Wieso macht es für den resultierenden Dopplereffekt einen Unterschied, ob sich Sender oder Beobachter bewegt?
In einer Übungsaufgabe kam folgendes vor: Der Sender 'entsendet' die Frequenz von 380 Hz. Wenn sich der Sender auf den Empfänger zubewegt, ist die resultierende Frequenz für den Empfänger 400 Hz. Wenn sich jedoch der Empfänger mit derselben Geschwindigkeit auf den Sender zubewegt, war die resultierende Frequenz 399 Hz.
Woran liegt das?
6 Antworten
Vereinfacht gesagt liegt der Unterschied darin, dass bei bewegter Quelle sich die Schallwellen tatsächlich mit anderer Frequenz im Medium ausbreitet, als sie die Quelle ausbreitet.
Beim bewegten Beobachter erscheint die Frequenz durch die Relativbewegung nur verändert.
Ich würde auf einen rundungsfehler tippen! Lg
ok, dann müsste ich mich nochmal mit dem dopplet effekt auseinandersetzen um dir das beantworten zu können! lg
Es scheint gar kein Rundungsfehler zu sein. Auch in der Simulation, die sich auf dieser Seite befindet, ist beim Rollentausch erkenntlich, dass die resultierende Frequenz unterschiedlich ist:
https://www.leifiphysik.de/akustik/akustische-wellen/doppler-effekt
Auch war das Ergebnis ganzzahlig, also nicht gerundet. LG
Die Schallgeschwindigkeit wird immer immer relativ zu dem Bezugssystem angegeben, in dem die Luft als notwendiges Übertragungsmedium RUHT.
Falls es sich dabei um elektromagnetische Wellen handeln sollte, liegt es entweder an einem Messfehler oder daran, dass es den "Äther" entgegen bisherigen Annahmen doch gibt.
Falls es sich um Schallwellen handelt, heißt das Medium zwar nicht Äther, sondern Luft - aber seine Existenz stand nie in Frage.
Lieber ,,Experte" in der Frage werden nur Sender und Frequenz erwähnt, aber in den ,,Tags" welche die Thematik andeuten, steht ausdrücklich Schall. Deine Antwort gibt aber keine Erklärung der Differenz in Frequenzen.
Kuckst Du hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektromagnetisches_Spektrum
unter ULF.
Für den Doppler-Effekt gibt es unterschiedliche Formeln für ,,bewegte Quelle" und ,,bewegten Beobachter". Näheres in Wikipedia unter Doppler-Effekt.
Der Grund wird durch @gfntom erwähnt.
Eine elektromagnetische Welle mit einer Frequenz aus dem NF-Spektrum, was soll das sein?