Wofür benötigt ein Potentiometer drei Anschlüsse?
Ich verstehe leider nicht, wozu ein Potentiometer drei Anschlüsse hat. Eigentlich ist das ja nicht anderes als ein per Hand einstellbarer Widerstand. Ein normaler Widerstand kommt auch nur mit zwei Kontakten aus. Würde daher nicht auch bei einem Potentiometer zwei Kontakte reichen?
Wenn ich einen kleinen Schaltkreis aus Batterie, Potentiometer und einer Lampe aufbaue, wo schließe ich den dritten Kontakt des Potentiometers an?
7 Antworten
Ich zitiere aus einem webforum NICHT MEIN EIGENER TEXT!!!!!!
Du hast
einen Widerstand (die beiden äußeren Pins) und noch den Schleifer, der
dazwischen abgreift. Wenn du beispielsweise eine Spannung einstellen
willst, kannst du an einen äußeren Pin Masse (0V) legen, an den anderen
die Spannung (beispielsweise 5V). Wenn du nun am Poti drehst, ist die
Spannung am mittleren Pin proportional zu dem Winkel des Potis (wenn das
Poti in der Mitte ist hättest du 2,5V). Für ein paar erste Versuche
kannst du auch einfach den mittleren und einen äußeren nehmen, je nach
dem was du vor hast. Am Besten du misst die beiden äusseren Pins aus,
dann kannst du dir die Scala selber zeichnen, wenn es ein lineares Poti
ist, dürfte das kein Problem darstellen. Ansonsten sind bei einem mit 6
Anschlüssen einfach zwei Potis in einem Gehäuse verbaut (i.d.R. für
Stereosignale im Audiobereich).
wenn du mit einem Poti einen Spannungsteiler bauen möchtest womit du zwischen 0V und Ub einstellen musst ist es doch einfach wenn du Anfang Poti auf 0V legst, das Ende des Poti auf UB ( z.b. 24 V ) und am Schleifer kannst du dann deine Spannung abgreifen.
Würdest du das mit einem Poti mit nur 2 Anschlüssen machen ist das nicht möglich
Naja damit man den Als Verstellbaren Spannungsteiler verwenden kann z.B.
z.B. Links 0V Rechts 5V dann Kannst du am Schleifer je nach Stellung 0-5V abgreifen
Weil es sonst eben kein Potentiometer ist, mit dem man ein Potential zwischen 0 und 100% der Quellspannung (hier Uo) abgreifen kann.
Das ist z.B. bei Lautstärkereglern zentral!
Ohne den dritten Anschluss ist es ein regelbarer Seriewiderstand. Und das Ergebnis ist dann abhängig vom Verbraucher am "Ausgang" bei U2.
Wäre z.B. P=100 Ohm und bei U2 ein Verbraucher mit auch 100 Ohm, dann kann man nur zwischen 50% und 100% von Uo regeln.

der Potentiometer ist nichts anderes als ein Spannungsteiler wo du den Widerstandswert des einen oder des anderen Widerstandes erhöhst oder verringerst. mit dem 3 Abgriff greifst du genau zwischen den beiden Widerständen ab.