Windows 10 zurücksetzen geht nicht ohne CD/USB Stick?
Moin. Ich habe mir vor 10 Monaten einen PC gekauft, jedoch gebraucht, da man ja als Schüler nicht so viel Geld zur Verfügung hat ^^. Auf diesem PC wurde vor dem Verkauf Windows 10 Home Pro installiert, & auch gekauft, denn eine Testversion geht ja nur 30 Tage, nicht 10 Monate :D. Nun möchte ich, da der PC natürlicherweise lahmt, & das Löschen einzelner Dateien nichts bringt, zurücksetzen.
Wenn ich nun aber in den Windows Einstellungen auf "Update und Sicherheit" -> "Wiederherstellung" gehe, und eine Option zum Zurücksetzen aus wähle (egal ob "Einige Dateien beibehalten" oder "Alles entfernen"), dass ich eine CD/einen USB Stick brauche. Aber in den ganzen Videos auf YouTube ist dies nicht der Fall, bei denen geht es anscheinend ohne. Kann mir bitte jemand helfen? Bin schon am Verzweifeln :D.
LG, Efecan
3 Antworten
Normalerweise sollte es in den Einstellungen unter Update und Sicherheit => Wiederherstellung eine Option zum Zurücksetzen geben, für die man keinen Installationsdatenträger benötigt. Generell würde ich aber von dieser Option abraten, da es darüber eben gerne mal zu Problemen kommt und die Prozedur im Vergleich zu eine saubere Neuinstallation oftmals deutlich länger dauert.
Erstelle dir eine Installationsdatenträger (DVD oder USB-Stick) über das MediaCreationTool von Microsoft: https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows10
Führe das Programm aus und befolge alle Schritte. Am Ende hast Du einen einsatzfähigen Datenträger, den Du für die Installation von Windows 10 verwenden kannst. Boote danach vom erstellten Installationsdatenträger, indem Du die DVD ins Laufwerk legst bzw. den USB-Stick in einen deiner USB-Slots steckst und anschließend deinen Rechner neu einschaltest. Sollte dein Rechner wie gewohnt starten, dann musst Du vorher noch im BIOS die Bootreihenfolge ändern.
Befolge anschließend alle Schritte des Installationsvorgangs. Wähle als Installationsart Benutzerdefiniert aus und lösche im Partitionsmanager alle vorhandenen Partitionen. Bedenke, dass dabei alles gelöscht wird! Wenn dort eine Partition „Recovery" oder so ähnlich heißt, dann musst Du diese nicht zwingend löschen. Es sei denn, Du benötigst sie sowieso nicht, was bei mir der Fall ist. Ich benötige sie nicht, weil ich Neuinstallationen immer über einen Datenträger durchführe und die Recovery-Partitionen in der Regel veraltet sind.
Klicke danach auf Neu, um eine neue Partition zu erstellen. Wähle diese dann für die Installation von Windows aus. Die Größe der Partition würde ich so belassen. Die Eingabe des Keys überspringst Du, wenn Du danach gefragt wirst. Der Rest ist dann selbsterklärend.
Nach der Neuinstallation solltest Du dann erst mal alle nötigen bzw. noch fehlenden Treiber und die neusten Windows Updates installieren.
Nein. Windows 10 wird aufgrund einer sogenannten „digitalen Berechtigung“ auf demselben Gerät automatisch neu aktiviert.
achso okay cool, danke. Kennst du eventuell noch ein Video, was das von dir geschriebene genau so sagt?
soll ich dann "Windows 10 neu installieren" eingeben?
Also, wenn ich das richtig verstanden habe, soll ich ja Windows neu installieren, & gleichzeitig die alte Festplatte formatieren, sodass der PC wie neu gekauft ist, richtig?
Auf der Microsoft-Seite kann man sich das Media Creation Tool herunterladen. Damit kann man sich einen Windows 10 USB-Stick erstellen.
Seufz - mal wieder Zeit für ein Mantra:
mchawks gfn-Floskel 15:
Eine Neuinstallation oder "Zurücksetzen des Systems" sind kein Reset oder Neustart. So was vernichtet nur Systemprotokolle, an denen man Fehler hätte analysieren können.
So was eliminiert keinen Fehler oder beschleunigt oder "entschlackt" nicht das System.
Es ist keine DoItYourself-Lösung für Laien sondern bestenfalls der letzte Ausweg, wenn Profis nichts mehr einfällt.
Anders: Wenn Dein System lahmt, dann liegt ein Fehler vor, den Du mit dem Zurücksetzen nicht lösen wirst. Du vernichtest nur alle Spuren, die Dir sagen könnten, warum das System lahmt.
Brauche ich dann keinen neuen Key?