Wilder Wein und Efeu - die Pest - oder gibt es eine Möglichkeit beides endgültig loszuwerden?

XxwerweissxX  14.10.2020, 14:18

Und ...? Gibt es neue Erkenntnisse?Da ich selbst mit wildem Wein kämpfe,wäre ich daran interessiert!!Jetzt chemische Keule zugelegt,da geht nur diese Pflanze kaputt.Zögere noch

Deichgoettin 
Beitragsersteller
 18.02.2021, 01:05

Ich habe andauernd den Wein und den Efeu herausgezupft. Denn Wein hab ich in den Griff bekommen. Den Efeu nicht. Evtl melden sich ja noch ein paar User, die eine gute Idee haben.

23 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Das mit dem Streusalz ist so eine Sache, weil es eigentlich ein "unkontrolliertes" chemisches Mittel ist und auch ziemliche Nachteile hat. Z.B. kann Salz in trockenen Jahren wieder an die Oberfläche kommen und zwar an Orten wo es nicht gestreut wurde, womit dann Sachen kaputtgehen, die eigentlich erhalten bleiben sollten. Im günstigsten Falle wird es relativ schnell über das Grundwasser ausgespült. Auf alle Fälle erfolgt kein eigentlicher Abbau des Produktes. Je nach Situation kannst Du es auch mit dem Streuen von Zement versuchen - das wirkt normalerweise bei Fugen in einem Belag recht gut. Es hinterlässt aber meist sichtbare Rückstände. Wenn Du also keine "offizielle" Chemie anwenden willst bleibt Dir nichts anderes übrig als ausreissen, Wurzeln möglichst tief (mit der Spitzhacke) entfernen und dauernd am Ball bleiben. Irgendwann gibt dann auch der Efeu oder der wilde Wein auf... Viel Erfolg.


Deichgoettin 
Beitragsersteller
 21.05.2014, 06:56

Danke für Deine Antwort :-)) Ich werde wohl weiter am Ball bleiben müssen. Es ist wirklich lästig und das Zeug sprießt aus allen Ecken. Aber wenn irgendwann "Schluß" ist, dann ist ja auch gut. Habe da eben etwas Bedenken, da meine Nachbarn, links und rechts von mir, alles zuwuchern lassen :-(

Das ist wirklich die Pest. Ich kenne das auch und hab in meinem Garten auch sehr viel Efeu, nur will ich es nicht unbedingt loswerden, bin aber immer dabei, es in Schach zu halten. Keine "Chemie" bedeutet aber auch, kein Salz, das ist schließlich auch Chemie und dazu ist es noch verboten, es als Unkrautvernichtungsmittel einzusetzen. Dann würde ich eben doch die zugelassene Chemie verwenden => round-up. Aber Efeu verhält sich auch dagegen ziemlich hartnäckig. Vielleicht wäre es doch am besten, mit einem Gasbrenner das Efeu abzubrennen. Diese Dinger gibt es im Gartenmarkt und hinterlassen, außer ein paar verbrannten Blättern, keine Spuren, auf keinen Fall chemische. Aber da musst du auch dran bleiben und immer wieder nachbrennen. Efeu ist eben eine sehr widerstandsfähige Pflanze. Für den Wein gilt dasselbe.


Deichgoettin 
Beitragsersteller
 21.05.2014, 09:04

Lieben Dank für Deine Antwort. Ich möchte auch gar keine Chemie verwenden. Auch nicht, wenn gar nichts helfen sollte, als mein körperlicher Einsatz :-))

Kommt auf die Art der Weinrebe an. Bzw. die Länge der Wurzeln an.

Einzige sichere Lösung: Lass den Garten ausbaggern ca 3 bis 5 Meter Tiefe und neue Erde liefern. Sollte natürlich Ton, Lehm etc. dabei sein. Je nachdem was und wie du pflanzen willst.


Deichgoettin 
Beitragsersteller
 06.10.2016, 18:32

Danke für Deine Antwort. Aber ich wohne dort zur Miete und ich werde nix ausbaggern lassen :-)))

Ich habe ja mal ursprünglich Werker= gelernte Hilfskraft im Garten und Landschaftsbau berufsmäßig gelernt und weiß es auch nur allzugut aus Beruferfahrung die Kletterpflanze Efeu ist wirklich eine Teufelspflanze. Viele Leute haben wegen dem Efeu Ärger, weil er Garagenwände, Hauswände etc. zerstören tut. Und die Bäume auf Friedhöfen und in Stadtparks umschlingt die Pflanze auch wie zum Beispiel die Würgeschlange Annaconda.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Spielwiesen  03.09.2018, 08:51

Und? Hast du auch gelernt, nach den URSACHEN für bestimmten Bewuchs zu suchen? Das ist genau wie in der Medizin: Symptome bekämpfen ist völliger Quatsch - die Natur ist IMMER stärker!

Selbst wenn du Chemie benutzen würdest gibt es momentan auf dem freiverkäuflichen Markt nichts gescheites, was das Zeug aufhält!

Am besten alles feucht machen und mit Streusalz bewerfen. Dies einige Male wiederholen und dort wächst nichts mehr!

Wäre aber nur eine Alternative für die Terasse, da auf dem Rasen dieser dann ja auch kaputt geht...


Deichgoettin 
Beitragsersteller
 20.05.2014, 12:46

Danke für Deine Antwort - da ich eine Katze habe, werde ich wohl darauf verzichten, aber an einer kleineren Stelle werde ich es ausprobieren.

MoeS1973  20.05.2014, 12:43

Damit wäre ich vorsichtig weil man schon wirklich viel Salz braucht.

blacksheepkills  20.05.2014, 12:48
@MoeS1973

Ja klar, mit nem 500 Gramm Pack ausm Geschäft kommste nicht weit...

Ich mach das mit Streusalz, was vom Winter übrig geblieben ist. So 10 bis 15 Kilo reichen da bei mir für ca. 40m². Und wenn man das 2-3 Jahre wiederholt wächst da auch die kommenden Jahre nichts mehr :-)

blacksheepkills  20.05.2014, 12:54
@Deichgoettin
Ich wollte immer einen Garten in dem nix wächst :-))

Naja, ich wende das bei mir eher auf der Terrasse und auf Pflaster an, wo eben keine Pflanzen erwünscht sind...