Woran erkennt man eine Buchreihe?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich kenne das Problem.

Auch wenn einige hier sagen, dass das meistens im Buch oder auf dem Einband oder sonst wo steht, ist das einfach viel zu oft nicht der Fall.

Wenn mir ein interessantes Buch in die Hände fällt schaue ich auf zwei Webseiten nach:

- Goodreads
Dort findet sich oft eine Serienzugehörigkeit. Viele dieser Infos auf Goodreads wird von sog. librarians (Bibliothekaren) eingepflegt, die das freiwillig und ohne Bezahlung machen. (Ich bin ein solcher librarian.)
Es kann vorkommen, dass noch keinem librarian aufgefallen ist, dass das Buch einer Serie angehört, aber dort wird schon sehr viel abgedeckt.

- ISFDB
Die ISFDB (Internet Speculative Fiction Database) ist ebenfalls eine hervorragende Seite, allerdings konzentriert sich diese Seite, wie der Name schon vermuten lässt, auf sog. speculative fiction, d.h. Fantasy, Science Fiction u.ä.
Das ist das, was ich schwerpunktmäßig lese, aber wenn du dort nach Serien suchst, die gar nichts mit Phantastik zu tun haben, wie z.B. Ian Flemings James Bond-Reihe oder Patrick O'Brians Aubrey-Maturin-Reihe (Master and Commander), dann findest du das dort nicht.

Weiterhin kann man natürlich auch schauen, ob es eine Webseite des Autoren gibt, aber erfahrungsgemäß sind die oft weniger aktuell oder informativ (zumindest wenn es um die Zugehörigkeit von Serien geht) als die zuvor genannten Seiten. Schon kurios, ist aber so.

Es gibt auch verschiedene deutschsprachige Seiten, die Serien listen, aber die finde ich i.a.R. deutlich weniger hilfreich und verlässlich als die von mir genannten.

Oh, und mir ist aufgefallen, dass Amazon manchmal auch Serien listet, aber ich weiß nicht wie konsequent das dort gemacht wird. Ich kann mich an keinen einzigen Fall erinnern, wo ich dort Infos bzgl. der Serienzugehörigkeit gefunden habe, die nicht schon aus den zuvor genannten Quellen bekannt gewesen wären, aber viele Fälle, wo die Info auf Amazon fehlt.
Insofern ist das nicht mehr erster Anlaufpunkt.
Ich habe dort allerdings auch noch keine falsche Info gesehen, zumindest fällt mir momentan kein Fall ein. Wenn du dort also etwas siehst, ist das meiner Erfahrung nach ziemlich verlässlich.

Meistens findet sich in der Buchhandlung ja der aktuelle zuletzt erschienene Band einer Reihe.

In den Büchern ist meistens irgendwo ganz vorne oder hinten vermerkt, der wievielte Band es ist bzw. welche es davor bereits gibt oder ob es sich um eine Fortsetzung handelt.

Oder man schaut kurz online nach, wo dann auch Angaben zu geplanten Neuerscheinungen weiterer Bände zu finden sind, die sich allerdings dann nicht immer so bewahrheiten müssen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Gleiche (bei mehrbändigen Werken) oder sehr ähnliche (bei Reihen) Gestaltung des Einbandes. Üblicherweise wird der übergeordnete Titel (+ Zählung) bei mehrbändigen Werken immer mit auf dem Einband zu finden sein - und außerdem auf dem Titelblatt. Reihen sind auch nicht immer gezählt - und wenn Du das Buch aufschlägst, stehen sie oft vorn auf der linken Seite im Buch - während das eigentliche Titelblatt rechts zu finden ist.

Beispiele? "Harry Potter" ist ein mehrbändiges Werk, das aus sieben, aufeinander aufbauenden Büchern besteht; "Reclam Taschenbücher" sind eine Reihe. Die einzelnen Bände haben nicht unbedingt Bezug zueinander. Allerdings können mehrbändige Werke durchaus auch Teil einer Reihe sein: Goethes "Faust", z.B., hat zwei Bände, und beide sind separat in der Reihe Reclam Taschenbuch erhältlich.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Bibliothekar an einer Universitätsbibliothek seit 1989

Es gibt meist einen Hinweis auf dem Cover, wie z.B. eine Nummer: "Band 1 der XYZ-Reihe".

Entweder steht es beim Buch dabei wie 1,2 oder 3, im Zweifel kann man auch bei den Mitarbeitern nachschauen oder man recherchiert selbst kurz online.

Woher ich das weiß:Hobby – Leidenschaftlicher Leser von SciFi & Fantasy