wo finde ich die lateinischen Originaltexte zu der Mythologie des Theseus, und dem Kampf Götter gegen Titanen?

3 Antworten

Da das ein griechischer Mythos ist wage ich zu bezweifeln, dass das Original Latein ist.


ju1iiian 
Beitragsersteller
 23.10.2016, 12:24

ja das ist verständlich und habe mich eventuell falsch ausgedrückt. Das Problem ist griechische Texte bringen mich nicht weiter, da ich lateinische Texte benötige, die diese Mythologien erzählen .

0

Das ganze ist ein schönes Beispiel, wie man Wikipedia nutzen kann.

Voran: Theseus war Grieche. Also suchst du keine originalen Lateinischen Texte, sondern primär altgriechische. Natürlich gibt es auch Lateiner, die über Theseus schrieben, aber die Griechen eben mehr.

Suchst du z.B. Theseus bei Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Theseus , so findest du dort unter dem Kapitel "Einzelnachweise" eben diese.

Dort aufgeführt sind z.B. Plutarch, Strabon, Hyginus, Thukydides, Herodot und Pausanias.

Das sind die antiken Autoren, welche über Theseus schrieben. Deren Werke findest du auf jedenfall in Bibliotheken, ab und an aber auch als .pdf oder sonstige im Internet. Meist in der Originalsprache, manchmal aber auch in Englisch oder gar Deutsch.

Suchst du nun lateinische Texte würde ich erstmals in Hyginus schauen. Dieser war nämlich Römer.

PS: Mit einem Blick in die Literaturangaben und Einzelnachweise in Wikipedia bekommst du alle Quellen, die für den Artikel genutzt wurden. Da kann selbst der Lehrer nichts sagen, wenn du statt Wikipedia eben jene Verweise als Quellen (für z.B. Hausaufgaben) angibst.


ju1iiian 
Beitragsersteller
 23.10.2016, 12:23

Erstmal vielen dank.

Die sache ist die, dass ich eine Seminararbeit über einen Film den ich mit Lateinischen Texten vergleichen soll, verfassen muss.

Ich habe Hygenius und seine Fabulae schon gefunden genauso wie Ovid und seine Metamorphosen, und habe gehofft jemand findet eventuell noch eine Quelle. Aber eine Quelle zum Kampf zwischen Göttern und Titanen feht mich noch .

viele Grüße Julian

0

Theseus

Es gibt viele antike Texte, in denen dazu etwas steht. Die überwiegende Anzahl ist griechischer Sprache. Dazu gehören auch die umfassendsten erhaltenen antiken Darstellungen zu Theseus.

Plutarch, Theseus

Apollodoros, Bibliotheke 3, 207 – 208/3, 15, 6, 2 – 3, 15, 7, 2; 3, 116 – 218/3, 16, 1, 1 - 3, 16, 2, 2

Apollodoros, Epitome 1

In lateinischer Sprache behandelt Hyginus die meisten Ereignisse, allerdings eher in knappen Zusammenfassungen.

Hyginus, Fabulae 14, 5; 37; 38; 40; 41; 42; 43; 47; 79; 173, 2; 187; 241; 244; 251, 3; 257; 270, 3

Hyginus , De astronomia/Astronomica 2, 5 weitere lateinische Texte (ohne Vollständigkeit zu allen Ereignissen)

Marcus Tullius Cicero, De natura deorum 3, 45; 3, 76

Marcus Tullius Cicero, De officiis 1, 32; 3, 94

Catull, Carmen 64, 52 - 276

Vergil, Georgica 2, 383

Vergil, Aeneis 6, 393 – 394; 6, 617 - 618

Appendix Vergiliana, Ciris 102 -103

Ovid, Metamorphosen 7, 404 – 452; 8, 169 – 176; 8, 262 – 271; 8, 303; 8, 405 – 410; 12, 210 – 535; 15, 497 - 546

Ovid, Ars amatoria 3, 49 Ovid, Fasti 3, 460; 6, 737 - 745

Ovid, Heroides 4 (Phaedra an Hippolytus) ; 10 (Ariadne an Theseus); 16 (Paris an Helena), 156 – 160; 17 (Helena an Paris), 21 - 36

Ovid, Remedia amoris 743 – 744

Ovid, Ibis 89- 90

Ovid, Tristia 1, 3, 66; 1, 5, 19 – 20; 1, 9, 31 – 32

Ovid, Epistulae ex Ponto 2, 2, 43 – 44; 3, 2, 33 - 34; 4, 10, 71 – 72

Seneca, Phaedra

Valerius Flaccus, Argonautica 2, 193 – 195; 7, 279

Statius, Thebais 4, 8; 5, 431 – 432 ; 12, 588 – 589; 12, 665 – 676; 12, 730 - 737

Statius, Achilleis 1, 71 - 73

Martial 4, 13, 3; 7, 24, 3 – 3; 13, 104, 1

Tacitus, Annales 4, 56, 1

Iustinus 2, 6, 14

Macrobius, Saturnalia 1, 17, 21

Servius zu Vergil, Aeneis 3, 74; 6, 14; 6, 445; 7, 761

Apollinaris Sidonius, Carmen 5 (ad Majoranum), 427

Nachschlagewerke und Darstellungen zur Antike und zur griechischen Mythologie enthalten teils ausführlich, teils in knapper Auswahl Hinweise auf antike Quellen.

Hans Herter, Theseus. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft : RE Supplementband XIII: Africa Proconsularis bis Viae publicae Romanae. München : Druckenmüller, 1973, Spalte 1045 – 1238

Jan Stenger [I. Mythos]/Balbina Bäbler [II. Ikonographie], Theseus. In: Der neue Pauly (DNP) : Enzyklopädie der Antike ; Altertum. Herausgegeben von Hubert Cancik und Helmuth Schneider. Band 11: Sam -Tal. Stuttgart ; Weimar : Metzler, 2001, S. 435 – 439

Joachim Harst, Theseus. In: Maria Moog-Grünewald (Hrsg.), Mythenrezeption : die antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart. DNP : Der Neue Pauly. Supplement-Band 5. Stuttgart ; Weimar : Metzer, 2008, S. 669 - 673

Hans von Geisau, Theseus. In: Der Kleine Pauly : Lexikon der Antike, auf der Grundlage von Pauly‘s Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter bearbeitet und herausgegeben von Konrat Ziegler und Walther Sontheimer. Band 5: Schaf bis Zythos. Nachträge. Stuttgart : Druckenmüller, 1975, Spalte 750 – 751

Frank Brommer, Theseus : die Taten des griechischen Helden in der antiken Kunst und Literatur. Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1982. ISBN 978-3-534-08784-6

Jennifer Neils/Susan Woodford, Theseus. In: Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae : (LIMC). Band VII 1: Oidipous – Theseus et addenda Kassandra I, Kyknos I, Mousa, Mousai, Musae, Nestor. Zürich ; München : Artemis-Verlag, 1994, S. 922 – 951

Cornelia Weber-Lehman, These. In: Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae : (LIMC). Band VII 1: Oidipous – Theseus et addenda Kassandra I, Kyknos I, Mousa, Mousai, Musae, Nestor. Zürich ; München : Artemis-Verlag, 1994, S. 951 - 955

Jean-Jacques Maffre, Theseus. In: Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae : (LIMC). Supplementum 1. Düsseldorf : Artemis-Verlag, 2009, S. 476 – 481

Udo Reinhardt, Der antike Mythos : ein systematisches Handbuch. 1. Auflage. Freiburg im Breisgau ; Berlin ; Wien : Rombach, 2011 (Rombach-Wissenschaften, Reihe Paradeigmata ; Band 14). ISBN 978-3-7930-9644-3 (Theseus S. 128 – 132)

Timothy Gantz, Early Greek myth : a guide to literary and artistic sources. Baltimore ; London : Johns Hopkins University Press, 1993, S. 248 – 298 und S. 849 – 852 (Anmerkungen)

Hermann Steuding, Theseus. In: Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Herausgegeben von Wilhelm Heinrich Roscher. Band V: T. Leipzig : Teubner, 1916 - 1924, Spalte 678 - 760

Edward Tripp, Reclams Lexikon der antiken Mythologie. Übersetzung von Rainer Rauthe. 8., bibliographisch aktualisierte Auflage. Stuttgart : Reclam, 2012. ISBN 978-3-15-010867-3 (Giganten S. 198 – 199; Minotaurus S. 349 – 350; Theseus 509 – 518; Titanen S. 523 – 524)

Karl Kerényi, Die Mythologie der Griechen : Götter, Menschen und Heroen. Sonderausgabe. Stuttgart : Klett-Cotta, 2013. ISBN 978-3-608-94373-3 (Titanen, Giganten, Typhon, Aloadai S. 29 – 32 und S. 204 [Anmerkungen]; Theseus S. 174 – 195 und S. 332 – 338 [Anmerkungen])

Robert von Ranke-Graves, Griechische Mythologie : Quellen und Deutung. Autorisierte deutsche Übersetzung von Hugo Seinfeld unter Mitwirkung von Boris von Borresholm nach der im Jahre 1955 erschienenen amerikanischen Penguin-Ausgabe. Neuausgabe in einem Band. 17. Auflage. Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 2007 (Rororo ; 55404 : Rowohlts Enzyklopädie). ISBN 978-3-499-55404-9 (Giganten S. 115 – 122; Theseus S. 293 – 330)

Herbert Jennings Rose, Griechische Mythologie : ein Handbuch. Aus dem Englischen übertragen von Anna Elisabeth Berve-Glauning. 3. Auflage. München : Beck, 2012 (Beck'sche Reihe ; 1530). ISBN 978-3-406-62901-3 (Titanen S. 39 – 41 und S. 338 – 339 [Anmerkungen]; Giganten, Aloadai, Typhon S. 55 – 62 und S. 343 – 344 [Anmerkungen]; Theseus S. 257 - 261 und S. 394 – 395 [Anmerkungen])

Christoph Jamme/Stefan Matuschek, Griechische Mythologie. In: Christoph Jamme/Stefan Matuschek, Handbuch der Mythologie. Unter Mitarbeit von Thomas Bargatzky, Manuel Baumbach, Kai Brodersen, Siglinde Dietz, Hans-Werner Fischer-Elfert, Iris Gareis, Manfred Krebernik, Ylva Monschein und Thomas Oberlies. Darmstadt : von Zabern, 2014, S. 134 – 138 (Arnold Bärtschi, Theseus)

S. 138: „Theseus selbst ist inzwischen weitestgehend aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwunden. Zuletzt war er Protagonist in dem Blockbuster Krieg der Götter (Original: Immortals, USA 2011) von Tarsem Singh, der nur lose auf dem Mythos basiert; er bleibt dort mehr Name als ausgestaltete Figur.“

Eric M. Moormann/Wilfried Uitterhoeve, Lexikon der antiken Gestalten : von Alexander bis Zeus. Übersetzt von Marinus Pütz. 2. Auflage Stuttgart : Kröner, 2011, S. 648 – 653 (Theseus)

Manouela Katrinaki, Theseus. In: Enzyklopädie des Märchens : Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Begründet von Kurt Ranke. Mit Unterstützung der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen herausgegeben von Rolf Wilhelm Brednich zusammen mit Heidrun Alzheimer, Hermann Bausinger, Wolfgang Brückner, Daniel Drascek, Regensburg, Helge Gerndt, Ines Köhler-Zülch, Klaus Roth, Hans-Jörg Uther. Redaktion: Doris Boden, Susanne Friede, Ulrich Marzolph, Christine Shojaei Kawan. Band 13: Suchen – Verführung. Berlin : New York : de Gruyter, 2010, Spalte 498 – 500

Kampf der Götter gegen die Titanen

Dazu steht eine Antwort von mir in:

https://www.gutefrage.net/frage/kennt-einer-einen-lateintext-in-dem-der-kampf-von-titanen-und-goettern-beschrieben-wird

Theseus ist in der griechischen Mythologie nicht Titanenkampf beteiligt und auch nicht am Gigantenkampf. Beim Gigantenkampf ist Herakles wichtig. Denn es war vorhergesagt worden, die Giganten könnten nur vernichtet werden, wenn sich ein sterblicher Mensch am Kampf beteiligt.