Zwischen den Rauchrohren vom Kamin tritt schwarze Flüssigkeit aus
Letztes Jahr haben wir uns einen Kamin im Flur gestellt, weil die 2 Heizkörper den großen Flur nicht schaffen. Unser 1. Problem war, das der Anschluß-Schornstein zu weit entfernt war, aber nachdem uns der Schornsteinfeger sein ok gegeben hat das dies funktioniert haben wir mit unserem Bau begonnen. Wir mußten durch 2 Wände und das Rauchrohr mußte ca. 3 m durch einen Raum gelegt werden, der von uns nur selten genutzt wird und wo auch nicht geheizt wird. Unser 2. Problem war nun, nachdem wir den Ofen 2-4 mal befeuert hatten, das er anfing an den Kanten wo die Rohre zusammengesteckt wurden zu Tropfen. Mein Mann sagt immer Sotte dazu. Der Schornsteinfeger hat uns gesagt es liegt am nassen Holz, das kann aber nicht sein, denn dieses Jahr haben wir schon einmal angefangen unsere Scheune zu zerlegen und das Holz ist sowas von Trocken. Naja gestern haben wir ihn wieder angesteckt und alles lief gut, erst als das Feuer schon eine weile aus war, fing er wieder an zu tropfen und hat unsere frisch renovierte Wand voll getropft. Ich weiß leider keinen Rat mehr. Liegt es vielleicht daran das der Weg zum Schornstein so weit weg ist. Müssten wir vielleicht die Rohre in den Raum dämmen. Wir wollen aber nicht ein Haufen Geld ausgeben und letztendlich hilft das dann auch nicht. Ich wäre sehr dankbar wenn jemand auch so ein Problem hatte und es in den Griff bekommen hat. Es ist ja auch nicht gut wenn sich in den Rohren ständig etwas ablagert, was früher oder später zu einem Schornsteinbrand führen kann.
5 Antworten
Bei 3m waagrechtem Rohr ist dort die Abkühlung so stark, dass die Feuchtigkeit durch die Fugen austritt. Das könnte bedeuten, dass der Schornstein nicht lang genug ist; kein ausreichender Schornsteinzug; der Ofen im Schwachlastbetrieb läuft; zu dickes feuchtes Holz! Da man keine Parameter kennt, besser ist es auf jeden Fall, das Rohr gegen Gedämmtes zu tauschen; Eka DW-Rohre z.B. das sind Edelstahlrohre mit entsprechender Dämmung.
Hier kann man leider nur Vermutungen anstellen. Vielleicht handelt es sich auch um Kondenswasser welches entsteht, weil das Kaminrohr eventuell nicht ausreichend isoliert ist. Da entstehen dann einfach zu große Temoeraturunterschiede. Das ist der selbe Effekte wie beim Auspuff beim Auto, wo es auch gerade zu Beginn der Fahrt möglich ist, dass Wasser aus dem Auspuuf hinten raus läuft. Ihr solltet dies einen Fachmann vor Ort begutachten lassen.
In aller Regel handelt es sich um Kondensat, das beim Brennvorgang entsteht. Dies ist vorrangig zurückzuführen auf feuchtes Brennholz. Der Schornsteinfeger hat meistenfalls einen Feuchtigkeitsmesser für Holz in seinem " Werkzeugkasten". Selbst augenscheinlich trockenes Holz hat immer eine Restfeuchte - also lässt sich an dieser Stelle nicht all zu viel machen. Um den Kondensationsprozess im Rauchrohr zu stoppen wäre eine Isolierung eine gute Variante, die aber dennoch nur teilweise funktionieren wird. Wichtig ist es, dass das Rohr mit optimaler Steigung und vor allem völlig gerade verläuft. An durchhängenden Stellen ( meist ist das optisch nicht erkennbar! ) an den Verbindungspunkten ( wo die Rohrteile zusammengesteckt sind ) kann sich Kondensat sammeln und dann eben dort auch austreten. Nachdem der Ofen durchgebrannt ist, sollte die Luftzufuhr für die Brennkammer weitestgehend geschlossen werden, damit keine feuchte Luft aus dem jeweiligen Wohnraum angezogen wird, die ebenfalls zur Bildung von Kondensat im Rauchrohr führen kann. Am besten solltet ihr den Schornsteinfeger und einen guten Ofenbauer zu Rate ziehen, denn die kennen sich mit solchen Dingen eigentlich bestens aus - den Weg zum Schornstein können die allerdings auch nicht verkürzen.
Dass es sich um Feuchtigkeit aus dem Schornstein handelt ist aus physikalischen Gründen auszuschließen.
Das ist aber sehr aufwändig angelegt. Das was da austritt ist Russ der von eindringendem Regenwasser durch den Kamin nach unten gespült wird. Den Schornsteinfeger auf alle Fälle informieren. Denn wenn Wasser austritt, dann kann auch CO2 austreten. Und was heißt Kamin? Hast du da keinen ganzen Ofen rein?
Vielen Dank schon mal für die vielen Antworten. Wir haben es jetzt mal mit den Brikies versucht zu heizen. Aber wie gesagt, er tropft wieder. Aber dieses mal tropft er seit dem er aus ist und er tropft immer noch ( die ganze Nacht ). Ich denke wir werden den Schornsteinfeger noch einmal hinzuziehen und die Rohre dämmen. Das Problem ist nur, hat man die Dämmung da drauf sieht man ja nicht mehr ob er tropft, weil es ja erst einmal in die Dämmung tropft.
Ich vermute ebenfalls, dass es sich hier um Feuchtigkeit aus dem Schornstein handelt. Das kann ganz einfach der Regen von oben sein, möglicherweise aber auch Schwitzwasser, was sich bildet. Wenn Ihr den Schornstein (aus Kostengründen) nicht mal von einem Fachmann (von innen) begutachten lassen wollt, solltet Ihr Euch alternativ im Fachhandel mal nach hitzebeständigem Dichtmaterial für die Rohre umschauen.
Der Weg des Rohrs kann auch zu lang in der Waagerechten liegen, die Hölzer können zu groß sein oder die Luftzufuhr zu gering... Es gibt leider viele Möglichkeiten.
Wally hat recht. Mit CO2 ist nicht zu spaßen. Da schläft man schnell mal ein und wacht nie wieder auf.