Wieviel Strom (und vllt. Gas) verbraucht eine durchschnittlich große ALDI oder Lidl-Filiale im Jahr? (es geht mir um die Filialgröße, nicht um die Unternehmen)?
Ich weiß das ALDI seinen Strom selbst produziert und auch 80% davon nutzen kann ... ich möchte einfach wissen, was eine Filiale in dieser "ALDI-Durchschnittsgröße" jährlich verbraucht.
Und wie heizen diese Unternehmen solche Filialen?
Das dient eigenen Berechnungen möglicher Kosten die beim Mieten einer solchen Filialegröße eventuell anfallen könnten.
Hat jemand nähreres dazu?
Schonmal vielen Dank im Voraus <3
2 Antworten
Hallo,
da hast du wohl was mißverstanden :-)
ALDI ist kein Stromproduzent, der verkauft nur Strom wie andere Anbieter auch.
Das in Süddeutschland bei ALDI Süd zahlreiche Märkte Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern haben, hat eher was mit Steuern sparen und PR zu tun denn mit wirtschaftlichen Einsatz.
Die Energiebetriebskosten (Heizung,Kühlung) für eine normale Filiale liegen bei
- rund 480 KW/h pro Quadratmeter im Jahr
Filialen mit Öko-Technik wie Solar/Wärmepunpen usw. liegen zwischen 390KW/h und 410 KW/h pro Quadratmeter im Jahr.
Die Beleuchtungskosten liegen zwischen 90 KW/h und 110 KW/h pro Quadratmeter im Jahr.
Zur Beachtung !
Bei diesen Kostenangaben für die Energie ist zu berücksichtigen, das ALDI als "Großkunde" bei den Energieversorgungsunternehmen auftritt und ein Einzelunternehmer wesentlich mehr für so einen Laden bezahlen muß.
Strom: Etwa 100 bis 120 Watt pro Quadratmeter (Ladenfläche) während der Öffnungszeit. Ist die Filiale geschlossen sind es etwa 5 bis 15 Watt pro Quadratmeter.
Heizung: Während der Öffnungszeit haben die Filialen soviel "innere Lasten" (Abwärme) das sie fast ganzjährig kühlen müssen bzw. über Wärmerückgewinnungsanlagen das Geschäft komplett beheizen können. Nachts und bei strengem Frost wird ggf. nachgeheizt.
Mit dem Strom kannst Du jetzt selbst ausrechnen - wie viel das im Jahr so ist. Bei der Heizung ist es verschwindend wenig. Nur die Investition in die Anlagen halt teuer.