Windows 10 Tastatur für Windows 11 benutzen?
Hallo
ich möchte mir eine neue Tastatur sowie eine neue Maus kaufen. In der Beschreibung steht, dass beides nur bis Windows 10 kompatibel ist. Nun ist meine Frage ob man die Tastatur und die Maus auch für Windows 11 nutzen kann oder ob das nich funktioniert? Beides läuft über Bluetooth.
Danke schon mal im voraus
3 Antworten
Kein Problem.
Windows 11 hat keine neuen Tasten, die es verwenden kann, höchstens neue "Tastenkombinationen" (mit den bisherigen Tasten).
(Irgendwann kam mal die "Windows"-Taste heraus - ich hab nachgeschaut und war überrascht, dass dies schon zu Windows-95-Zeiten war. Damit hatte man tatsächlich neue Funktionen verfügbar, man konnte das System aber problemlos auch mit älteren Tastaturen benutzen, wenn in manchen Fällen auch etwas umständlicher.)
Auch verschiedene Bluetooth-Versionen sind kein Problem - die sind normalerweise abwärtskompatibel. Es sei denn, du hast ein ultrasparsames Notebook, das nur Low-Energy-Bluetooth ab Version 5 aufwärts zur Verfügung stellt, und die Tastatur hat maximal Version 4.x.
Eine Windows 7 Tastatur würde auch funktionieren.
Größtenteils ist das kompatibel. Du musst nur aufpassen, dass Dir Windows 11 beim Tippen eines U kein X daraus macht. So eine Tastatur müsstest Du umtauschen.
Man muss so viel wie möglich automatisieren. Da ist schon der Aufwand des Druckens zu hoch, weil mit Kosten verbunden. Stottert die Tastatur, hat der Kunde ja schon einen Bedarf, den er durch Neukauf deckt. Musst Du erst den Bedarf durch Werbung wecken, ist da zu viel Spielraum für den Kunden. Er kann den Kauf beliebig hinauszögern.
Das heißt, die Tastatur muss sich bei Windows als Gerät anmelden, das mit dem Standardtreiber zwar einigermaßen funktioniert, aber einen Treiber vom Hersteller braucht, um alle Features nutzen zu können.
Dieser Treiber hat dann ein Verfallsdatum und/oder eine maximale Windows-Version eingebaut und meldet dann ggf., dass die Tastatur nicht mehr kompatibel ist.
Man findet leicht einen 15-jährigen Schüler, der so was programmiert, wenn man ihm einen Gaming-Monitor verspricht. Stabilität stand ja noch nie unter den Top 100 der Prioritätenliste.
Das ist ein wenig komplexer. Windows ist nur teilweise involviert, da Du ja auch schon im Bios die ein oder andere Änderung vornehmen willst und wenn da alles funktionieren würde, bekäme man ja vielleicht eine Ahnung, dass MS die Finger im Spiel hat. Und auch unter Linux muss die schon ihre Macken zeigen.
Machen das die Tastaturen jetzt schon selber? Früher war der Hersteller dafür verantwortlich, dem Kunden ein X für ein U vorzumachen, indem er "kompatibel mit Windows {jeweils neueste Versionsnummer} daraufdruckte und 10 statt 5 Euro aufs Preisschild schrieb.