Wozu gehörte Deutschland?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Meines Wissens geht zumindest die deutsche Sprache unter anderem auf verschiedene germanische Stämme zurück (mit anderen, späteren Einflüssen natürlich). Ich würde mir da mal die Völkerwanderung anschauen. Da werden diverse germanische Stämme erwähnt, die unter anderem eben auch im Gebiet des heutigen Deutschlands siedelten (zeitweise).

https://klexikon.zum.de/wiki/Germanen

Es kann sein, dass es im Norden und Süden Deutschlands unterschiedliche Stämme, also unterschiedliche Sprach- und Kultureinflüsse gab.

Rom hat aber natürlich wie bei vielen europäischen Ländern auch seinen Stempel bei uns hinterlassen, auch teilweise in der Sprache.

Was dann übrig blieb und ins Mittelalter überging, waren aber meines Wissens eher keine echten Römer, sondern eben Nachfahren größtenteils germanischer Stämme, möglicherweise auch anderer.

Hier kann man das genauer nachlesen, so wie ich das verstehe, hatten wir da im Norden eher den Einfluss germanischer Stämme (mehrerer) und im Süden keltischer Stämme (mehrerer).

Die Norddetuschen wären also ein kleines bisschen schon mit den Skandinaviern verwandt, jedenfalls die sehr alteingesessenen Norddeutschen. Ob es davon heute überhaupt noch viele gibt, ist fraglich. Vielleicht Friesen (die sprechen ja noch eine eigene Sprache). Sonst kommen die meisten Familien ja aus allen möglichen Gegenden, wenn man sie ein paar Jahrhunderte zurückverfolgt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Deutschlands


Nik041 
Fragesteller
 15.02.2023, 19:32

Vielen Dank für diese ausführliche Antwort, aber was waren wir nun? Wir waren aufgeteilt aber das war bestimmt nicht schon immer so?

Römer waren wir nicht, zu den Nordischen gehörten wir aber auch nicht. Gibt es für die Deutschen sowas wie eine Mythologie wie die Griechen es haben oder sind wir "unbedeutend"?

0

Die Gründung Deutschlands ist nicht den Römern zu verdanken. Zwar haben sich dadurch viele Stämme zusammengetan aber die Gründung war erst eine lange lange Zeit später.

Ein nordisches Land ist Deutschland definitiv nicht.

Die Deutschen gingen aus verschiedenen Völkern hervor, das waren germanische und slawische Stämme. Auch die heutigen Niederlande zählten im Mittelalter dazu. Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation ging aus dem durch Karl dem Großen gegründeten Frankenreich hervor. In der Folge expandierte das Reich nach Osten und nahm slawische Stämme auf. Davon zeugen die Endungen -ow und -in bei den Ortsnamen im Nordosten unseres Landes.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ich habe Religionspädagogik studiert.

Nik041 
Fragesteller
 15.02.2023, 21:18

welche Mythologie verfolgten die Germanen?

0
Pfefferprinz  15.02.2023, 21:23
@Nik041

Die hatten ihren Götterhimmel mit Odin, Freya und andere, aber ich weiß keine Einzelheiten. Ich weiß aber, daß die Namen für unsere Wochentage darauf zurückgehen. Odin - Donnerstag; Freya - Freitag.

Die Slawen hatten ihre eigene Mythologie. Ein Gott von ihnen wurde Swantevit genannt.

1

Das was du meinst war das.... boa lass micht nicht lügen... das Heilige Römische Reich (?). Allerdings hat Deutschland ja auch schon vor den Römern als Germanien existiert. Und da hat man halt früher auch viel an die Nordischen Götter (Odin, Thor, Freyr, Freya,...) geglaubt. Die Römer waren ja, glaube ich, ja auch nicht in ganz Germanien eingefallen. Nur in gewissen Teilen. Ich kann jetzt nicht sagen, ob die in den Teilen ihre Römische Mythologie durchgesetzt haben oder ob die Germanen weiter an die Nordische Mythologie geglaubt haben und durften.