Wo liegt der Fehler, Kurzschluss?
Durch ein dummes Missgeschick habe ich anscheinend einen Kurzschluss am Magischeauge (EFM11) meines Röhrenradios (Sachsenwerk 392WK) verursacht. Es wurde bereits fachmännisch überholt und war voll funktionsfähig. Nach dem kurzschluss am Sockel des Magischenauges verschwand der Ton und das Magische Auge hörte auf zu leuchten. Das Radio lässt sich jetzt einschalten und die Röhren werden auch beheitzt aber es ist eben nichts mehr zu hören. Wo könnte der Fehler liegen (siehe Schaltplan)

5 Antworten
Also es klingt, als fehlte die Anodenspannung. Da kannst du nur mal messen, wo es fehlt. Ggf. hat die Gleichrichterröhre einen Treffer bekommen.
Also unten, wo 220V steht an den Elkos nachmessen.
Wenn dort keine 220V sind, mal die Leitung die dort Richtung Lautsprecher geht abtrennen. Sind dann die 220V da, liegt der Fehler wo anders, fehlen die 220V dann ist es die Gleichrichterröhre oder der Trafo (eher unwahrscheinlich. Auch das Feld könnte keine Durchgang mehr haben.
LG
Nymphus
Da ist vielleicht einer der drei Widerstände im Anodenkreis der EFM11 durchgebrannt, musst du halt suchen.
Der Audio Verstärker wird mit einer Röhre versorgt. Diese Röhre entsrechend tauschen. Bedenke das man bei den Röhrenradios nur die Werte nehmen kann wenn der Stromkreis belastet ist. Also Leerlauf Stromkreise wie in der Transistortechnik gibt es bei den Röhrengeräten nicht.
Den Kurzschluss wirst du in einem funktionsfähigen Schaltplan nicht finden.
Das musst du wissen, was du gemacht hast.
Also ich kann inzwischen sagen, dass es doch kein Kurzschluss war sondern nur zwei lose drähte. Und zwar die des Heizfadens der Röhre. Da bei diesem Modell die Röhre auch zum Verstärken mitgenutz wird konnte kein Signal mehr verstärkt werden. Drotzdessen vielen Dank für all eure Antworten und für die freundliche Unterstützung.