Woher stammen die Wörter Köter und Töle für Hunde?
6 Antworten
In Duden Band 7 "Herkunftswörterbuch" (1989) steht: Der aus dem niederdeutschen stammende verächtliche Ausdruck von "Hund" gehört wahrscheinlich im Sinne von "Kläffer, Schreier" zu der unter (siehe bei dem Wort "kaum") dargestellten Gruppe von Lautnachahmungen, beachte mittelnorddeutsch küten "schwatzen" oder rheinisch-fränkisch kauzen "Kläffen" und den Vogelnamen Kauz (siehe dort).
Zu dem Wort "kaum" steht findet man auch im etymologischen Duden Band 7: wortgewandelte Vorläufer mit der Bedeutung "Mühe, schwerlich, kläglich, jämmerlich, Wehklage, tönen, rauschen, summen"
Töle habe ich nicht gefunden, aber Köter stammt ab von gleichen Begriff eines Bauern der in einer Kate (oder eben auch Köte ) wohnt, u´nd sich als Leibeigener nur kleine Hunde halten durfte. Der Begriff ist dann auf den Hund übergegangen
klingt plausibel. ich hab mal ne zeitlang in "meinkot" gewohnt und mir von auswärtigen einiges anhören können ;-) der name stammt ab von "meinen kothen", was soviel wie "meine kate" "mein haus" bedeutete.
ist nicht von mir sondern aus dem Wiktionary, dem Wörterbuch von wiki. hier: http://de.wiktionary.org/wiki/K%C3%B6ter
Im Etymologischen Herkunftswörterbuch DUDEN Band 7 (1989) steht zu "Töle":
Die Herkunft der seit dem 17. Jahrhundert im Niederdeutschen bezeugten, heute umgangssprachlich abwertend gebrauchten Bezeichnung für "Hund" (ursprünglich für eine "Hündin") ist nicht sicher geklärt.
bester Freund des Menschen (ugs.), Hund, Köter (ugs.), Kläffer (ugs.), Töle (derb)
Töle ist ein Berliner Ausdruck, dessen Herkunft nicht genau bekannt ist.
die herkunft des wortes "töle" ist mir nicht bekannt. es ist negativ belegt wie man etwa ein ungezogenes kind auch "göre" nennt.
Bei uns im Norden, ist das Wort Göre gar kein Schimpfwort. Auch nicht unbedingt Töle ;) - Köter schon.
Guckst Du hier nach Töle: http://de.wiktionary.org/wiki/T%C3%B6le
Nicht schlecht! Ganz schön viele Umwege, aber die Logik siegt!