Wieviel Kilo hält eine decke aus?

6 Antworten

Hey, Der beitrag ist schon älter aber für alle neuen:

  1. Ein statiker hat genau so normen wie du sagst!
  2. Eine diese Last von 150KG werden aber auf eine Fläche von 1 m² gerechnet.
  3. Dies ist das was es min. aushalten muss! meistens ist es aber deutlich mehr!

Weil du musst dir Vorstellen wenn eine Frau mit Absatzschuhen auf deiner Decke trampelt darf diese nicht nachgeben diese überträgt also 70-100KG auf 3mm oder weniger....Dein Aquarium hält die decke da normalerweise locker aus! Die frage ist nur ob es dein Estrich aushält weil dieser ist schwimmend auf einer Dämmung!

(Im normal falle sollte es diesen belast schon aushalten!) Wir haben auf der Baustelle öfter mal 3t auf 1 m² und es hält.

Hoffe konnte euch weiter helfen LG

Polier Karl-Heinz

Sollte Dein Aquarium einen Inhalt vob 1000 l haben, entspricht das einem Gewicht von ca. 1200 kg, mit allem Drum und Dran.

Also jetzt denk nach, wenn in diesem Raum eine Familienfeier mit 15 Leuten stattfindet bricht auch nichts zusammen. Dazu brauchst Du in diesem Fall keinen Statiker ;-))


999jayjay999 
Fragesteller
 19.06.2014, 20:19

Hahahahaha ok so kann man das auch sehen! Danke dafür

0
dsupper  20.06.2014, 06:12
@999jayjay999

Aber die 15 Personen stehen dann im ganzen Raum verteilt - und nicht auf einer Fläche von 1,5 - 2 qm wie ein Aquarium. Das macht schon einen großen Unterschied!!

Ab einem bestimmten Gewicht sollte man die Kosten für einen Statiker nicht scheuen - 500 oder mehr Liter Wasser im Haus sind kein wirklicher Spaß mehr.

0
999jayjay999 
Fragesteller
 20.06.2014, 22:49
@dsupper

Nein nein es sollte ein 240l großes aquarium sein

0
dsupper  21.06.2014, 13:12
@999jayjay999

So ein AQ hält eine Decke immer und überall aus - sonst müsste man ja Sorge haben, dass zwei sich umarmende Menschen gleich eine Etage tiefer landen. Denn die wiegen ziemlich ähnlich viel auf viel kleinerer Fläche.

0

die vorgegebenen antworten zeigen schon einen weg auf der heute teilweise standard ist. nur vor 50 jahren gab es zwar auch etwas in dieser art aber teilweise wurden die materialien etwas ausgedünnt weshalb wir ja auch so viele brückenschäden und gebäudeschäden schon haben.dann sollte noch beachtet werden, wie gross soll den das neue aquarium werden ?


999jayjay999 
Fragesteller
 20.06.2014, 22:47

Also ich wollte ein 240l aquarium dahin stellen

0
999jayjay999 
Fragesteller
 20.06.2014, 22:47

Also ich wollte ein 240l aquarium dahin stellen

0
dsupper  21.06.2014, 13:14
@999jayjay999

So ein AQ hält eine Decke immer und überall aus - sonst müsste man ja Sorge haben, dass zwei sich umarmende Menschen gleich eine Etage tiefer landen. Denn die wiegen ziemlich ähnlich viel auf viel kleinerer Fläche. Auch die Bodenlastung auf der Fläche, wo ein Esstisch mit 6 Personen steht ist größer (auch wenn da die Fläche natürlich größer ist - trotzdem kommt da rechnerisch mehr zusammen).

0

Hallo,

als es um unser Wasserbett ging, habe ich von einem befreundeten Statiker folgende Aussage erhalten:

Die Tragfähigkeiten einer Decke wird nach der DIN 1055 berechnet. Diese schreibt für Wohngebäude eine Tragfähigkeit von 1,5 bzw. 2,0 Kilo-Newton/m² vor. 1kN entspricht etwa 100 kg. Die Decke ist also so konzipiert, dass sie es aushält, wenn flächendeckend auf jeden m² 150 bzw. 200kg lasten. Das heißt nicht, dass sie es nicht aushält, wenn auf einzelnen Teilflächen etwas höhere Lasten auftreten, z.B. im Bereich von tragenden Wänden bzw. überhaupt im Wandbereich. Wichtig ist in dem Zusammenhang auch, dass das AQ auf einer möglichst durchgehenden Bodenplatte lastet, weil sich dadurch die Last auf eine größere Fläche verteilt, als wenn es nur punktuell z.B. auf einem Gestell mit nur 4 oder 6 Füßen steht.

Gutes Gelingen

Daniela

Hallo,

spiele auch schon lange mit der Idee eines grösserem Aquariums.

KarlHeinz73244......du schreibst Ihr habt Belastungen von 3 Tonnen pro m2!?

Hab ich das richtig verstanden!?

In meinem Fall geht es um eine Betondecke Bj.90er Jahre.

Becken sollt an der Wand stehen,aber wird durchaus bis zu 100 cm von der Wand "abstehen" und je nach Liter des Beckens irgendwo zwischen 2000-3000Liter Inhaltsvolumen haben.

ist sowas noch bedenkenlos!?

(Keine Sorge ich agiere nicht ohne eine fachkundige Expertise.Aber eine grobe Einschätzung wäre interessant.)

Es gäbe auch noch die Möglichkeit das Beckenfundament/Gestell zusätzlich an Wand und/oder Deckenbalken abzufangen.

Wer kann hierzu eigentlich handfeste Zusagen bzw.Auskünfte geben?

Ein normaler Statiker? Architekt? Oder...?

Danke