Woher kommt der Spruch?l?

2 Antworten

der spruch „wer halb kalkutta aufnimmt, hilft nicht etwa kalkutta, sondern wird selbst zu kalkutta“ wird bernard shaw, arthur schopenhauer und peter scholl-latour, zugeschrieben, und kritisiert die idee, dass das aufnahme von vielen fremden einflüssen oder menschen zwangsläufig positiv für die aufnehmende gesellschaft ist....vielmehr wird darauf hingewiesen, dass eine überlastung durch zu viele neue einflüsse die eigene identität oder die ressourcen des aufnehmenden systems beeinflussen kann....statt einfach nur zu helfen, könnte man selbst die herausforderungen und probleme übernehmen, die mit einer solchen aufnahme verbunden sind....kalkutta (heute kolkata) war eine wichtige stadt im britischen indien, bekannt für ihre kulturelle vielfalt und soziale komplexität. der spruch nutzt kalkutta als symbol für eine stadt, die viele unterschiedliche einflüsse aufnimmt, was das aufnehmende system überfordern und seine eigene identität verändern kann....

Stimmt. Die afrikanischen Kolonien wurden ja auch zu Deutschland. Die Afrikaner wurden zur Aufnahme von Deutschen gezwungen. Die haben da getötet, vergewaltigt, geraubt, die Kultur verboten und vernichtet, Bodenschätze und alles mögliche abtransportiert und haben sie christlich missioniert. Jetzt sind sie zu Deutschland geworden. Tolle Sache.