woher kommt der spruch? Fass dir mal an die eigene Nase?
2 Antworten
Diese Redensart geht vermutlich auf eine normannische Rechtsgebärde zurück. Ein Verleumder, der zum Widerruf verurteilt wurde, musste sich während der Widerrufungsformel an die eigene Nase fassen. Die Wandlung zur Redensart geht wahrscheinlich auf populäre Bilderbögen der Barockzeit zurück.
Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer
Sprache
Der Ursprung dürfte sich wohl nicht mehr ermitteln lassen.
Aber wer sich an die Nase fasst, der ZEIGT ja praktisch auf sich selbst.
Somit: zeig nicht mit dem Finger auf andere, sondern denke da lieber auch an dich als jemanden, auf den ein Vorwurf etc. zutreffen könnte.