Zunahme der matallischen Eigentschaften von oben nach unten in einer Hauptgruppe - Warum?
Ich habe mich im Internet versucht darüber zu informieren , mehrfach hab ich gelesen dass die metallischen Eigenschaften innerhalb einer Hauptgruppe von oben nach unten zunehmen , nur den Grund konnte ich nicht entnehmen . Kann mir jemand erklären warum ? Verstanden habe ich aber , dass von rechts nach links die Stärke der metallischen Eigenschaften zunimmt , unzwar dass die Dichte der Elemente von dem ersten bis zum letzten Element immer dichter wird , und die Stärke der metallischen Eigenschaften in freier Beweglichkeit zunimmt , deshalb wird die Stärke der metallischen Eigenschaften von rechts nach links doch stärker , habe ich das so richtig verstanden ?
2 Antworten
Wie stark die metallische Eigenschaften ausgebildet sind, hängt davon ab wie stark die Außenelektronen an den Atomkern gebunden sind. In einem Metall sind die Außenelektronen nicht mehr fest an den Atomkern gebunden, sondern bewegen sich frei in Form eines Elektronengases. Natriumatome können ganz leicht ihr einziges Außenelektron abgeben. Chlor hingegen tut dies nicht so gerne, die Außenelektronen sind fest an den Atomkern gebunden.
Gucken wir uns mal die Stickstoffgruppe an. Stickstoff ist ein farbloses, geruchloses Gas. Das Atom ist klein, daher sind die Außenelektronen nicht so weit vom Kern entfernt -> können daher nicht leicht abgespalten werden. Unten haben wir Bismut. Das Atom ist viel größer, die Außenelektronen sind weiter weg vom Kern -> Elektronen können leichter abgespalten werden.
Die metallischen Eigenschaften der Elemente nehmen (bezogen auf die Position im PSE) von rechts nach links und von oben nach unten zu. Grund ist die geringere Bindung der Aussenelektronen. Sie ergibt sich aus der zunehmenden Zahl von Elektronen (oben nach unten) und der jeweiligen Elektronenanordnung (rechts nach links).