Wusstet ihr, dass Jesus eigentlich Yeshua/Joshua hieß?
Der hebräische Name Yeshua ging bei der Übersetzung des neuen Testaments ins Altgriechische, wo es keinen -sh Laut gab, verloren.
Sein richtiger Name lautet Yeshua bzw. Joshua im Englischen.
30 Stimmen
12 Antworten
Die meisten Namen ändern sich zu einem gewissen Grad, wenn sie von einer Sprache in eine andere übertragen werden. Jesus wurde als Jude geboren, und sein Name wurde im Hebräischen vielleicht JESCHUA 'ausgesprochen, aber die inspirierten Schreiber der Christlichen Schriften zögerten nicht, die griechische Form des Namens, Iesous, zu gebrauchen. In den meisten anderen Sprachen unterscheidet sich die Aussprache ein wenig davon, doch wir gebrauchen freimütig die Form Jesus, die in unserer Sprache üblich ist. Dasselbe trifft auf den Namen Gottes Jehova zu. Wie können wir dem Träger des wichtigsten Namens gebührende Achtung entgegenbringen ? Nur indem wir uns der Aussprache und Schreibweise bedienen, die in unserer Sprache üblich ist, wobei wir würdig von dem Träger des Namens sprechen und uns als seine Anbeter auf eine weise benehmen, die ihn ehrt.
Ist bekannt ist hebräisch
Das ist jetzt eine Antwort des Glaubens und Ernst gemeint.
Das ist nur im heutigen Ivrit "Jhoschua/Jeschua", im Aramäischen war es jeschuw` (ohne a am Ende, aber dafür mit Ajin). Bzw. im Hebräischen jhowschuw`. Die ws werden übrigens nicht gesprochen, die stehen für das o bzw. u (auch schon, bevor Vokalzeichen benutzt wurden).
Da Europäer (und somit auch europäische Juden) kein Ajin ausprechen können, wurde es ersetzt, also entweder als Konsonant wie Aleph (´), oder als Vokal (a o.ä.) ausgesprochen.
Das ist absolut nichts Neues.
Immer dieselben Meldungen von Leuten, die glauben, nunmehr den Fund ihres Lebens gemacht zu haben und die gesamte Welt daran teilhaben lassen wollen.
Deine bahnbrechende Feststellung ist nicht so gewaltig, wie du vielleicht denkst.
Jesus ist einfach die griechische Form des geschriebenen Namens "Yeshua". Dieser Name kann in seiner Ursprungssprache auch Yehoschua geschrieben werden.
Weißt du, was das Teil, das hinzugefügt wurde, bedeutet?
-----------------------------
Noch was:
Der hebräische Name Yeshua ging bei der Übersetzung des neuen Testaments ins Altgriechische ... verloren.
Nein, da ging nix verloren - auf Griechisch schreibt man einfach Iesous und wir schreiben Jesus.
Im übrigen wurde das Neue Testament nicht ins Altgriechische übersetzt, sondern auf Griechisch GESCHRIEBEN. Zumindest - mit vermuteten Sonderfällen.
Das Neue Testament wurde auch nicht auf Altgriechisch geschrieben, sondern auf Koine-Griechisch. Das solltest du schon wissen.
Im übrigen wurde das Neue Testament nicht ins Altgriechische übersetzt, sondern auf Griechisch GESCHRIEBEN. Zumindest meistens.
Toll, der Name musste aber trotzdem übersetzt werden und was anderes habe ich nicht geschrieben
Das Neue Testament wurde auch nicht auf Altgriechisch geschrieben, sondern auf Koine-Griechisch. Das solltest du schon wissen.
Koine ist eine altgriechische Sprache
Es handelt sich um die in nachklassischer Zeit gebräuchliche Form des Altgriechischen
Toll, der Name musste aber trotzdem übersetzt werden und was anderes habe ich nicht geschrieben
Du hast geschrieben Altgriechisch - und das ist falsch.
Koine ist eine altgriechische Sprache
Koine-Griechisch ist ein simplifizierte Form dessen, was wir heute als Altgriechisch bezeichnen. Sie hat keine der komplizierten Satzkonstruktionen, wie sie das Altgriechisch hat und ist vereinfacht gesprochen eine Allerwelts-Einfachform des Altgriechisch. Die Bibel hat sich nur deswegen so schnell verbreitet, weil das Koinegriechisch so einfach zu übersetzen ist. Für mich sogar leichter als Latein.
Und was bedeutet jetzt der Einschub in Yeshua, ho?
Koine-Griechisch ist ein simplifizierte Form dessen, was wir heute als Altgriechisch bezeichnen.
Das ist die Sammelbezeichnung für das Griechisch, das in hellenistischer Zeit gesprochen wurde. Und damit ist die Koine eine Gorm des Altgriechischen.
Wobei das Griechsich des NTs im Vergleich zu manchen andren Koine-Texten noch vergleichsweise nah an der „klassischen” Standardsprache war. und ums noch mal kompliziert zu machen: Zur Zeit des NTs war nicht Athen, sondern Ephesus der Maßstab, der den Standard setzte (auch das ist natürlich vereinfacht - ich kann nicht alle Details auseinanderklamüsern).
Sie hat keine der komplizierten Satzkonstruktionen
Na ja, wenn ich an den Ephesererbrief denke, wo im ersten Kapitel die Verse 3-14 eine einzige Satzkonstruktion bilden, dann wüsste ich genre, was du mit „kompliziert” meinst.
Oder kennst du nur Texte aus den Evangelien, mit ihrer doch teilweise ziemlich semitisierenden Sprache, was dazu führt, dass oft (bei Markus praktisch durchgehend) weder komplizierte griechische noch komplizierte „semitische” Sätze gebildet werden?
Und was bedeutet jetzt der Einschub in Yeshua, ho?
Einschub?
Was das s am Ende bedeutet? Ganz einfach: Nominativ Singular. Im Akkusativ heißt es ja nicht iseous, sondern iesoun, für die anderen Fälle entsprechend.