Zukunft Zerspanungsmechanicker?

4 Antworten

Ich finde die Website Job-Futuromat für diese Frage sehr hilfreich. Vielleicht hilft sie auch dir weiter. Du kannst dort schauen, welche Tätigkeiten automatisierbar sind: https://job-futuromat.iab.de/#top

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Man wird die Zerspanungsmechaniker noch lange brauchen.
In kleineren Unternehmen arbeitet man noch lange nicht mit KI und vollautomatischer Produktion. Und in größeren Betrieben, wo das bei Serienprodukten ja heute schon weitestgehend der Fall ist, braucht man auch Könner, die die Maschinen einrichten und betreuen. Und die Programmierung muß auch von Fachkräften gemacht werden.

Und wenn dann irgendwann wirklich kein Zerspanungsmechaniker mehr gebraucht wird (da gehst Du schon in Rente :-)), dann kannst Du als Mechaniker auch fachübergreifend andere Dinge machen. Man muß ja nicht immer in seiner ursprünglich gewählten Spezialisierung bleiben. Ein Freund von mir erlernte irgendwann den Beruf des Drehers; kurz vor der Rente arbeitete er dann in der Instandhaltung.. Alles ist möglich, wenn man ein wenig flexibel ist und aufgeschlossen für Neues.

Also der Zerspahnungsmechaniker explizit als Beruf hat eher weniger Zukunftsaussichten. Mit entsprechender Weiterbildung im Bereich CNC bzw. NC kannst du aber als Maschinen und Anlagenführer, Einrichter, CNC Dreher bzw. Fräser etc. fast immer irgendwo unterkommen.

Frag mal bei der IHK oder der Agentur für Arbeit. Er schreibt sich übrigens ohne c. Grafiker schreiben sich ja auch nicht Graficker.😁