Wofür steht das m bei "je m,appelle"?
4 Antworten
Anders als im Deutschen gebraucht man im Französischen für "heißen" ein reflexives Verb.
s'appeler (Hilfsübersetzung: "sich nennen, sich rufen")
Das Reflexivpronomen "se" wird hierbei vor Vokal apostrophiert.
Das Gleiche passiert in der ersten Person/Singular:
je m'appelle (ich heiße = "ich nenne mich, ich rufe mich")
Auch hier wird das Reflexivpronomen "me" vor Vokal zu "m" verkürzt.
In den anderen Personen lautet die Konjugation wie folgt:
tu t'appelles
il/elle s'appelle
nous nous appelons
vous vous appelez
ils/elles s'appellent
____________________________________________________________
"appeler qn" gibt es übrigens auch als nicht reflexives Verb. In diesem Fall bedeutet es "jdn. rufen / jdn. anrufen".
j'appelle / tu appelles / il appelle / nous appelons / vous appelez / ils appellent
Das heißt direkt übersetzt: ich nenne mich..
Deswegen steht das m für me (mich) und wie die anderen schon gesagt haben, wird das angeglichen, weil darauf ein Vokal folgt.
Me Je me appelle? Aber da das -e immer appostroviert wird (schreibt man das so?) wenn das nächste Wort auch mit nem voakel beginnt bleibt nur noch m'
für me, also mich. Da auf das e von me ein Wort folgt, das mit einem Vokal anfängt, wird das e weggelassen und ein Apostroph benutzt.