Wieso gibt es bei den meisten großen Einkaufszentren keinen Baumarkt (quasi als Minishop) integriert?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich finde die Idee gut, weil ich auch selten mit dem Fahrrad zum Baumarkt raus fahren möchte. Im Müller gibt es ein (leider) winziges Abteil für Schraubenzieher, Kabelbinder und ein paar Sachen. Mir reicht das aber nicht wirklich. Gerade für Kleinteile liese sich das doch gut in ein Einkaufszentrum integrieren.

Warum das nicht gemacht wird, keine Ahnung...

Bin genau der gleichen Meinung. Bei mir kommt es mind. Alle 2 Wochen vor, dass ich Baumarktartikel brauche, die ich dann letzten Endes im Internet bestellen muss, weil es mir ohne Auto zum nächsten Baumarkt zu weit ist. Leider kenne ich auch keine kleine Kette, die so etwas machen (Tedox, Obi, Hornbach, Hagebau usw. Haben meistens diese extrem große Ladenfläche). Ich fände einen "Obi - To Go" bzw "Obi -Express" (so wie die Läden im Bahnhof gerne mal heißen) wirklich genial und unbedingt notwendig!

Artikel, die ich in der letzten Zeit gebraucht habe, die man dort wunderbar verkaufen könnte, weil es die einfach nirgend wo sonst gibt:

WD40, Pflanzenschädlingsbekämpfungsmittel, Pflanzendünger, Dübel, Schrankbodenhalter, Spachtelmasse (habe ich dann aber bei Rossmann eine gefunden), Große Pinsel, Holzlasur, Sägeblätter, Schleifpapier, eine kleine Leiter (2-3 stufen), Bohrmaschinenaufsatz (für Schlagbohrer). Das ist nur ein Teil von Dingen die mir gerade einfallen :D

Bis auf die Spachtelmasse habe ich tatsächlich alles Online bestellt.. was ich schade finde, weil auch das Paketebekommen hier in der Stadt nicht einwandfrei läuft.

Vllt. Liest das hier ja irgendwann eine Person, die so einen Laden etablieren könnte :D

Edit: Habe doch gerade herausgefunden, dass es in Frankfurt am Main einen Hagebau kompakt City-Baumarkt geben soll. Das klingt schon so, als gehe das in die gesuchte Richtung.

Lg