Zu welcher Stoffklasse gehört Alaun?
Metall, Salz, flüchtiger Stoff oder keins von alldem?
1 Antwort
Alaun (von mittelhochdeutsch alūn, von lateinisch alumen ‚bitteres Tonerdesalz‘, ‚Alaun‘, von indogermanisch alu- ‚bitter‘; [1] englisch: Alum, französisch: Alun) wurde ursprünglich nur ein Kalium-Aluminium-Salz (KAl(SO 4) 2), das kristallisierte wasserhaltige schwefelsaure Doppelsalz ( kombiniertes Metallsulfat) von Kalium und Aluminium (auch Kaliumaluminiumsulfat), genannt. Inzwischen bezeichnet man so bisweilen auch das entsprechende Ammoniumaluminiumsalz, während der Name Alaune für alle schwefelsauren Doppelverbindungen gleichartiger chemischer Konstitution gilt, wobei dann das für Kalium bzw. Aluminium eintretende Metall der Bezeichnung vorgesetzt wird, zum Beispiel Chromalaun für das schwefelsaure Doppelsalz von Kalium und Chrom.
Wikipedia hilft auch dir.
Genitiv67
21.04.2021, 19:25
@GermanPotato229
Kannst du nicht lesen? Soll ich es dir vorlesen und dir ein Tonband schicken per Brieftaube?
@Genitiv67
Nein als Schallplatte. Im Ernst ist das jetzt ein Salz?!? Ja oder nein?
Genitiv67
21.04.2021, 19:28
@GermanPotato229
ES STEHT DOCH MEHRFACH DA!
bitteres Tonerdesalz, Kalium-Aluminium-Salz, Doppelsalz, Ammoniumaluminiumsalz
@Genitiv67
Also..? Ich höre. Dann kannst du es mir doch auch EINFACH sagen
Also ein Salz? Hilfe..