Zahnriemenwechsel VW 1.9 TDI von 2002?

7 Antworten

Gibt welche die schon die doppelte Laufleistung geschafft haben sollen.

Gibt aber auch welche die sogar eher gerissen sind

Den schaden hast am Ende du, wenn so'n Ding reißt. Ich denke schon das man etwas überziehen kann, aber ich würde dennoch zeitnah wechseln.

Machen muss man es so oder so.

Lg


Digibike  25.03.2025, 08:38

Sorry, Post ist falsch einsortiert worden...

Digibike  25.03.2025, 09:17
@Usj89

Von Zahnriemen im Ölbad halte ich sowieso nichrs. Von dem her überlaß ich dir das.

Usj89  25.03.2025, 09:22
@Digibike

Ich auch nicht. Und halte mich weiterhin an meine Intervalle. Gerade vorgestern erst gewechselt worden bei 150.000 (genau genommen bei 146.000)

Digibike  25.03.2025, 09:29
@Usj89

An meinem ersten hatte ich den Zahnriemen über 280 000 km drauf. Nur wußte ich, daß er "Freiläufer" ist, also reißen nur nen "liegenbleiber" verursachen würde, und ich den alle 15 000 kontrolliert habe. Der orginale flog allerdings schon nach 60 000 raus, weil der beschissen lief. Würde ich aber niemand raten, weil da mußt wissen, was du tust. Und, bei nem Diesel ist, vom Prinzip her, schon eine dämliche Idee. Aber selbst Benziner gibts keine "Freiläufer" mehr - haut mit der Verdichtung schon nicht hin...

Usj89  25.03.2025, 09:43
@Digibike

Soweit bin ich nicht in Thema. Ich kenne meine Intervalle und halte mich dran. Ergebnis;

Peugeot 206 BJ 98 mit LPG Anlage: 208tkm abgegeben. Weiter gefahren in de.

Peugeot 208 sw 190tkm mit LPG Umbau. Weitergefahren in de

Peugeot 308 SW, Diesel 286.000 ebenfalls weitergefahren in de.

Das Risiko liegt bei dir. Wenn der Riemen reißt, ist der Motor in der Regel auch Schrott.


HeuteEndlich18 
Beitragsersteller
 25.03.2025, 08:10

Ist dort eine Sollbruchstelle bei 120.000 KM verbaut ?

Wanderer100  25.03.2025, 08:13
@HeuteEndlich18

Natürlich nicht. Aber die Intervalle werden ja nun mal nicht willkürlich festgelegt, oder?

ich lasse die Riemen immer fachlich prüfen. Aber nicht bei der Werkstatt die das dann auch machen würde sondern bei befreundeten KfZ-Mechanikern. Danach entscheide ich, wie ich vorgehe. Pauschale Aussagen sind dabei nie gut, bei einem Zahnriemenschaden geht meist der ganze Motor kaputt.Das Risiko ist hoch.

Das Fahrzeug wird nicht gleich kaputt gehen, aber zeitnah sollte er schon gewechselt werden. Du musst auch das Verhältnis zwischen einen kaputten Motor und einen Zahnriemenwechsel gegenüberstellen. Da ist doch ein Zahnriemenwechsel um einiges günstiger.

sollte man sich dran halten

der Riemen ist weniger das Problem

was verschleißt, sind Umlenkrollen und Spanner

und DIE killen dann den Riemen, wenn sie blockieren