Zuverlässigkeit 2.0 TDI?
Guten Tag,
Diese Frage richtet sich hauptsächlich an 2.0 TDI - Fahrer.
Ich fahre seit ein paar Monaten einen Octavia 2.0 TDI DSG
Baujahr 2018
KM-Stand: jetzt 54.000
110 kw/ 150 PS
Wie laufen diese Motoren in euren Autos ?
Wieviel Km habt ihr auf der Uhr und welche Reperaturen (ungeplant) musstet ihr durchführen lassen ? Vielleicht nennt ihr mir noch das Baujahr.
Möchte mir nur ein Bild über die Standfestigkeit/ Zuverlässigkeit und mögliche Laufleistung machen.
5 Antworten
Hallo Kpf200,
mein Seat Leon 2.0 TDI Baujahr 11/2016 hat jetzt gerade die 140.000 Kilometer geknackt. Habe ihn aber auch erst seit 120.000 Kilometern und 01/2021.
Bis auf eine Glühkerze musste ich noch keinen Euro investieren. Gut, Service steht jetzt an mit Ölwechsel. Da kommt man allerdings selten drum rum.
Eine Bekannte von mir hat ebenfalls einen 2.0er TDI Leon. Baujahr 2011. Kilometerstand 367.000 Kilometer. Getriebe und Motor laufen immer noch einwandfrei.
emesvau
Hallo,
Caddy Maxi 2,0 TDI mit 150 PS. BJ 2016 174.000Km
Hatte bis dato nur eine größere Reparatur (Keilriemen & Wasserpumpe). Ansonsten absolut keine Probleme mit dem Fahrzeug und immer zuverlässig.
SG
Mein Golf 5 2.0 TDI hat 190.000 KM Baujahr ist 10/2003 musste bis jetzt Gebläse Motor und Hinterachse wechseln lassen
ansonsten keine Großen Probleme gehabt läuft und läuft
Aber Deiner läuft gut ohne Verunreinigungen?
Was meinst du mit Verunreinigung? Läuft halt normal
1x im Jahr wurde mit dem Wagen eine Strecke von ungefähr 5.000 KM gefahren Türkei hin zurück
naja 1-2 In der Woche Autobahn fahren und gut ist der Geht ja nicht kaputt wenn man mal nur 10KM fährt
Also die gleiche Kombi hatte ich in einem Dienstwagen, der hatte nach Leasingende (36 Monate) knappe 210tkm runter und der Motor und das Getriebe waren die einzigen Teil an der Kiste, die keinen Ärger machten...
Wenn man mal von absieht, daß ich von diesen hakeligen DSG-Teilen eh kein Fan bin
Wo soll ich anfangen!?
2/3 überm "Normverbrauch" unter Realbedingungen
Das ruckelige und nervöse DSG ging mir auf den Senkel
zwei mal im Jahr ne AGM-Batterie, wegen der Start-Stopp-Automatik
Trotz diese "Ergo"-Sitze unbequeme Sitze, selbst die Seriensitze mit 300tkm auf dem Rücken aus einem 3er BMW sind besser
So nach etwa 1,5J finden hinten die Radkästen an zu Rosten langsam
Und noch so das Ein oder Andere
Das einzig Positive für mich an dem Wagen: Kombi machte seinem Namen alle Ehre, aber ich würde ne Niveauregulerigun an der Hinterachse begrüßen
Das auto ist nicht für die Ewigkeit gebaut aber passt für die nächsten Jahre bestimmt.
Ok Danke. Aber was bedeutet für Dich ,,nicht für die Ewigkeit "? Jeder hat ja andere Erwartungen.
Mit einem Diesel 190.000 km in knap 19 Jahren ? Interessant. Man hört ja immer, dass es der Tod für einen Diesel wäre. Aber Deiner läuft gut ohne Verunreinigungen?