Zwei Antivirenprogramme auf Handy?!
Hey!
Also... ich habe seit ca 1 Jahr zwei Virenprogramme auf mein Samsung Galaxy S2. Hatte damit nie Probleme, mein Handy läuft top.
Einmal CM Security und AVG.
~ kam schon 2-3 mal vor, dass die eine App eine runtergeladene App als Maleware identifiziert hat und die andere sie als sicher.
Jetzt meine Frage: Ist es schädlich die zwei Programme gleichzeitig drauf zu haben?
Viele meinen es sei schädlich weil die eine die andere App behindert oder so. Jetzt bin ich mir unschlüssig, was genau jetzt richtig ist.
ZB. Mein Freund hat das selbe Handy und nur AVG drauf und bei ihm spackt das Handy ständig usw. (AVG hat so gut wie alle 2-3 Maleware Fälle als sicher eingestuft - bei mir. Deshalb fühle ich mich sicherer mit allen zweien...)
Danke im Voraus!
Ps: und nein, ich KAUFE mir keine Antiviren-App^^
2 Antworten
Antiviren-Programme im herkömmlichen Sinn gibt es auf Android sowieso nicht, denn ohne Root-Rechte hat die Datei keinerlei Möglichkeit von einer anderen App mehr mit zu bekommen als über die offiziellen APIs geteilt wird. Ein scannen auf Schadcode wie zB. Viren oder Trojaner ist schlicht nicht möglich.
Das einzige was solche Apps machen können ist die Namenskennung mit einer Liste von Namen zu vergleichen die der Macher der "AV"-App für potentiell schädlich hält. - Wenn ein bekannter Trojaner umbenannt wird würde er schon allein dadurch nicht mehr erkannt.
Eine weitere Sache ist die Liste vermeintlicher Schädlings-Apps - da gehen die Vorstellungen der verschiedenen Macher teilweise sehr weit auseinander weil die Schädlichkeit der meisten dieser Apps in erster Linie Ansichtssache ist - so werden zB. von einigen solcher Sicherheits-Apps diverse Anti-Diebstahl-Apps auch als schädlich eingestuft, denn von jemand Anderen installiert könnte man sie mehr oder weniger auch als Spionage-App benutzen. - Dazu kommt dass manche Anbieter auch ein dubioses "Zertifizierungssystem" anbieten mit sich App auch von so einer Liste kaufen können...
Wirkliche Schädlinge werden dagegen oft gar nicht erkannt, wenn man zB. irgendwelche Bezahl-Apps sich kostenlos aus dem Internet saugt haben die öfter auch mal den einen oder anderen Schadcode mit dabei. So etwas wird i.d.R. nicht erkannt weil die App unter der selben Kennung wie das Original läuft...
Dazu sind solche Sicherheitsapps meist auch noch ziemliche Ressourcenfresser & Datensammler so dass einige dieser Apps oft sogar schon selbst der größte "Schädling" auf vielen Handys sind...
Aus diesem Grund habe ich schon lange gar keine derartigen Apps mehr auf dem Handy. - Für Sicherheit sorge ich in erster Linie durch meine eigene App-Auswahl, und von guten Apps bezahle ich lieber ein paar Cent als eine werbeverseuchte kostenlose Variante zu nutzen oder mir gar Raubkopien aus dubiosen Quellen zu besorgen... - Darüber hinaus bleibt mir noch die Rechteverwaltung meines Handys, mit der ich allzu neugierigen Apps auch einzelne Rechte verweigern kann.
In der Regel kann immer nur eine die Sichheit feststelllen.
Warum bei beide arbeiten sollen, ist schon sehr unwahrscheinlich.