Wo liegt der Unterschied zwischen logischer und physikalischer Topologie?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hi LordMuffinMan,

eines vorweg: Es ist eine physische Topologie, keine phyisikalische :)

Diese physische Topologie lässt sich z.B. als Bild aufzeichnen und man würde hier die jeweiligen Geräte (Router, Switch, PC, Server etc.) sehen und die Kabel, die sie verbinden. Das Bild könnte jeder Mensch malen, er müsste sich das Ganze nur von außen anschauen und die Kabel zwischen den Geräten verfolgen.

Bei der logischen Topologie KANN es anders aussehen. Denn die logische Topologie beschreibt die logischen Verbindungen und Wege und damit z.B., wie Pakete im Netzwerk fließen. Unter Anderem könnte ich mit einem Switch bestimmte VLANs definieren und über ein physisches Kabel z.B. VLAN 3 und VLAN 4 erlauben, während VLAN 5 dort nicht erlaubt wird. Damit hätte VLAN 5 bereits eine andere logische Topologie, da es innerhalb von VLAN 3 und 4 Wege und Verbindungen gibt, die es innerhalb vom VLAN 5 nicht gibt.

Diese logischen Unterschiede lassen sich von außen aber nicht erkennen. Man muss hierfür z.B. in die Gerätekonfiguration der Netzwerkkomponenten schauen, um ein entsprechend korrektes Topologiebild zeichnen zu können.

Eine physische Topologie definiert sich durch die Position von Ports und (physikalischen) Verbindungen inform von Kabeln. 

Die logische Topologie bestimmt sich durch die Anordnung der (End-) Geräte im Netzwerk, also nicht wo das Kabel langgeht, sondern wo theoretisch, wenn auch drahtlos oder über Umwege eine Verbindung besteht.


Ich möchte allerdings nicht garantieren, für die absolute Richtigkeit der Formulierungen!

Physische Topologie: wie sieht es aus. (Das sagt der Strippenzieher)

logische Topologie: wie funktioniert es. (So sieht es der Netzwerker)

Manchmal gibt es da keinen Widerspruch.