Wieso bietet Aldi viele seiner Herren-Hosen eigentlich nur bis maximal Größe 54 an, wenn doch alle angeblich immer dicker werden?
z.B. ein Angebot vom 02.04., schöne Cargo-Hosen (die normalerweise eher von stabilen Typen und Handwerkern als von abgemagerten Büromenschen getragen werden) aber maximal bis Größe 54, was der internationalen Größe L entspricht und normalgewichtigen Menschen mit einer Körpergröße von 180 bis 184 cm passt.
Ich bin nicht übergewichtig, aber 190 cm groß und mir sind diese Hosen schon zu klein. Wie sollen diese Größen dann der angeblich immer dicker werdenden Bevölkerung passen?
Auf der einen Seite kommt in jeder Mode-Werbung heutzutage zumindest ein Übergewichtiger vor, damit sich niemand benachteiligt fühlt, und dann bietet eine Riesenfirma wie Aldi ihre Ware nur in Durchschnittsgrößen an.
Zumindest ein paar Exemplare hätte man doch auch für Männer produzieren können, die größer als 1,85 sind, oder nicht?
Bitte nur antworten, wenn ihr eine logische Erklärung dafür habt, wieso Aldi diese Hosen nicht größer anbietet und nicht wenn ihr Bodyshaming betreiben wollt, danke.
5 Antworten
Mir geht es mit 186/187 Zentimetern und normaler Figur (ich bin nicht ganz dünn, aber auch nicht dick oder bauchig) aber genauso wie dir - ich hatte vor einigen Jahren mal eine Hose bei Aldi probeweise gekauft, die war von der Beinlänge her einfach zu kurz, obenrum hat es eigentlich gepasst, aber sie war zu kurz und der Beinverlauf war auch nicht optimal :-/
Bei Aldi ist es so, dass wie schon erwähnt nur absolute Standardware vermarktet wird und gelegentlich auch ein Sondersortiment für größere Größen - das kann man nicht mit einem Modegeschäft im Ort oder einer spezialisierten Kette wie C&A, Wöhrl, K&L Ruppert oder Ähnlichem vergleichen.
Aldi ist ein Vollsortimenter, für den Mode bestenfalls ein Zubrot darstellt und kein Geschäft, das in irgendeiner Weise wichtig ist - da strengt man sich nicht so an und geht die Gefahr des geringsten Widerstands. Eventuell will man auch gar nicht die "langen Lulatsche" als Zielgruppe haben, sondern ein paar dünne, coole Hipster - die tragen ja diese engen Cargoröhren gelegentlich auch in der Freizeit; vermutlich sollen diese Hosen nicht als Freizeit-, sondern als Lifestyleprodukt vermarktet werden - es "muss" ja vieles cool und lifestylig sein.
Ich kaufe bei Aldi und anderen Discountern eigentlich nichts mehr an Kleidung; die normalen Größen passen mir (außer bei T-Shirts usw.) nicht, die großen Größen sehen wiederum schon auf den Handzetteln so zeltartig aus, dass mir das zu weit geschnitten für mich vorkommt. Auch die Hemden sind entweder zu kurz oder zu eng geschnitten, zudem ist der Stoff oft unangenehm und für die Arbeit untauglich, weil man da bald im eigenen Saft schwimmt.
Ich hatte mal ne Jeans von Aldi, die hat prima gepasst, auch die Länge war super für meine 193 cm, leider ist das 25 Jahre her und ich hab nie wieder was in meiner Größe bei Aldi gefunden. Schuhe hören bei 45 auf und ich brauch 46 und Jeans gibts meistens nur bis 54 und das ist eigentlich 34/32 manchmal gibts auch 56 und das entspricht 36/32. Ich brauche aber 38/34. das wäre 58 und das gibts bei Aldi nie. Auch Aktionen mit größeren Größen wie hier erwähnt hab ich in den letzten 25 Jahren bei Aldi noch nicht erlebt. Völliger Blödsinn, was da behauptet wird. Bei T-Shirts siehts nicht besser aus, XXL ist zu kurz und 3XL gibts leider nicht. Nur Boxer-Shorts passen. Ich hab mich auch schon bei Aldi beschwert über die fehlenden Größen aber keine Antwort. Das interessiert wohl nicht, das es auch nicht wenige große Menschen gibt. Also ist wie immer bei mir C&A angesagt. C&A ist noch am günstigsten, da bekomm ich ne Jeans für 39,95, manchmal auch mit nicht wenig Rabatt. Momentan bekommt man 50% auf das 2. Kleidungsstück. Da muß ich wieder 2 Jeans kaufen, dann spar ich 20 Euro.
Aldi hat Serien für "normale" Figuren und eine Serie für starke Figuren. Die kommen zu unterschiedlichen Zeiten in den Handel und sind auch nicht identisch.
Leider ist das so, mir passen die kleineren Größen auch nicht.
Weil Aldi kein Bekleidungsgeschäft ist, sondern eine "Schnäppchen-Ecke" mit Klamotten hat.
Und die ist mit den Sachen bestückt, die am meisten gekauft werden, da die nicht auf vielen Sachen sitzenbleiben wollen.
Die billiger zu produzieren und daher auch billiger zu verkaufen (und in China und Konsorten wo produziert wird, sind die Menschen zierlicher)
Bei Aldi und Co gibt es aber auch öfter Angebote für stärker gebaute Menschen