Wieso feiert man Karneval im November und Februar?

4 Antworten

Im normalfall hat das mit dem Jahreszeitendilema von Winter und Sommerzeit zutun. Da meist die Zeitumstellung zum Jahresende erfolgt wird zwar am 11.11. Der Faschingsbeginn eingeläutet, kann aber erst im Februar wieder ausgeleutet werden. Die Zeitverschiebung der einzelnen Länder und Zeitzonen lassen es nicht zu, das ein kürzerer Zeitraum gewählt wird sonst wäre es nicht möglich diese Zeit überall auf der Welt als Faschingszeit anzusehen.


adelaide196970  10.02.2024, 22:23

auch vor der Anschaffung der Winter- und Sommerzeit war der Karneval am 11. 11. beginnend.

1
Kristall08  16.02.2024, 08:10

Was ein Schmarrn... 🤦‍♀️

0

Im November fängt der Karneval an und zu Aschermittwoch hört es auf. Der Spaß geht den ganzen Winter über, dass mit der besinnlichen Weihnachtszeit hat man erst später eingeführt, eigentlich ging die Festzeit vom einbringen der Ernte bis zur Aussaat (Landwirtschaft).

Am 11.11, um 11Uhr11, beginnt die närrische Saison und endet vorm Aschermittwoch.


adelaide196970  10.02.2024, 22:15

ja, aber warum war die Frage

0
Kanimose  10.02.2024, 22:27
@adelaide196970

Denk mal bisschen weiter.

Man feiert gross den Anfang, Einstieg und dann den Höhepunkt. Dazwischen gibt es noch Kappensitzungen.

Logisch, dass man mit Advent, Weihnachten, Neujahr, dazwischen, genug hat.

1
adelaide196970  10.02.2024, 22:28
@Kanimose

die Frage war, warum er am 11. 11. beginnt und nicht warum man am Anfang und Ende groß feiert. Lies meine Antwort.

0

Früher begann der Fasching erst am 6.1. Warum man dann den 11.11. nahm, ist nie ganz geklärt worden und kann verschiedene Hintergründe haben.

Hier nachzulesen.:

https://www.wissen.de/warum-beginnt-die-karnevalssaison-am-1111

Auf jeden Fall wird am Rosenmontag, Faschingsdienstag am dollsten gefeiert, weil Aschermittwoch alles vorbei ist und die Fastenzeit beginnt. Da ist mit "Feiern" dann erstmal bis Ostern Schluß. Von daher will man das nochmal groß ausnutzen.