Woher stammt der Spruch "Zu viele Häuptlinge und zu wenige Indianer"?
Ist das ein geflügeltes Wort in Amerika?
2 Antworten
Wer den erfunden hat, weiß ich nicht, aber sicherlich von keinem sog. Häuptling, denn der Spruch richtet sich gegen eine zu ausgedehnte Leiter-Ebene, die durchaus auch eine Firma ruinieren kann. "Die Ernte ist groß, aber wenige sind, die darin arbeiten."
Der Spruch "Zu viele Häuptlinge und zu wenige Indianer" ist ganz eindeutig ein deutsches Sprichwort. Es drückt die Kritik an einer Situation aus, in der es zu viele Führungskräfte oder Entscheidungsträger gibt, die sich gegenseitig behindern. Im Gegensatz dazu gibt es viel zu wenige Arbeiter, die nicht nur über das Problem nachdenken, sondern es anpacken und lösen.
In den USA kennt man diesen Spruch nicht. Es gibt dort ähnliche Sprüche, die etwas Ähnliches ausdrücken. Aber eben nicht diesen Spruch.
Dann hat man den aus Deutschland übernommen. Es gibt sehr viel mehr solche deutschen Einflüsse, als man glaubt. Das ist nämlich keine Einbahnstraße, wie es viele glauben.
Aber Indianer sind nun nichts typisch Deutsches. Da hätte man sie vielleicht durch Bauern und Junker ersetzt. Folge doch mal dem Link von Astrd!
In Deutschland spielen die Indianer eine sehr viel größere Rolle als in den USA. Dort werden sie von vielen noch immer mit den Augen von John Wayne gesehen.
Hier wurden die Leute von Karl May geprägt. Hier hat sich niemand über Kevin Costner Der mit dem Wolf tanzt aufgeregt. Hier fanden ALLE den Film toll.
Ich habe diesen Spruch aber aus einer US-Dokusoap!