Guten Tag.

Wenn der Nachsendeauftrag auf "Umzug" lautet werden alle Briefe an die neue Adresse weitergeleitet. Bei sogenannten Postzustellungsaufträgen kann allerdings eine Ausnahme bestehen, weil die z.B. manchmal nur innerhalb des Amtsgerichtsbezirkes, nachgeschickt werden dürfen. Sie werden auch nur höchstens innerhalb Deutschlands nachgeschickt.

Zeitschriften, Zeitungen und Ähnliches werden garnicht nachgeschickt.

Wenn der Nachsendeauftrag auf "vorübergehende Abwesenheit" lautet werden Postzustellungsaufträge an der alten Adresse zugestellt.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort

Guten Morgen.

Die Post gibt es übrigens immernoch.

Wenn Du mal sehen würdest was in den Zustellstützpunkten der Deutschen Post AG abgeht würden Dir Augen und Ohren übergehen. Und dann würdest Du verstehen, warum Alles so ist wie es ist und das die Zusteller dafür nichts können.

Die Tatsache ist, daß immer mehr Arbeit auf immer weniger Zusteller verteilt wird. Und es wird in den nächsten Jahren noch viel schlimmer werden.

Dazu kommt das Bestellverhalten einiger Kunden, die meinten, daß es cool wäre Alles im Internet zu bestellen und dem Postboten im Treppenhaus nicht entgegen zu kommen. Das sind dann auch die Ersten, die sich wundern wo ihre Post bleibt.

Ich habe als Zusteller noch die Zeiten der Deutschen Bundespost erlebt. Es war damals auch nicht Alles schön und gut. Aber man stand nie vor unlösbaren Problemen.

Um Deine Frage zu beantworten. Eine Wiedereinführung der Deutschen Bundespost würde keinen Sinn ergeben, weil der Personalmangel immernoch da wäre.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort
Lieferung DHL verschoben auf den nächsten Werkstag?

Guten Tag zusammen!

Ich warte seit einigen Tagen auf ein wichtiges Paket, nicht nur ich sondern auch meine Kunden. Einigen Kunden sind bereits abgesprungen aufgrund des jetzigen Sachverhaltes ;

Bereits dreimal infolge - wurde das Paket während der Zustellung - plötzlich auf den nächsten Werktag verschoben. Es ist so das ich dadurch das ich von zuhause arbeite, ein Monitor nur für meine Lieferungen mitverfolge - mir ist aufgefallen das der Zusteller regelmäßig Pausen macht - an immer dem selben Platz- was erstmal nicht verwerflich ist, aber wenn man nach 2,5h immernoch dort steht, ist es doch einwenig nervend, wenn dieser seine Pakete nicht in seiner Arbeitszeit ausliefert. Ich bin dem ganzen bereits auf der Spur gegangen, wollte das Paket abfangen, am selben Platz wo dieser Stundenlang Zigaretten raucht und am Handy telefoniert und sich irgendwelche Videos anschaut, habe ich ihm gefragt ob dieser mir meine Pakete dort geben kann, ich weiste mich aus und aber vergeblich. Er mache Pause , dass Paket würde gleich zugestellt werden. Um stress zu vermeiden nahm ich es so hin, aber machte Aufnahmen von seinem Standort über die Liveübertragung und vor Ort von seinem transportfahrzeug. Plötzlich steht in der Live Aufnahme aufgrund von arbeitszeitüberschreitung wird das Paket am nächsten Werktag verschoben. Daraufhin habe ich eine Beschwerde eingereicht. Keine Antwort bisher - telefonischer Kundensupport spricht gebrochen deutsch und versteht den Sschverhalt nicht. Wenn ich Stundenlang Pause mache, sollte jedem bewusst sein, dass die Arbeitszeit geringer und irgendwann überschritten ist. 2. Zustellversuch das selbe , wieder der nächste Werktag. 3. Zustellversuch keine Liveübertragung heute - aber jetzt schon um 11 Uhr steht arbeitszeitüberschritten.

Hat wer ähnliche Probleme? Wenn ja, kann man da rechtlich vorgehen? Es ist ein Schaden von 8000 Euro entstanden, dadurch das Kundenabgesprungen sind.

Bilder Videos und Aufnahmen behalten ich erstmal bei mir.

...zum Beitrag

Guten Tag.

Kannst Du Das mit den 2,5 Stunden Pause beweisen. Ich wäre sehr vorsichtig mit solcher Behauptung. Es kann auch sein, daß der Wagen defekt war oder, daß der Zusteller ihn an einer günstigen Position geparkt hat von wo er fußläufig viele Pakete zustellen kann und er danach eine Pause macht.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort

Guten Tag.

Das die Rückerstattung so Ein dauert ist tatsächlich unüblich. Ein Tipp von mir. Hole Dir Deine wichtigen Medikamente das nächste Mal aus der Apotheke vorort. Dann hast Du Sie gleich in der Hand.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Befragung zeigt: viele Menschen sind unzufrieden mit dem Gesundheitssystem - wie steht Ihr dazu?

Inzwischen kennen viele den regelmäßig eintreffenden Brief, in dem darüber informiert wird, dass die Beiträge der Krankenkassen steigen werden - eine Umfrage der Techniker Krankenkasse hat nun ergeben, dass knapp ein Drittel der Befragten unzufrieden sind mit dem deutschen Gesundheitssystem...

Gründe für die Unzufriedenheit

Wer schnell einen Termin braucht, wird oft auf Online-Seiten für die Terminreservierung geleitet. Die Freude ist dann auch groß, wenn man sieht, dass in Kürze ein verfügbarer Termin frei ist. Für viele verblasst eben jene Freude aber, sobald klar wird: Der Termin ist für Privatversicherte - oder Selbstzahler. Für Kassenpatienten sind Termine oftmals nur schwer in absehbarer Zeit zu erlangen, viele müssen Kompromisse wie lange Fahrten auf sich nehmen. Die Unzufriedenheit vieler Befragten lässt sich auf derartige Situationen zurückführen, aber auch auf steigende Beiträge und den teils verheerenden Ärztemangel.

Sinkende Zufriedenheit in den letzten Jahren

Vergleicht man die Angaben zur Zufriedenheit von 2014, 2017, 2021 und 2025, werden viele sicherlich verwundert sein. Denn 2021 waren nur 10 Prozent der Befragten unzufrieden mit dem Gesundheitssystem (2014: 23%, 2017: 16%). 2025 sind es ganze 30%.
Jens Baas ist Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse und ist nicht sonderlich überrascht, dass die Zufriedenheit sich so verschlechtert. Er erklärt, dass viele Menschen das Gefühl hätten, dass das System, für das sie zunehmend mehr bezahlen, auch immer schlechter funktionieren würde.

Politik ist gefragt

Was aus der Umfrage auch hervorgeht ist, dass der Großteil der Befragten einer Digitalisierung und einer Reform des Gesundheitssystems positiv gegenüber steht. Baas sieht hier deutlich die Politik in der Pflicht. Es sei an der Zeit für Sofortmaßnahmen, aber auch langfristige Ansätze. Besonders müsse die Beitragsspirale gestoppt werden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie erlebt Ihr das Gesundheitssystem, wenn Ihr es im Alltag braucht?
  • Spürt Ihr den Ärztemangel?
  • Sollte es eine einheitliche Versicherung geben, bzw. die Privatversicherung abgeschafft werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich bin unzufrieden mit dem deutschen Gesundheitssystem, weil...

Guten Tag.

Ich wohne in einer großen Metropole. Für mich sind Ärzte und Fachärzte relativ gut erreichbar. Wenn man auf die Dörfer und kleinen Städte guckt sieht es schon anders aus.

Ich habe den Eindruck, daß sich der Staat nicht ausreichend um das Gesundheitssystem kümmert. Das zeigt das Beispiel zweier Kliniken/Krankenhäuser in Schleswig-Holstein. Beide waren von einer dauerhaften Schließung bedroht. Es haben sich Investoren zum Glück gefunden. Ich habe nicht gehört, daß der Staat sich für den Erhalt der Einrichtungen eingesetzt hat.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort

Guten Morgen.

Wenn Du einen Ablagevertrag hast haftest Du selbst. Wenn nicht haftet die Post bzw. der Zusteller.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort

Guten Tag.

Auf jeden Brief steht ein Absender, weil der Brief bei Unzustellbarkeit zurück geschickt werden muss. Briefe von Behörden werden auch oft als sogenannte Postzustellungsaufträge verschickt. Spätestens dann wird es ganz ernst.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort

Guten Tag.

Hier kann man echt nur Mutmaßungen anstellen. Ich gehe mal davon aus, daß etwas mit dem Paket nicht stimmte.

Mit freundlichen Grüßen 😉 .

...zur Antwort

Guten Tag.

Ich bestelle keine Medikamente im Internet. Ich gehe lieber in die Apotheke. Dann habe ich die meistens sofort.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Historische Entscheidung im Bundestag - welchen Ausgang erhofft Ihr Euch bei der heutigen Abstimmung?

Am heutigen Vormittag wird im Bundestag über das geplante Sondervermögen abgestimmt. Für die Grundgesetzänderung müssen 2/3 aller Abgeordneten abstimmen. Indes bekräftigte das Bundesverfassungsgericht die Rechtmäßigkeit des Verfahrens..

Eine historische Entscheidung

Angesichts der veränderten weltpolitischen (Sicherheits-)Lage sowie der schwächelnden Wirtschaft und Infrastruktur in Deutschland möchte die mögliche neue Regierung aus Union und SPD heute ihr schuldenfinanziertes Milliarden-Finanzpaket durch den Bundestag bringen.

Die Änderungen umfassen u.a. Ausgaben für Verteidigung, Zivilschutz, Nachrichtendienste, aber auch Infrastruktur sowie Klimaschutz.

Für die Änderung des Grundgesetzes wird eine 2/3 Mehrheit im Bundestag benötigt. Nach zähen Verhandlungen mit den Grünen, signalisierten diese jüngst ihre Bereitschaft, dem Sondervermögen zuzustimmen.

Bundesverfassungsgericht weist Eilanträge ab

Dass eine Entscheidung dieser Tragweite vom inzwischen abgewählten Bundestag gefällt und dabei eine immense Neuverschuldung Deutschlands in Kauf genommen wird, widerstrebt zahlreichen Abgeordneten. In den letzten Tagen reichten mehrere Politiker von AfD, BSW, der Partei Die Linke sowie von FDP Eilanträge beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe ein.

Die Kläger waren der Ansicht, dass der alte Bundestag grundgesetzändernde Entscheidungen nicht mehr treffen darf. Laut Verfassungsgericht allerdings ist der alte Bundestag solange voll beschluss- und handlungsfähig, bis der neu gewählte Bundestag zum ersten Mal zusammentritt.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welchen Ausgang erhofft Ihr Euch von der heutigen Abstimmung im Bundestag?
  • Wie bewertet Ihr die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts?
  • Welche Bereiche sollten Eurer Meinung nach dringend(er) mithilfe von zusätzlichen Schulden gefördert werden?
  • Sollte ein abgewählter Bundestag derart gewichtige Entscheidungen noch treffen dürfen?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

 

...zum Beitrag
Andere Meinung und zwar...

Guten Tag.

Ich kann beide Seiten sehr gut verstehen. Für die Verteidigung benötigen wir dringend finanzielle Mittel.

Allerdings müssen unsere Kinder,Enkel, Urenkel usw. diesen Kredit zurückzahlen. Ich hinterlasse meinen Nachkommen nur sehr ungerne Schulden, die vermeidbar gewesen wären.

Es kommt mir ein gewisses Geschmäckle auf, wenn ich bedenke, daß wir wahrscheinlich genügend finanzielle Mittel in der Staatskasse hätten, wenn nicht die eine oder andere Steuerverschwendung stattgefunden hätte und man entschiedener gegen Schwarzarbeit vorgehen würde.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort

Guten Abend.

Hast Du heute schon in den Briefkasten geschaut? Ist der Brief heute angekommen? Wenn in Deiner Sendungsverfolgung steht, daß der Brief in Zustellung ist heißt es, daß der Zusteller den Brief hat. Es sei denn, daß der Brief aus Versehen beim falschen Kollegen gelandet ist.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort

Guten Tag.

Eine Woche Lieferzeit ist nun wirklich nicht viel. Ich denke mal, daß es Montag ankommen wird.

Und das nächste Mal solltest Du auf den versicherten Versand bestehen.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort

Guten Tag.

Ein Hinweis. Bei Hermes arbeiten Paketboten. Die Postboten arbeiten bei der Deutschen Post AG.

Jetzt zu Deinem Thema. Es ist nicht unüblich, daß Paketdienste die Zusteller zur Klärung einer solchen Angelegenheit nochmal zum Kunden schicken. Es kann ja sein, daß Du das Paket im Nachgang doch noch bekommen hast.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort

Guten Tag.

So wie es aussieht musst Du Dich an den Absender wenden. Er ist der Geschäftspartner von DHL.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort

Guten Tag.

Wenn Du das Paket erhalten hast würde ich erstmal von einer Beschwerde absehen und mit dem Kollegen, wenn möglich, reden. Das gebietet die Höflichkeit.

Er darf übrigens keine Pakete ohne einen Ablagevertrag, Den Du unterschrieben haben musst, irgendwo ablegen.

Natürlich kannst Du Dich über die normale Hotline beschweren.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Vorschlag - Abschaffung von Ein- und Zwei-Cent-Münzen. Wie steht Ihr dazu?

Vermutlich kennt es so gut wie jeder: Man selbst oder jemand an der Kasse vor einem möchte möglichst passend zahlen - die Suche nach den Cent-Münzen beginnt. Wenn es nach dem Nationalen Bargeldforum geht, könnte das bald anders aussehen: vorgeschlagen wird die Abschaffung von Ein- und Zwei-Cent-Münzen..

Das schlägt das Nationale Bargeldforum vor

Das Nationale Bargeldforum wurde von der Bundesbank gegründet. Teil dieses Forums sind wiederum Institutionen, die maßgeblich mit Bargeld zu tun haben. Dazu gehören beispielsweise Geldtransporteure, Verbraucherzentralen und Banken sowie der Einzelhandelsverband. Diese sprechen sich für die Abschaffung der unbeliebten Kleingeld-Münzen aus. Begründet wird der Vorschlag damit, dass die Münzen vor allem eins sind - teuer. Ulrich Binnebößel vom Deutschen Handelsverband erklärt, wenn eine Rolle mit 50 Centstücken hergestellt wird, zahlt der Händler teils bis zu einem Euro. Schon im Handel sind die Cent-Münzen also teurer, als ihr tatsächlicher Gegenwert. Dazu kommen dann noch die Transportkosten. Ralph Rotzler von der Bundesbank erklärt zudem, dass es sich beim Vorstoß keineswegs um einen Schritt in Richtung Abschaffung von Bargeld gehen soll - im Gegenteil. Er erhofft sich eine Stärkung des Bargeldes und mehr Akzeptanz, wenn das lästige Herauskramen sowohl von Bezahlenden als auch Kassierenden entfällt.

Ein- und Zwei-Cent-Münzen sind unbeliebt

Die kleinen Kupfermünzen landen häufig im Sparschwein oder gehen einfach verloren. Die Notenbanken stellen fest, dass die Münzen wie von selbst aus dem Umlauf verschwinden. Das Eurobarometer der EU-Kommission stellte fest: 53% der Deutschen wären einer Abschaffung von Ein- und Zwei-Cent-Münzen nicht abgeneigt.

Auf- und Abrundung als Lösungen

Das Forum schlägt vor, dass das Bundesfinanzministerium sich für eine gesetzliche Regelung für das Auf- oder Abrunden einsetzt. Geplant wäre, dass künftig aus Preisen wie 4,99€ 5€ werden, hingegen aber aus 5,02€ ebenfalls 5€. Bei Beträgen die mit drei, vier, acht oder neun Cent enden, würde künftig aufgerundet, bei allen anderen abgerundet werden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was haltet Ihr vom Vorschlag des Bargeldforums?
  • Denkt Ihr, dass das Bargeld dadurch tatsächlich gestärkt werden könnte?
  • Zahlt Ihr lieber Bar oder mit Karte?
...zum Beitrag
Ich bin für die Abschaffung der Ein- und Zwei-Cent-Münzen, da..

Guten Tag.

Die Ein- oder Zweicentmünzen können sehr gerne aus dem Verkehr verschwinden. Die Leute, Die die einzelnen Cents raussuchen, halten die Warteschlange an der Kasse unnötig lange auf. DAS EMPFINDE ICH ALS PURE RÜCKSICHTSLOSIGKEIT. Man kann heute fast überall per Karte oder sogar Handy bezahlen. Das geht wesentlich schneller.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort