Wirklich "bügelfrei"?
Guten Tag,
Ich habe Zuhause ein paar sogenannte "bügelfreie" Hemden. Dennoch habe ich bei dem ein oder anderen den Eindruck, dass man es vielleicht mal bügeln sollte (leichtes Nahtkräuseln etc.).
Die Frage wäre, ob man diese Hemden überhaupt bügeln darf und wenn, mit welcher Temperatur/Stufe, damit man beim Bügeln nicht die Beschichtung beschädigt, die das Hemd "bügelfrei" macht.
(Das Bild wurde nachträglich eingefügt und somit sollte es einfacher sein, weil selbst ich, zumindest teilweise, damit etwas anfangen kann.)
1 Antwort
Was das Hemd bügeleichter (nicht bügelfrei) macht ist keine Beschichtung (Auftrag auf die Oberfläche), sondern eine Appretur (durchdringt die Faser). Die Appretur verhindert, dass die Fasern durch das Waschen aufgerauht werden, und man sie hinterher glatt bügeln muss.
Ausserdem werden Hemden bügelleichter, je höher der Anteil an synthetischen Fasern ist. Im Gegenteil zu Naturfasern quellen synthetische Fasern im Wasser nicht auf.
Die Bügeltemperatur ist also von der Gewebeart abhängig. Im Normalfall stellt man am Bügeleisen den Temperaturregler auf 2 Punkte. Wenn du dir unsicher bist, probiere das Bügeleisen zuerst am Saum.
Ausserdem ist in jeden neu gekauften Hemd meist in der Seitennaht eine Wasch- und Bügelanleitung eingenäht.
Ich schneide die "Beipackzettel" immer raus 🙂. Bin aber auch eine alte erfahrene Hausfrau 😉
Danke für die Antwort! Vor allem der letzte Punkt ist hilfreich, weil daran habe ich gar nicht gedacht. Das klärt nämlich einiges.