Wieso ist Grönland eine Insel und Australien ein Kontinent?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

das hat mit dem Kontinentanteil zu tun, der bereits unter dem Meer liegt, der sog. Kontinentalschelf. Grönland sitzt auf dem Kontinentalschelf von Nordamerika. Daher wird es als Insel betrachtet. Australien hingegen ist ein eigener Kontinent.

Hier sieht man die Erdplatten

Bild zum Beitrag

Bild: wikipedia, By M.Bitton - Own work based on: Hasterok, Derrick (8 June 2022). New maps of global geological provinces and tectonic plates. American Institute of Physics - Phys.org. Retrieved on 27 March 2023., CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=130076176

und damit beantwortet sich auch deine Frage, wenn du einmal Grönland anschaust, was mit Nordamerika "gelb" ist und Australien, welches mitten auf einer eigenen größeren Erdplatte (violett) aus dem Meer ragt.

 - (Erde, Australien, Insel)

Kathi2011w13 
Beitragsersteller
 31.12.2024, 21:16

Wann wurde das entdeckt? Und wer hat das eingeteilt? Weißt du das zufällig?

CliffBaxter  31.12.2024, 21:25
@Kathi2011w13

ich kann meine Antwort ergänzen dann siehst du es. Als Vater der Plattentektonik gilt Alfred Wegener.

Kathi2011w13 
Beitragsersteller
 31.12.2024, 21:40
@CliffBaxter

Ok, hab grade nachgelesen. Alfred Wegener wurde 1880 geboren. Aber die Bezeichnungen "Grönland" und "Australien" gab es schon vorher. Jetzt weiß ich immer noch nicht, wann das eingeteilt wurde, wo die Grenze zwischen Insel und Kontinent liegt. Und von wem. Trotzdem danke für deine Hilfe! Auch dir ein frohes neues Jahr!

CliffBaxter  31.12.2024, 21:45
@Kathi2011w13

ja sicher gibt es die Bezeichnungen schon länger. Aber erst seit der Kenntnis der Plattentektonik, die von Wegener begründet wurde, kann man das eine als Insel und das andere als Kontinent ansprechen. Das wussten die eben vorher nicht so zu unterscheiden. Ein genaues Jahr kann ich dir dazu auch nicht sagen. Vielleicht kommst du ja um eine genaue Angabe herum. Wozu soll das gut sein? Du hast es ja nachvollziehbar geomorphologisch erklärt. Da spielt das Jahr doch keine Rolle. Dir auch einen guten Rutsch!

Kathi2011w13 
Beitragsersteller
 31.12.2024, 21:48
@CliffBaxter

Unser Geografielehrer hat uns das als Rätsel aufgegeben, vor den Weihnachtsferien. Ich hab im Internet gesucht wie ne blöde, aber nix gefunden.

CliffBaxter  31.12.2024, 21:51
@Kathi2011w13

wie lautet denn die Aufgabe genau? vielleicht machst du zu viel :) Ich meine 90% hast du doch schon gelöst. Das dusselige Jahr kann doch keine so große Rolle dabei spielen, meine ich jedenfalls, außer er fordert es explizit in seiner Aufgabe.

Kathi2011w13 
Beitragsersteller
 31.12.2024, 21:56
@CliffBaxter

Er hat gesagt, wir sollen herausfinden, wieso Grönland eine Insel ist und Australien ein Kontinent. Und wer das eingeteilt hat und wann das gemacht wurde.

Australien wurde 1606 entdeckt, also muss doch irgendwer im 17. Jhdt. festgelegt haben, dass das ein Kontinent ist und keine Insel.

CliffBaxter  31.12.2024, 22:00
@Kathi2011w13

ja gut halten wir das mal so fest. Zu Grönland kannst du Paul-Émile Victor 1951 nehmen.

https://en.wikipedia.org/wiki/Paul-%C3%89mile_Victor

Der machte 1951 eine Expedition nach Grönland, was man von oben ja als "weiß" sieht, wegen der Schneebedeckung und fand heraus, dass es aus drei Inseln besteht. Dass heißt vor 1951 war offenbar gar nicht bekannt, wie Grönland genau beschaffen sein könnte.

Eine von Victor im Jahr 1951 geleitete Untersuchung ergab, dass Grönland unter der Eisdecke aus drei großen Inseln besteht. [ 3 ] 1952 erhielt er für seine Arbeit die Patron's Medal der Royal Geographical Society of London. [ 4 ]
CliffBaxter  31.12.2024, 22:04
@Kathi2011w13

so jetzt kannst du also erklären, dass Grönland eine Gruppe aus drei Inseln ist, die auch oft einheitlich als eine Insel angesprochen wird, die geomorphologisch betrachtet, auf dem unter dem Meer sich erstreckenden Kontinent von Nordamerika, die sog. nordamerikanische Platte aufsitzt. So dass Grönland nicht als eigener Kontinent gelten kann. Und daher als Insel gilt. Erforscht durch Paul-Émile Victor, 1951.

Kathi2011w13 
Beitragsersteller
 31.12.2024, 22:07
@CliffBaxter

Suuuuuuuper!!!!!!!!

Danke dir viiiiielmals!!!!!!!

Noch mal alles Gute im neuen Jahr!

CliffBaxter  31.12.2024, 22:07
@Kathi2011w13
Australien wurde 1606 entdeckt, also muss doch irgendwer im 17. Jhdt. festgelegt haben, dass das ein Kontinent ist und keine Insel.

Der Kontinent Australien in Bezug auf die australische Platte kann erst später festgelegt worden sein, nachdem es die Plattentheorie von Alfred Wegener gab. Vorher wusste man "Kontinent" nämlich so nicht zu definieren, mangels Vorstellung, wie er beschaffen ist und warum.

Dazu müsste man nun noch ein Datum finden.

Dann wäre die Aufgabe erledigt.

CliffBaxter  31.12.2024, 22:16
@Kathi2011w13

1912

ich würde bei Alfred Wegener bleiben und das Veröffentlichungsdatum seiner Kontinentalverschiebungstheorie nehmen

https://static.klett.de/assets/terrasse/Infoblatt_Kontinentalverschiebung.pdf

schau dir die Karte oben links an, die gibt es sicher auch im Atlas. Da gehört Grönland zu Nordamerika und Australien sitzt auf einer eigenen Erdplatte. Ähnlich wie die Karte in meiner Antwort.

Eigentlich kann Australien erst seit 1912 als eigener Kontinent angesprochen werden, seitdem herausgefunden wurde, dass es sich verschiebende Platten (große Erdkrustenstücke) gibt und Australien ja nun zu seiner eigenen Platte gehört und daher keine Insel ist.

Das müsste zur Zufriedenheit des Lehrers sein.

Guten Rutsch!

CliffBaxter  31.12.2024, 22:36
@Kathi2011w13

hier ich habe sogar eine original Literaturquelle. Das Datum etwas weiter eingegrenzt auf 1915.

Alfred Wegener: "The Origin of Continents and Oceans." Seite 18-19. (1915)

https://courses.seas.harvard.edu/climate/eli/Courses/EPS281r/Sources/Plate-tectonics/Plate-motion-on-sphere-and-continental-drift/Wegener-book-chap-1-2-high-resolution-reduced-size.pdf

Auf Seite 18 und 19 finden sich Zeichnungen, wie man sich die Entstehung der Kontinente vorzustellen habe und in diesen kleinen weltkartenähnlichen Entwürfen findet man auch Grönland und Australien.

Das wiederum heißt, vor 1912-1915 wird niemand eine Unterscheidung von Grönland als Insel und Australien als Kontinent getroffen haben.

Jetzt hast du eigentlich alles was du brauchst.

Australien wird aufgrund seiner enormen Größe als eigenständige Festlandmasse bezeichnet, ergo: als Kontinent.

lg up


Kathi2011w13 
Beitragsersteller
 31.12.2024, 21:10

Weißt du, wer das eingeteilt hat? Ab welcher Größe ist eine Landmasse ein Kontinent? Gibt es da internationale Vereinbarungen?

upbrunce  31.12.2024, 21:11
@Kathi2011w13

Keine Ahnung. Da Grönland nicht mal ein Viertel von Australien ist (hinsichtlich der Größe) und zudem kein eigenständiges Land, sondern zu Dänemark gehört, wird es aber wohl niemals zur Debatte stehen, es als Kontinent zu bezeichnen.

Kathi2011w13 
Beitragsersteller
 31.12.2024, 21:13
@upbrunce

Ok danke. Mich würde interessieren wie diese Einteilung historisch entstanden ist. Vielleicht kommen noch andere Antworten. Frohes neues Jahr!

upbrunce  31.12.2024, 21:14
@Kathi2011w13

CliffBaxter hat gerade eine, wie ich finde, recht logische Antwort gegeben.

Wünsche ich dir auch. lg u :)