Wo mit arbeiten Lautpsrecher Gleich- oder Wechselspannung?
Moin Leute, ich wahr eigentlich immer der festen Meinung das Lautsprecher mit Wechselspannung funktionieren, doch heute sagte man mir, dass das nicht der Fall sei. Deswegen hab ich mal so n bischen überlegt und iwie bin ich dann dabei gelandet das ja iwie keines von beiden wiklich geht. Wechselspannung nicht, weil in Frequenzweichen ja Tonfrequenz-Elko's sind so weit ich weiß und Elko's mögen Bekannterweise ja keinen Wechselstrom und außerdem wäre die Farbliche-Makierung an Lautsprechergehäusen ja auch irgendwie überflüssig. Aber Gleichstrom ja irgendwie auch nicht weil bei der Ela-Technik wird das verstärkerte Audio Signal mit einem Trafo ja auf 100V hochtransformiert und am Lautsprecher ja wieder runter. Also mit was für einer "Spannungsform" arbeiten denn jetzt Lautsprecher ?
3 Antworten
Lautsprecher arbeiten selbstverständlich mit WECHSELSTROM!!! ("Ausnahme": elektrostatische LS benötigen eine Vorspannung von ca. 1 - 5 kV! Die Auslenkung der schallerzeugenden Membran wird wiederum durch das niederfrequente Audio-Signal erzeugt)
Die Markierung macht insofern Sinn, als dass bei falscher Polung einer Box in dieser das Audiosignal "gegengleich" wiedergegeben wird, was bei MONO-Betrieb zweier Boxen zu Auslöschung bzw. Dämpfung v.a. niederer Frequenzen (Töne) führen würde. Box oder LS werden dadurch nicht beschädigt!
Zur Funktionsweise von Frequenzweichen verweise ich auf massig vorhandene Fachbeiträge, welche bequem ergoogelt werden können... ;-)
Übrigens: Ein konventionell gebauter Lautsprecher wie von laserfan beschrieben, würde ein ziemlich unerträgliches Schallerlebnis liefern... es sei denn, es handelt sich dabei um ein völlig neuartiges, mir absolut neues Schallwandlerkonzept - dann wär ich sehr begierig drauf, zu erfahren, wie so ein LS aufgebaut ist...
Goldrichtige Antwort : mit Wechselspannung. (Beweis: Schaut einfach auf die Hinterseite einer Lautsprecherbox. AC= Alternate Current = Wechselstrom ) Denn nur so kann eine Membran funktionieren. Einfach ausgedrückt : Hohe Töne = kurze Amplitudenauslenkung = Membran vibriert schnell hintereinander ; Tiefe Töne lange/gestreckte Amplituden Auslenkung = Mebran wippt in längeren Abständen.
Schließe micht de aussage auch Anstandslos an . Hab auch mit Elektronik Jahrelang gearbeitet ,daher sind Erfahrungen auch Sachen die man mit nichts auf der Welt bezahlen kann :-)
Wenn man das so wie Laserfan sieht, ist jeder Strom Gleichstrom ("gleich kommt er wieder"). Jedenfalls für ganz kurze Momente. Aber "Gleich"strom, der immer wieder wechselt, wird im Allgemeinen Wechselstrom genannt. Pulsierender Strom ist eine Überlagerung von Gleich- und Wechselstrom, aber nur der Wechselstrom wird von Trafos übertragen.
Es stimmt auch nicht , dass Elkos keinen Wechselstrom mögen, sie lassen ihn je nach Frequenz mehr oder weniger durch, je höher die Frequenz um so durchlässiger. Sie sind in Serie vor den Höchtönern, um sie vor den tiefen Tönen bzw Frequenzen zu schützen. Oder parallel zu den Tieftönern, um dort die hohen Frequenzen kurzzuschließen. Die Spulen verhalten sich umgekehrt, sie lassen die tiefen Frequenzen durch und sperren die hohen.
Mit Gleichstrom. Jedoch pulsierend. Das heißt der Strom hat sozusagen eine Frequenz. Dadurch läuft das auch mit dem Trafo. Es ist beim Trafo ja nur wichtig, das sich der Strom praktisch "ein und ausschaltet". Am Lautsprecher aber auf jeden Fall Gleichstrom, bloß halt ganz schnell an und aus geschalten, denn erst dann kommen die Töne zustande. Zur Funktion: Ein Lautsprecher besteht aus einer Membran, einer Spule und einem Magneten. Wenn nun Strom durch die Spule fliest wird die Membran angezogen. Geht der Strom dann wieder "aus" geht die Membran in die Ursprungsposition zurück. Dies passiert ganz schnell und so kommen dann die Töne zustande. mfg Laserfan