Wirkt eine Trittschalldämmung auch in die andere Richtung?
Hallo!
Wir bekommen im Januar in der kompletten Wohnung einen neuen Laminatboden samt Trittschalldämmung, da sich die Nachbarn unter uns beschwert haben, man würde unsere Schritte zu stark hören.
Ein Gutachter hat sich vor ein paar Tagen unseren jetzigen Boden angeguckt und dabei festgestellt, dass der Vormieter, der unseren Boden verlegt hat, nur eine dünne Silberfolie unter das Laminat gelegt hat.
Das Problem ist, dass das Haus generell recht hellhörig ist und wir ebenfalls den Trittschall von den Nachbarn unter uns hören, z. B. wenn diese mit Schuhen durch die Wohnung laufen. Bringt diese Trittschalldämmung auch etwas für uns, oder merkt man selber keinen akustischen Unterschied?
3 Antworten
Das sind die Schallarten in Gebäuden.
Bei den Geräuschen von der unteren Wohnung handelt es sich um Luftschall.
Der wird am besten gedämmt durch Trennflächen die eine hohe Dichte haben und sehr starr sind, wie zb. Beton, Stein, sehr dickes Holz, etc. Eine dünne Trittschalldämmung wird bei Luftschall von unten nicht viel bringen.
Kann es sein , daß die Decke gar keine Betondecke ist, sondern eine Altbau- Holzbalkendecke? Mit unzureichend Dämmung im Hohlraum?
Lärm von unten bei einer Betondecke + Estrich ist schon ungewöhnlich.

Laminat kleppert. Auf beiden Seiten. Er ist einfach laut. Auch mit Trittschalldämmung.
Warum verlegt der Vermieter keinen Klickvinyl? Wesentliche leiser, pflegeleichter.
Ich denke, je mehr Material zwischen Lärmquellen und Ohren ist, desto besser. Aber wie groß der Unterschied ist? Trittschalldämmung gibt es ja auch in verschiedenen Stärken.
Wahrscheinlich würde ein Teppich auf dem Laminat mehr bewirken.
Es ist eine ziemlich "dicke" Trittschalldämmung, sie wurde uns gezeigt. Aktuell liegt hier lediglich so eine dünne, silberfarbene, die anscheinend nicht ausreicht.
Keine Ahnung, wir dürfen uns nur die Farbe aussuchen, alles andere bestimmen die Vermieter.