Wieso ist Wasser flüssig?
Wieso ist Wasserstoffoxid (Wasser) flüsssig, obwohl es aus zwei Gasen besteht?
Wenn es geht versucht bitte nicht so viele Fachausdrücke und Fremdwörter zu benutzen,da ich mich in der CHemie zwar auskenne, aber nur für mein Alter entsprechend :D (bin 13...)
Vielen Lieben Danke, schonmal im Vorraus für eure hoffentlichen Antworten
12 Antworten
Wasser hat alle drei Aggregatzustände: Fest, flüssig und gasförmig. Der Aggregatzustand hängt vom Druck und der Temperatur ab. Verbinden sich 2 Atome Wasserstoff mit einem Atom Sauerstoff, entsteht ein Molekül, das nach außen ein Dipol ist,- stell es Dir wie einen Magneten vor. Diese Dipole ziehen sich an. Willst Du ein Gas daraus machen, also frei herum"schwirrende" Moleküle" haben, mußt Du diese Anziehungskräfte überwinden. Durch die Temperaturerhöhung bringst Du Energie hinein, die Dipole schwingen voneinander weg.
Was sind bitte Dipole? Ist das das gleiche wie ein Atom? Oder ist das ein Ausdruck in der Chemie für "die Pole"??? Wir haben in der Schule gerade erst das erste jahr Chemie... Trotzdem Danke;)
Weil Wassermoleküle Dipole sind und starke Wasserstoffbrücken zwischen den Molekülen bilden, was den Siedepunkt enorm erhöht.
Dipole sind Moleküle, in denen elektrische Ladungen verschoben sind. Wasser hat ein gewinkeltes H-O-H-Molekül, und am O-Atom ist sehr viel negative Ladung "konzentriert", weil O ja noch zwei zusätzliche Elektronenpaare in der äussersten Schale hat.
Ok ich glaub jetzt habe ich es so gut wie kapiert,danek!
Aber wie oder wodurch können sich elektrische Ladungen verschieben?
das ist einfach zu viel und zu mühsam, alles hier zu erklären. Such bei Wikipedia nach "Wasserstoffbrücken(bindung)" und "Elektronegativität".
Ok ich habs jetzt selber herausbekommen,zumindestens,so,das es jeder verstehen kann :D : Wasser besteht aus den 2 Gasen Sauerstoff und Wasserstoff und diese beiden Gase haben miteinander reagiert und sich also nicht nur vermischt sondern auch "zusammen geklebt" Wenn stoffe miteinander reagieren endsetehn neue Stoffe mit Arteigenen Eigenschafften. Da ist es dann egal Aus was sie bestehen.
Ob ein Stoff flüssig oder gasig (bei Raumtemperatur) ist, hängt von den Anziehungskräften zwischen den Teilchen ab. Sowohl Wasserstoff als auch Sauerstoff sind kleine Moleküle aus je zwei Atomen, bei denen die Ladungen so gleich verteilt sind, dass sie nach außen hin (also z.B. für Nachbaratome) elektrisch neutral sind. Damit sind die elektrischen Anziehungskräfte (ich hoffe, du weißt, dass sich positive und negative Ladungen anziehen) so klein, dass die Moleküle ungebunden als Gas im Raum herumfliegen. Wasser(stoffoxid) ist ein Molekül aus zwei Wasserstoffatomen und einem Sauerstoffatom. Weil Sauerstoffatome die negative elektrische Ladung in den Atomhüllen (=Elektronen) stärker anziehen können als die Wasserstoffatome, ist das Sauerstoffatom nun etwas negativ geladen und die Wasserstoffatome etwas positiv. Das bedeutet, dass es elektrische Anziehungskräfte zwischen den verschiedenen Wassermolekülen gibt - die Sauerstoffatome (-) werden z.B. die Wasserstoffatome (+) in benachbarten Wassermolekülen anziehen. Weil die Wassermoleküle also sich relativ stark gegenseitig anziehen, ist Wasserstoffoxid normalerweise flüssig. Das ist alles zwar etwas ungenau, aber trotzdem noch richtig und ich hoffe: verständlich.
chemische verbindungen müssen nicht zwingesnd bei raumtemperatur den gleichen aggregatzustand haben wie die ausgangsstoffe. beim wasser ist es dennoch ein besonderer fall. beim wasser bilden sich wasserstoffbrückenbindungen, die den siedepunkt des wassers um etwa 170 K heraufsetzen.
Danke,aber was sind Dipole???