zerstört der online handel den einzelhandel?

7 Antworten

Hallo. Ich finde schon und ich finde das auch ok. Mir isses irgendwo egal ob es in der Stadt noch irgendwelcge Gammelläden gibt. Ich kaufe gerne online, dann muss ich nich unter Menschen und "Beratung" brauch ich auch nicht, wenn man die überhaupt noch bekommen könnte.. von mir aus soll Amazon auch endlich Essen anbieten dann können die ganzen Supermärkte auch dichtmachen


zonkie  18.12.2019, 13:41

die supermärkte bieten inzwischen oft lieferservice an :) haben wir jetzt das erste mal getestet klappte sehr gut ^^

Zu dramatisch würde ich es auch nicht sehen wollen diese ganzen "Gammelläden" sind auch arbeitgeber oder existenzen.... alles in die Hand eines Konzerns zu legen hat auch so seine Schattenseiten.

0
 Oft wird davon immer gesprochen das Einzelhandel keine Chance gegen Online Händler haben.

Oft oder immer? Immer sicher nicht. Es gibt Branchen, in denen bevorzugen die Leute vor Ort zu kaufen. Bei Gebrauchtwägen beispielsweise. Klar werden die auch oft Online beworben, aber die letztendliche Kaufentscheidung fällt meist erst nach begutachten des Wagens. Gleiches gilt auch für Edelmetallhändler. Viele Käufer gehen lieber vor Ort zum Händler und kaufen anonym.

Dennoch hast du natürlich recht, dass mehr und mehr Produkte online gekauft werden und dadurch Händler vor Ort weniger Umsatz und damit weniger Gewinn machen, was letztendlich dazu führen kann, dass der Betrieb unrentabel wird.

Aber jetzt frage ich mich warum ist das so

Das liegt daran, dass der Onlinehandel die Bedüfnisse vieler Kunden besser befriedigen kann als der Lokale Händler oder die Lokale Filiale. Online ist z.B. die Verfügbarkeit höher. Es wird also sehr viel seltener passieren, dass der Kunde das gewünschte Produkt nicht bekommt. Zum einen weil der Händler oft wenige Zentrale lager hat in denen alle Produkte lagern und von dort verschickt werden, zum anderen weil, wenn ein Händler das Produkt nicht hat, der Kunde bequem einfach bei einem anderen kaufen kann ohne erst zu einem anderen laden zu fahren der womöglich ein ganzes Stück weg ist, sondern einfach bequem von zu Hause aus.

Ein weiterer Grund ist sicher die Bequemlichkeit der Kunden. Gerade außerhalb von Städten muss man häufig ein ganzes Stück fahren um zu einem Laden zu kommen der das gewünschte Produkt hat. Das geht von zu Hause auch bequemer. Da wartet man einfach bis das Produkt per Post geliefert wird.

Und natürlich spielt auch der Preis eine Rolle. Viele Onlinehändler bieten günstigere Preise. Häufig können sie das deswegen tun, weil sie weniger kosten haben. Die "Beratung" übernehmen andere Internetseiten, z.B. Vergleichsportale für sie, und die Mitarbeiter am Telefon können in Gegenden mit niedrigen Löhnen angestellt werden. Außerdem kann das Lager günstig auf dem Land betrieben werden und nicht in einer 1A Lage in einer Stadt, was zusätzlich Kosten spart.

und was kann man dagegen denn machen

Das kommt darauf an wer "man" ist.

Der Kunde kann z.B. mehr vor Ort kaufen und weniger Online.

Der lokale Händler hat es da schon schwerer. Er muss eine Möglichkeit finden die Kunden ins Geschäft zu locken, und er kann es nicht durch niedrigere Preise als der Onlinehandel machen, denn die kann er auf dauer nicht profitabel schlagen. Er muss also dafür sorgen, dass die Kunden gerne zu ihm kommen. Größere Kaufhäuser, oder auch Ikea, haben da interessante Konzepte. Bei Ikea z.B. gibt es das Kinderparadies. So können Mama und Papa einkaufen und die kleinen sind ebenfalls glücklich. Oder aktuell sind Kaufhäuser meist weihnachtlich dekoriert. Das vermittelt dem Kunden ein guten Gefühl und er kommt gerne wieder und kauft vielleicht auf mehr. Oder als Kind fand ich es z.B. toll dass Elektronikartikelgeschäften manchmal Spielkonsolen für Kinder zur Verfügung gestellt wurden, an denen man spielen konnte während die Eltern eingekauft haben.

Weil sonst ist irgendwann ja alles nur noch online.

Das wird sicher nicht passieren, aber es wird sich über die nächsten Jahre weiter in Richtung Onlinehandel verschieben. Dennoch gibt es immer Leute, die lieber oder zur Abwechslung mal vor Ort kaufen.

Der Einzelhandel zerstört sich selbst durch unqualifizierte Mitarbeiter, die oftmals keine Ahnung von den Produkten haben, die sie verkaufen. Aber auch durch Unflexibilität.

Es gibt einige Einzelhändler, die haben es begriffen dem Kunden ein Einkaufserlebnis zu bieten und sich somit enger an die Kunden zu binden.

Nichts mehr online kaufen. Dann haben die Einzelhändler wieder eine Chance. Aber das wird wohl nicht möglich sein.

Klar sterben die aus wenn Sie sich so anstellen. Alles was ich immer höre ist: Bei dem Preis kann ich nicht mithalten. Aber tun Sie irgendetwas um den erhöten Preis gerecht zu werden? Ne. Man bekommt plumpe Antworten von unquallifizierten Leuten. Ich habe 2-3 Fachgeschäft in meiner Umgebung wo ich gerne Einkaufe.. Trotz höherer Preise.