Wie zitiere ich richtig in Büchern?
Hallo,
ich schreibe ein Buch und würde gerne ein Zitat aus einem anderen Buch verwenden. Die Protagonistin hält eine Rede und erwähnt die Autorin und das Buch aus dem es stammt: “Es stammt aus ihrem Lieblingsroman: >Wie die Ruhe vor dem Sturm<, von Brittany C. Cherry.” Und danach steht das Zitat dort. Reicht das, oder muss ich noch etwas anderes beachten? Wie sieht das mit dem Urheberrecht aus? Bei einer anderen Stelle, habe ich nochmal aus diesem Buch zitiert: >Mehr davon,Ellie<, sagte er und küsste mich erneut. Ja. Mehr davon. (Unter diesen Text habe ich “wie die Ruhe vor dem Sturm von Brittany C. Cherry geschrieben. Bitte sagt mir, ob dies reicht, oder was ich sonst anders machen sollte, um richtig zu zitieren.
3 Antworten
Also bei einem richtigen, fertigen Buch, steht die Quellenangabe ganz am Anfang bei den anderen rechtlichen Sachen (auf der Seite, wo auch die Auflage usw. abgedruckt ist). Wenn es erstmal nur ein Manuskript ist, kannst du einfach am Anfang oder Ende die Anmerkung machen, dass es ein Zitat aus Buch xy ist. In der Story selbst kannst du dann nämlich auch die Autorin weglassen, oder es anders formulieren, es muss nur irgendwo außerhalb der Geschichte geschrieben stehen "Das Zitat auf Seite 6 ist aus dem Buch xy von abc"
Im Impressum muss es auf jeden Fall stehen, egal wie es im Text selbst vorkommt
Es kommt darauf an, was es für ein Buch ist, das du schreibst. Wenn in deinem Buch nur selten etwas aus anderen Werken zitiert wird und du keine Literatur- und Quellenliste vorneweg oder hinten hast, dann zitierst du wörtlich mit Anführungszeichen und machst dann gleich auf der Seite eine Fußnote, in der Autor, Titel, Verlag, Ort, Erscheinungsjahr und Seitenangabe steht. Hast du Literatur usw. als Quellen herangezogen, dann stehen sie in einer Liste, so dass du dann entweder als Fußnote oder gleich in Klammern dahinter nur den Nachnamen des Autoren und die Seitenzahl nennst, da man den vollen Titel des jeweiligen Werkes ja nachschlagen kann. Wissenschaftliche Arbeiten, die viele Quellen benutzen und dann natürlich eine lange Literaturliste haben, nennen entweder den Nachnamen des Autors und die Seitenzahl oder mitunter nur Siglen, die für eine Quelle stehen und natürlich Seitenzahl. … es kommt also darauf an.
Ich hab deine Frage nicht ganz verstanden, aber ich glaub du meinst das so:
,,Wörtliche Rede: 'Zitat' wörtliche Rede."
oder
,,Wörtliche Rede: >Zitat< wörtliche Rede."
Also irgendwie das kenntlich machen.
Zu dem rechtlichen weiß ich es nicht.
Danke für dich Antwort. Aber wenn ich es nun so machen würde, wie oben beschrieben, also dass ich nicht im Impressum angeben, dass dies von dem Buch und der Autorin ist, sondern im Text direkt nach dem Zitat, wie beschrieben, wäre dies ebenfalls rechtlich in Ordnung oder nicht?