Wieviel Energie erzeugt ein Atomkraftwerk im Durchschnitt? Kwh,RÖE
wisst ihr wieviel energie ien atomkraftwerk im durchschnitt erzeugt?? in den einheiten Kwh oder RÖE
danke
9 Antworten
Ein Kilo Uran erzeugt mehr energie als ein paar tausend tonnen Kohle.
Wie viel kWh ein Kernkraftwerk erzeugt hängt von seiner Leistung und von der Betriebszeit ab, denn Energie ist Leistung über die Zeit.
Ein größerer Kernreaktor erzeugt um 150MW (Megawatt, also 150000 Kilowatt). Pro Stunde erzeugt es also 150MWh. Die Einheit kWh ist ja Leistung (kW) mal Stunde (h). Ältere Reaktoren sind in der Regel schwächer als moderne bei gleicher Baugröße. Da immer noch Reaktoren aus den 60ern laufen und man immer großere aber auch kleinere Reaktoren je nach Einsatzzweck baut, kann man nicht wirklich sagen wie viel Leistung so ein Reaktor im Durchschnitt hat. Man kann aber sagen, dass ein richtiges Kraftwerk etwa 150MW hat, die kleinen weniger, die größeren mehr. Zwischen 100MW und 200MW sind üblich um ein wirtschaftlich arbeitendes Kraftwerk zu betreiben. Das Problem ist nämlich die Sicherheitstechnik und das Personal. Macht man das Kraftwerk größer, steigen diese Kosten nicht proportional mit. Macht man es also viel größer, steigen die Grundkosten nur wenig. Zu groß geht auch nicht, denn dann funktioniert das System nicht mehr sicher bzw. gar nicht, müsste also komplett anders mit immensen Kosten neu entwickelt werden. Es gibt aber auch ganz kleine Anlagen die für Kerntechnische Versuche oder zum gewinnen von Waffenfähigen Material (Plutonium) oder anderen z.B. Medizinischen Produkten gedacht sind und daher nicht wirtschaftlich - oder gar keinen - Strom erzeugen.
Man kann sich bei Wikipedia die Daten von Kernkraftwerken angucken. Da steht dann die Leistung, Bauart und das Datum seit wann die in Betrieb sind. Hier könnte man mal Tschernobyl, Fukushima, Biblis und Wackersdorf nachgucken, die stehen da sehr genau erklärt wegen den Unfällen oder weil die stark umstritten sind.
Ups, bei den Angaben fehlt eine Null, also 1500MW statt 150MW.
Keine Ahnung wie ich zu diesem Dekadenfehler kam... SRY!
Lieber Spät als Nie.
Ich habe gerade nach der Selben frage gegoogelt dabei bin ich auf diese Seite gestoßen.
Das ist die offizielle Seite vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Bau und Reaktorsicherheit. Auf der Seite wird von einer Reaktorbrutto leistung von bis zu 1500 Mwatt berichtet
Kernschmelze und Kernspaltung ist der größte Fehler der Menschheit. Das sollten wir lieber lassen. Die Nachteile bzw. Endlagerung des Atommülls wirft große Probleme auf wer hier von Positiv und sauberem Strom spricht ist ein Heuchler!
Also würde man die international installierte Leistung von 367,580 Gigawatt durch 434 Reaktoren teilen, würde der durchschnittliche Reaktor eine Leistung von rund 847 MW haben. Das ist aber nur Durchschnitt, denn wir erleben aktuell, dass es zwar weniger Kernkraftwerke werden, jedoch die Leistung je Block mehr wird und eher mehr Elektrizität aus Kernenergie gewonnen wird als bisher. Durchaus ein positiver Trend, jedoch kommen wir zurück zum eigentlichen Thema:
Nehmen wir als Beispiel einen durchschnittlichen deutsche Reaktor der 1300 MW-Klasse, sagen wir das Kernkraftwerk Emsland. Die Leistung des Blocks liegt brutto bei 1400 MW und netto, also das was ins Stromnetz weg geht, bei 1329 MW. Die hier weggefallenen 71 MW braucht das Kernkraftwerk nämlich selbst, sei es für Pumpen, elektrische Einrichtung und die Steuerung. Dieser Teil wird natürlich in das Stromnetz gespeist, letztlich fällt dieser Anteil eben wegen der eigenen Anlage wieder weg, weshalb dieser teil objektiv nicht mitberechnet werden darf. Trotzdem werden wir beide Szenarien durchspielen. Wichtig ist anzumerken, dass solch eine Konvoi-Anlage im Schnitt für eine planmäßige Revision durchschnittlich 14 bis 16 Tage vom Netz geht. Jetzt rechnen wir mal die erzeugte Leistung in Megawattstunden aus:
Als erstes muss man die Volllasttage ausrechnen. Hierzu ziehen wir on den 365 Tagen im Jahr die maximal möglichen 16 Tage der normalen Revision ab: 365-16=349
Im nächsten Schritt multiplizieren wir die 1400 MW pro Stunde mit 24 Stunden, sodass wir die Erzeugung eines Tages haben: 1400x24=33660 MWh
Das gleiche mit der Nettoleistung: 1329x24=31896 MWh
Als nächstens nehmen wir die Werte und multiplizieren sie mit den Volllasttagen von 349. Da Kernkraftwerke im Grundlastbereich arbeiten wird nur sehr selten bis gar nicht mit verringerter Leistung gefahren, sofern es keine technischen gründe dafür gibt:
- 33660x349=11747340 MWh brutto
- 31896x349=11131704 MWh netto
Hier ist die Nettoleistung entscheidend und der Teil, der wichtig ist und vom Verbraucher abseits des Kernkraftwerks genutzt wird. Zum Vergleich kann man sagen, dass die Stadt Stuttgart jährlich 4000000 MWh Elektrizität verbraucht. Das Kernkraftwerk Emsland würde also genug Elektrizität erzeugen um diese Stadt zweieinhalb mal zu versorgen. Ich hoffe, dass das das war, das Gefragt war.
kommt drauf an gibt welche die erzeugen nur 60 MW und einige 180 MW
Heutige Reaktorblöcke haben eine leistung von > 1,8 GWe ( ca. 1.800 MWe) und nicht von 175 MW. Die leistung haben die ersten kernkraftwerke gehabt.
okay und wieviel wäre das in Kw/h oder rohöleinheiten?