Wo fängt sich eigentlich das Gravitationsfeld der Sonne an auszuwirken und in welchem Maße?
Ich wunderte mich etwas, als ich eben las, dass sich das Gravitationsfeld der Erde auch bis hin zu ferneren Monden auswirkt!? Das Gravitationsfeld der Sonne muss ja gemäß ihrer Masse ungleich stärker sein und ungleich weiter wirken, in meinem rudimentären Verständnis? Aber wo genau fängt das an und wie würde sich das auf eine z.B. zum Mond fliegende unbemannte Rakete auswirken?
4 Antworten
die Gravitation wirkt unendlich weit, die Stärke nimmt allerdings mit dem Quadrat der Entfernung ab und wird daher irgendwann so schwach, dass sie faktisch nicht mehr wirkt. Wie weit das ist, hängt von der Masse ab. Die kombinierte Masse aller Körper der Michstraße wirkt ja z.B. auf unsere Nachbargalaxie Andromeda, und die ist ca. 2,5 Millionen Lichtjahre entfernt
Also die Gravitation ist ein eigenes Feld? Eine Auswirkung der Raumkrümmung? ausgelöst durch Massevorkommen? Sie wirkt immer nur anziehend?, wirkt sich auf Masse, Raum und Zeit aus??? Reagiert mit keinem anderen Feld?? Ist aber eine physikalische Kraft? Gravitation müsste aber doch mit Gravitation eindämmbar sein?? Man entdeckte doch 'gespiegelte Raumkrümmung deren Wirkung sich abstoßend verhielt! Ohne zumindest ein kleines Gravitationsfeld erschaffen zu können ist bemannte Raumfahrt ja ein Hirngespinnst. Da das Hirnwasser, den Hirndruck dann verändert, was zu irreversiblen Schäden führt. Es muss sogar ziemlich die der Erde sein. Künstliche Gravitation gibt es nicht!!?? Verstärken müsste man sie vielleicht noch am ehesten können? Ich hab es tatsächlich nie verstanden und werde es auch nie. Ist zu hoch für mich. Danke an alle!!!
das ist nicht das gleiche. Die Gravitation der Erde z.B. wirkt erheblich stärker auf uns als die des Mondes, aber dennoch wirkt die Gravitation des Mondes auf uns.
Ja, so ist es, und das ist auch in beliebiger Entfernung noch so (außer, man begibt sich näher an den Mond). Aber irgendwo draußen im interstellaren Raum, ein paar Lichtjahre weit weg, sind die Gravitation der Erde und des Mondes nur noch winzige Teilbeiträge zur Summe aller Gravitationskräfte. Dominiert wird diese Summe dann vom Zentrum der Milchstraße und von den paar nächstgelegenen Fixsternen.
Das Gravitationsfeld der Sonne erstreckt sich theoretisch bis ins Unendliche, da die Gravitationskraft nach den Gesetzen der Physik auf unendliche Entfernungen wirkt, jedoch wird die Stärke der Gravitationskraft mit zunehmendem Abstand immer schwächer. Der Ort, an dem die Gravitationskraft der Sonne gegenüber anderen Einflüssen vernachlässigbar wird, ist jedoch nicht genau festgelegt, da dies von verschiedenen Faktoren abhängt.
Die Heliosphäre ist der Bereich im Weltraum, in dem der Einfluss der Sonne vorherrscht. Sie erstreckt sich weit über die Umlaufbahn der äußersten Planeten hinaus und wird hauptsächlich durch den Sonnenwind definiert, der eine Mischung aus geladenen Teilchen ist, die von der Sonne abgestoßen werden. Die Heliosphäre wird durch den Druck des interstellaren Mediums begrenzt, in das der Sonnenwind hineinweht. Die genaue Ausdehnung der Heliosphäre kann je nach den aktuellen Bedingungen im Sonnenwind variieren.
Die Oortsche Wolke ist eine hypothetische Ansammlung von Kometen, die weit außerhalb der Umlaufbahnen der Planeten um die Sonne vermutet wird. Sie soll sich in einer Entfernung von etwa 2.000 bis 200.000 Astronomischen Einheiten (AE) von der Sonne erstrecken. Einer AE entspricht etwa der durchschnittlichen Entfernung zwischen Erde und Sonne (ca. 149,6 Millionen Kilometer). Die Gravitationskraft der Sonne hat Einfluss auf die Objekte in der Oortschen Wolke, obwohl sie aufgrund der großen Entfernungen relativ schwach ist.
Die Heliopause ist die äußere Grenze der Heliosphäre, an der der Sonnenwind mit dem interstellaren Medium interagiert. Sie ist der Punkt, an dem der Druck des interstellaren Mediums dem Sonnenwind gleichkommt und somit die Ausdehnung der Heliosphäre begrenzt. Die genaue Entfernung der Heliopause von der Sonne kann variieren, je nach den aktuellen Bedingungen im interstellaren Raum.
Die Raumsonde Voyager II durchfliegt diesen Bereich gerade und sendet immer noch Daten. https://de.wikipedia.org/wiki/Voyager_2
Insgesamt erstreckt sich das Gravitationsfeld der Sonne theoretisch bis ins Unendliche, aber die praktische Auswirkung nimmt mit zunehmendem Abstand ab, und andere Faktoren wie der Sonnenwind, das interstellare Medium und die Bewegung von Objekten im Raum spielen ebenfalls eine Rolle bei der Bestimmung der Grenzen dieser Auswirkungen.
mfe
Tatsächlich wirkt die Gravitation der Sonne bis zu einer Entfernung von 3,6 Lichtjahren stärker als die Gravitation des Zentrums der Galaxis
https://www.golem.de/news/raumfahrt-wie-voyager-2-das-ende-des-sonnensystems-fand-1812-138192.html
Eine ähnliche Definition gibt es auch für Planeten und andere Himmelskörper
Hm, bin nicht der Experte.
Du könntest vielleicht nach "Dreikörperproblem Sonne Erde Mond" googeln, da gibt es was. Mit der Rakete wären es allerdings vier Körper ...
Das würde ich so ausdrücken:
Sie wird daher irgendwann so schwach, dass sie nicht mehr stärker wirkt als die vielen Gravitationskräfte, die von den anderen Sternen ausgehen.