Wieso baut man solche Magnetmotoren nicht in Autos ein?
Wieso baut man solche Magnetmotoren nicht in Autos ein, man hätte keine Abgase und man bräuchte es nicht aufladen. Bitte kommt nicht mit solchen Antworten wie: Es geht nicht oder es ist Schwachsinn. Habe es selber getestet!!! https://www.youtube.com/watch?v=OUu0BPBwDiI&index=2&list=LLeK9r5Q25pUF9zXLWJiFHcA
11 Antworten
Dann freu dich doch! Du meinst es funktioniert und weißt, dass es nicht vermarktet wird. Stell es her und biete es an, schon bist du reich...vorausgesetzt es würde funktionieren.
Wow, wenn das bei dir funktioniert, dann hast Du den 1. Hauptsatz der Thermodynamik widerlegt!
Damit ist dir der nächste Nobelpreis sicher und mit dem Preisgeld kannst Du dann auch gleich solche Autos in Serie produzieren.
Leider kann ich das Video nicht ansehen - ich weigere mich, ein Sicherheitsrisiko wie Flash zu installieren.
Nach den Vorbemerkungen (und anderen Antworten) gehe ich davon aus, dass es sich um ein Perpetuum Mobile, vermutlich erster Art, handelt.
Ich sage weder "es geht nicht" noch "es ist Schwachsinn", aber es hat schon so viele - soweit streng untersucht, m. W. ausnahmslos fehlgeschlagene - Versuche gegeben, so etwas zu bauen, und es widerspricht außerdem dem Noether-Theorem (einer der wichtigsten Grundlagen der Physik), sodass ich es nicht für lohnend halte, mich damit auch nur eine Sekunde zu beschäftigen (außer zum Amüsement natürlich), wenn nicht sehr, sehr, sehr gute Belege für ein Funktionieren beigebracht werden.
Bis dahin sage ich mir, was andere Menschen in ihren Hobbykellern basteln und wofür sie ihr Geld ausgeben, ist mir egal, solange es meine Gesundheit und mein Eigentum nicht stärker gefährdet als ein pinkelnder Hund.
Das Problem ist ja nicht die Funktionsweise des Motors, sondern das Speichern der Energie die benötigt wird um ein Fahrzeug mit 1,5t 500km weit zu bewegen.
Irgendwo muss die weitergegebene Energie aber zunächst doch hergekommen sein.
Wo wird die Energie denn gespeichert? Wie kommt Sie an den Motor?
Sie wird nicht gespeichert es ersetzt im Prinzip den Ottomotor.
Funktionsweise Ottomotor:
BENZIN wird verbrannt, Verbrennung treibt über Zylinder eine Welle an, Welle treibt Fahrzeug an.
Du brauchst doch eine Energiequelle wie beim Ottomotor das Benzin,
Wo ist deine Energiequelle? Ein Motor ist keine Energiequelle.
Jedes Magnetfeld enthält Energie, auch magnetische Energie genannt. Sie ist eine feste Größe in der Physik. Weil ein magnetisches Feld von elektrischen Strömen erzeugt wird, handelt es sich bei der magnetischen Energie um eine Energieform bewegter Ladungsträger (Elektronen).
Nochmal:
Das Problem ist ja nicht die Funktionsweise des Motors, sondern das Speichern der Energie die benötigt wird um ein Fahrzeug mit 1,5t 500km weit zu bewegen.
du meinst ...mit 1,5t ♾ km weit zu kommen...
1. man muss es nicht unbedingt speichern. Mechanischer Antrieb
2.das Auto muss nicht 1.5t wiegen
wenn ja dann einfach einen leistungsfähigen Motor einbauen
Du verstehst das Prinzip einfach nicht!
Du benötigst zum Antrieb eines Fahrzeugs egal welcher Form immer gespeicherte Energie in Form von z.B. Treibstoff, Akkuladung, Brennholz oder was auch immer.
Diese Energie wird dann in Bewegungsenergie umgewandelt und muss auch wieder nachgefüllt / aufgeladen werden.
Ein Magnet liefert nicht genug Energie um ein Auto ausreichend fortzubewegen.
Die Leistungsfähigkeit des Motors ist irrelevant.
Kennst Du den Energieerhaltungssatz?
Kennst Du den ersten Satz der Thermodynamik?
Das ist essentielles Grundwissen.
Aber sie ist trotzdem gültig.
Und deswegen funktioniert das auch so nicht, wie es der Fragesteller gerne machen würde.
Es funktioniert nicht und ist Schwachsinn.
Wieso soll ich sie speichern wenn ich sie gleich an die Antriebswelle weitergeben kann?