Wieviel KW/h habt ihr 2019 im Durchschnitt je KW Leistung mit eurer Photovoltaikanlage produziert?


23.02.2020, 16:20

Scheinbar führt die Frage ein bisschen zur Verwirrung. Also am besten nur die Nennleistung der Anlage und was wurde 2019 gesamt produziert

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Meine Anlage läuft seit August 2019. 60 % West, 40 % Ost. Dachneigung 45 Grad, installierte Modulleistung 9,6 kWpeak insgesamt, je 2 Module an einem Leistungsoptimierer.

Hochrechnung anhand bisheriger Erträge ist ca. 8000 kWh p. a. , was bei der meiner schlechten Dachausrichtung akzeptabel ist.

Der Nachbar nebenan hat deutlich höhere Erträge pro kW peak bei fast Flachdach in optimaler Südrichtung.

Lohnt es sich? Jein! Man wird nicht reich. Auf jeden Fall ist es aber besser als Geld auf zinslosen Bankkonten zu parken. Das gute Gewissen gibt's als kostenlose Zugabe. Am 20. Februar war auch der erste Tag in 2020, bei dem die PV-Anlage wieder mehr kWhs generierte als Haushalt + Erdwärmeheizung an Strom zusammen verbraucht haben. Vielleicht inspiriert Dich dieses Bild:

Bild zum Beitrag

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Inhaber eines Fachbetriebs für Wärmepumpen u. Umweltenergie
 - (Technik, Physik, Strom)

edgar1279 
Fragesteller
 23.02.2020, 18:33

Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Wir haben eine 7 kwp Anlage und produzierten 2019 7500 kwh.

0

Habe 2019 2642 kWh erzeugt. Anlage hat 3,2 kWp (OWL)


edgar1279 
Fragesteller
 23.02.2020, 15:06

Vielen Dank. War scheinbar oft bewölkt, denn ich denke, dass es normalerweise mehr sein müsste. Bei uns waren es 7500 kWh bei 7 kW Leistung.

0
PhotonX  23.02.2020, 17:09
@edgar1279

Jetzt würde mich sehr interessieren, wie du die zwei Angaben verrechnest und was du dabei herausbekommst. :)

0
edgar1279 
Fragesteller
 23.02.2020, 17:17
@PhotonX

2642 / 3,2 = 826 und bei uns sind es 7500 / 7 = 1071.

Genau solch einen Vergleich wollte ich anstellen.

0
PhotonX  23.02.2020, 17:28
@edgar1279

Und was geben diese Zahlen an? Was bedeutet es, wenn die Zahl bei dir größer ist als bei Wechselfreund?

0
edgar1279 
Fragesteller
 23.02.2020, 17:32
@PhotonX

Jetzt weiß ich, dass bei uns je kwp mehr produziert wurde, weil scheinbar mehr Sonnenstunden vorhanden waren

0
PhotonX  23.02.2020, 17:34
@edgar1279

Ok, ich glaube, ich belasse es an dieser Stelle mit weiteren Kommentaren. Deine Aussage ist analog zu der Aussage "Ich bin mit meinem Auto je km/h weiter gekommen als er mit seinem Auto". Aber wenn du mit dieser Rechnung zufrieden bist, dann möchte ich nicht weiter stören. ;)

1
Werner Huebner  23.02.2020, 19:30
@edgar1279

Das klingt doch recht gut! Muss für meine Anlage noch ergänzen: Standort ist Konstanz. Eigentlich ist das gut, weil im Süden der Republik gelegen und sonnig. Aber gerade im Winter hat es hier viel Nebel vom Bodensee. Hoffen wir also mal auf den Sommer ....

0
edgar1279 
Fragesteller
 23.02.2020, 19:36
@Werner Huebner

Ja, wir sind schon recht zufrieden mit dem Ertrag. Bisschen optimaler geht wahrscheinlich immer, aber es passt schon so.

Du hast Recht. Grad im Süd-Westen ist es zwar meist am sonnigsten, aber wie du schon erwähnt hast, gibt es auch dort negative Wetterverhältnisse für eine PV-Anlage. Aber ich denke, dass du trotzdem auch zufrieden sein kannst.

0

Deine Frage ist sinnwidrig gestellt!

"KW/h" ergibt als Einheit keinen Sinn. Die Maßeinheit der Leistung ist kW, die der Energie kWh, d.h. kW mal Stunden (h).

Nun übersetze ich die Vorgabe "Leistung von 10 KW und .... 10.000 KW/h"

einmal verständlich mit "Leistung von 10 kW und .... 10.000 kWh".

Dann ergibt sich daraus bei einer kontinuierlichen Leistung von 10 kW für die umgesetzte Energie von 10 000 kWh eine Zeitdauer von 1 000 h, d.h. 1_000 Stunden.

Alles klar, oder noch Fragen dazu?


edgar1279 
Fragesteller
 23.02.2020, 11:38

Ich glaube, ich geb's auf. Wenn es vielleicht für manche nicht ganz sinnig erscheint bezgl Bezeichnungen und so, möchte ich eigentlich nur die produzierte Jahresleistung durch die Nennleistung der Anlage geteilt haben, fertig. Egal, ob es Sinn ergibt oder nicht.

0
dompfeifer  23.02.2020, 15:37
@edgar1279

Das ist so widersinnig und unverständlich wie z.B. „die Jahresleistung des Autos durch seine Nennleistung teilen“. Wir können uns etwas unter dem Jahresspritverbrauch eines Autos vorstellen. Aber was sollen wir uns physikalisch (nicht arbeitsvertragsrechtlich!) unter einer „Jahresleistung“ vorstellen? Das passt doch einfach nicht zusammen, und damit ist die Rechenaufgabe physikalisch unmöglich!

Wir können z.B. den Jahresertrag einer Fotovoltaik-Anlage in kWh rechnerisch teilen durch die Nennleistung der Anlage (auch „Kilowatt peak“ genannt, kurz kWp) in kW. Die Teilung der Einheit kWh durch kW führt auf die Einheit h, also auf Stunden, die Zeiteinheit. Das Rechenergebnis ist dann die Zahl der jährlichen Anlage-Betriebsstunden unter den theoretischen Bedingungen der „Kilowatt peak“-Normen. Dieses Ergebnis weicht natürlicherweise ab von den tatsächlichen Jahresbetriebsstunden, weil die tatsächlichen jährlichen Sonnensscheinstunden und die Strahlungsintensitäten im Einzelfall von den Peak-Normen abweichen. So gesehen kannst Du mit dem errechneten Quotienten eine Aussage machen über die statistische meteorologische Abweichung des betreffenden Jahres am betreffenden Installationsort.

In Wikipedia liest sich das so: „In der Praxis ist die Nennleistung höher als die tatsächliche Leistung, weil die Wetter- und Betriebsbedingungen meist von der Norm abweichen.“

Alles klar soweit, oder noch Fragen dazu?

0
edgar1279 
Fragesteller
 23.02.2020, 16:16
@dompfeifer

Ich hätte einfach anders fragen sollen. Wieviel Nennleistung hat die Anlage und wieviel wurde im Jahr erzeugt. Dann rechne ich mir es selber aus. Die Antwort von Wechselfreund war perfekt.

0

Die richtige Einheit ist kWh, nicht kW/h. Wer eine Leistung von 10kW fährt, hat nach 1000h die Energie von 10kW*1000h = 10 000 kWh zusammen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Masterabschluss Theoretische Physik

edgar1279 
Fragesteller
 23.02.2020, 08:33

Ich bin da nicht so der Profi. Aber ich denke man weiß, was ich damit meine.

1
PhotonX  23.02.2020, 08:33
@edgar1279

Also ich weiß es nicht. :) Wie kann man je kW Leistung produzieren?

0
edgar1279 
Fragesteller
 23.02.2020, 08:35
@PhotonX

Ich meine doch nur runtergerechnet auf eine Einheit. Wenn jemand 10.000 KWh im gesamten Jahr produziert sagt das noch nix aus. Für eine riesengroße Anlage wär das wenig, für eine ganz kleine sehr viel.

1
PhotonX  23.02.2020, 08:40
@edgar1279

Dann fragst du ja effektiv danach, wie lange die Anlage in Betrieb war, oder? Wenn die Leistung mit 10kW vorgegeben ist und die Gesamtenergie nach einem Jahr Nutzung 10kWh beträgt, ist die Anlage 1000h bei voller Leistung gelaufen.

Umgekehrt: Wenn die Anlage 8760h gelaufen ist (also das ganze Jahr durchgängig) und dabei 10 000kWh an Energie zusammenkamen, dann wäre die durchschnittliche Leistung gleich 10 000/8760 kW = 1,14kW.

1
edgar1279 
Fragesteller
 23.02.2020, 08:44
@PhotonX

Ich schrieb eh ein Beispiel: Wenn eine Anlage eine Nennleistung (oder wie auch immer man es bezeichnen möchte) 10 KW hat und im gesamten Jahr 10.000 KW produziert wurden, dann wurden je KW-Nennleistung 1.000 KW produziert. Ganz einfach.

1
PhotonX  23.02.2020, 08:47
@edgar1279

Das klingt jetzt wahrscheinlich so, als hätte ich die Weisheit mit Löffeln gefressen und würde nur klugscheißern, aber leider stimmt deine Vorstellung nicht. :) Ist kein Schönheitsfehler beim Schreiben der Einheit sondern ein konzeptionelles Problem.

Vielleicht hilft dir meine Antwort auf diese Frage, falls dich dieses Thema interessiert: https://www.gutefrage.net/frage/was-ist-die-wattanzahl-auf-einem-netzteil

0
edgar1279 
Fragesteller
 23.02.2020, 08:55
@PhotonX

Sorry, aber das meinte ich ganz und gar nicht. Ich warte einfach ab, ob noch jemand antwortet und weiß, was ich meine. Wollte ja damit nur rausfinden, ob jemand in Hamburg zum Beispiel weniger produziert, weil es da häufiger bewölkt ist als im Süden. Der erreicht dann vielleicht mit einer 10 KW-Anlage nur 9.000 KW im Jahr, also 900 KW je Einheit.

1
PhotonX  23.02.2020, 08:57
@edgar1279

Na dann interessierst du dich offensichtlich für die tatsächliche durchschnittliche Leistung, die in der Regel geringer ist als die Nennleistung. Die lässt sich berechnen als die Energie in kWh pro Laufzeit in h. So wie weiter oben vorgerechnet:

Wenn die Anlage 8760h gelaufen ist (also das ganze Jahr durchgängig) und dabei 10 000kWh an Energie zusammenkamen, dann wäre die durchschnittliche Leistung gleich 10 000kWh/8760 h = 1,14kW.
0
dompfeifer  23.02.2020, 11:05
@edgar1279

ich denke man weiß, was ich damit meine.

Nein, man weiß eben gerade nicht, was Du damit meinst! Deine Frage ist völlig sinnwidrig gestellt. Siehe meine Antwort weiter unten!

1
dompfeifer  23.02.2020, 11:31
@edgar1279

.... Für eine riesengroße Anlage wär das wenig, für eine ganz kleine sehr viel."

"Riesengroße Anlagen" unterscheiden sich von "ganz kleinen" Anlagen augenscheinlich durch ihre Fläche. Jetzt willst Du die Fotovoltaik-Energie

"runtergerechnet auf eine Einheit." wissen. Ja, auf was für eine "Einheit" denn????

Willst Du nun vielleicht die durchschnittlich abgegebene Leistung bzw. die abgegebene Energie pro Jahr (sog. "Jahresproduktion") auf die Fläche der Fotovoltaik-Anlage beziehen?

Die Fläche messen wir in Quadratmeter (qm oder m3), 1 Meter mal 1 Meter !!

0