauen kann.

Im Allgemeinen gilt, und das gilt für alle Medien, daß man, mehr denn je mitdenken und nachfragen muß.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort